Nitrux 1.8 stellt Maui Shell vor

Maui Shell

Nitrux ist eine auf Debian aufsetzende und auf den Plasma-Desktop konzentrierte, stets aktuelle Distribution aus Mexiko. Hauptentwickler Uri Herrera ist gleichzeitig auch aktiv bei der Entwicklung Maui-Apps und Maui-Kit, einem freien Framework zur Entwicklung plattformübergreifender und konvergenter Anwendungen.

OpenRC fürs Init

Gerade ist Nitrux 1.8.0 erschienen und bietet neben Linux 5.15.11 das aktuelle KDE Plasma 5.23.4. Im Hintergrund stehen KDE Frameworks 5.89 und KDE Gear 21.12. Nitrux verwendet zusätzlich den Desktop-Aufsatz NX. Als Kernel können alternativ Liquorix, Xanmod oder Linux Libre installiert werden. Das Init-System bei Nitrux ist nicht, wie heute weitgehend üblich, Systemd, sondern OpenRC. Als Panel ist unten Latte Dock integriert, während das Hauptmenü aus der Leiste am oberen Bildschirmrand öffnet. Neu in Nitrux 1.8 ist CSD-Unterstützung für die vorinstallierten Maui-Apps sowie XFS als Dateisystem-Auswahl im Calamares-Installer. Die Plasma Wayland-Session wurde aufgrund zu vieler gemeldeter Fehler vorerst entfernt.

Maui Shell vorgestellt

Als technische Vorschau ist zudem erstmals die Maui Shell integriert, eine konvergente Shell für den Desktop und mobile Geräte wie Linux-Phones oder Tablets. Die Shell besteht aus den beiden Teilen Cask und Zpace, wobei Letzteres der Composer ist, der das Layout erstellt und die Fenster oder Flächen in Cask, den Shell-Container platziert. Maui Shell ist noch in einem frühen Stadium, eine erste stabile Version ist für den Herbst 2022 vorgesehen.

Die Entwickler erhoffen sich Feedback von interessierten Anwendern, um bestehende Fehler auszumerzen und weitere Funktionalität einzubringen. Maui Shell kann bei Nitrux 1.8 als Sitzung ausgewählt werden. Das aktuelle Abbild von Nitrux 1.8.0 kann als Voll- oder Minimal-Version sowie als OVA für VirtualBox von der Downloadseite des Projekts oder als Torrent heruntergeladen werden.

Kommentare

2 Antworten zu „Nitrux 1.8 stellt Maui Shell vor“

  1. Avatar von perko
    perko

    Yo, debian mit open-rc und XFS Dateisystem. War der Überzeung, dass Open-rc nur bei Devuan im Einsatz ist. Scheinbar lag ich da falsch. Wieder was gelernt.

    1. Avatar von Tux
      Tux

      Nitrux beinhaltet auch Appimages, einen Appimage-Store und ein modifiziertes Plasma mit Maui-Apps.
      Ich hab Nitrux vor kurzem getestet und wieder runtergeschmissen. Nicht mein Ding. Mit Appimages kann ich nichts anfangen (teilweise stark veraltet!), SMplayer wischt mit dem Maui-Pendant den Boden auf und Dolphin kann wesentlich mehr als Index. Zudem waren einige Texte noch auf Englisch.
      Jetzt nutze ich wieder Devuan Ceres und alles läuft besser und stabiler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert