
Eine Woche radeln an der Ostsee und die Akkus sind frisch gefüllt für die nächsten Monate. Leider ist mein ThinkPad auf der Reise verstorben und so gab es die letzten Tage überhaupt keine News. Hier folgt ein kurzer Rückblick über wichtige und weniger wichtige Neuigkeiten aus der Linuxwelt der vergangenen Woche.
Fedora 33 Beta
Bei den Distributionen erschienen letzte Woche die Betas zu Fedora 33 und Ubuntu 2010 »Groovy Gorilla«, die beide noch im Oktober zu generellen Verfügung bereitgestellt werden sollen. Bei Fedora sind die Highlights der Umstieg auf Btrfs als Dateisystem bei Neuinstallationen der Desktop-Varianten der Distribution sowie der Aufstieg der IoT-Variante in die Reihe der offiziellen Fedora-Editionen.
Ubuntu 20.10 »Groovy Gorilla«
Ubuntu 20.10 »Groovy Gorilla« setzt, wie auch Fedora 33, auf GNOME 3.38 als Desktop-Umgebung. Ebenso setzen beide auf Linux 5.8 als Kernel. So wird beispielsweise die AMD-APU Renoir besser unterstützt, ein neuer exFAT-Treiber ausgeliefert und Thunderbolt 4 für ARM-Geräte bereitgestellt. Ubiquity, der Ubuntu-Installer bietet jetzt Active Directory-Integration. Die AD-Unterstützung soll Unternehmen dabei helfen, das System in bereits bestehende verwaltete Netzwerke zu integrieren.
Nextcloud Hub 20
Bei Nextcloud wurde am Wochenende auf der diesjährigen Nextcloud-Konferenz in Berlin mit Nextcloud Hub 20 eine neue Version der Synchronisations- und Kollaborationssoftware vor, die mit einer Menge neuer Features glänzt. Dabei geht es hauptsächlich um die Integration eines guten Dutzend weiterer externer Dienste, wie etwa GitLab, Mastodon, Moodle, Twitter, Reddit und Slack. Diese sind in der neuen Version über das Dashboard zugänglich. Als Apps einbindbar sind unter anderem der Passwort-Manager KeePass sowie die Videokonferenz-Software BigBlueButton. Auch die Ticketsysteme Zammad und Jira sind integriert.
Netxcloud Talk 10 bietet Brücken zu verschiedenen anderen Chat-Lösungen wie Microsoft Teams, Slack, Mattermost, Matrix, IRC, XMPP, RocketChat und Steam. Das Dashboard wurde überarbeitet. Die Integration der Drittanbieter-Dienste soll über die nächsten Releases hin verbessert und weiter ausgebaut werden.
Vom Rest das Beste
Der Open Source-Pionier Eric Raymond (ESR) trägt Eulen nach Athen, wenn er orakelt, dass Windows irgendwann durch einen Linux-Unterbau ersetzt werden wird. Der Linux Vendor Firmware Service (LVFS) zur einfachen Aktualisierung von Firmware unter Linux hat laut Entwickler Richard Hughes die Schwelle von 20 Millionen Downloads überschritten. Die Veröffentlichung von Mint 20.1 wurde für kurz vor Weihnachten in Aussicht gestellt. Die Free Software Foundation (FSF) feiert heute ihren 35. Geburtstag. KDE Plasma soll alternativ eine systemd-basierte Startmethode erhalten, wie Entwickler David Edmundson in seinem Blog schreibt.
Schreibe einen Kommentar