Neue Apps für Sailfish OS

Sailfish OS

Native Apps gegen Android Apps

Viele gehen davon aus, dass die Unterstützung von Android Apps die Entwicklung von nativen Apps für das intuitive mobile Betriebssystem ausbremst, daher schauen wir uns einmal an, was sich in den letzten Monaten in Sachen neue native Apps bei Sailfish OS so getan hat.

Für native Apps spricht, dass sie in der Lage sind das Gerät vollständig zu nutzen während Alien Dalvik (die Android Unterstützung) beispielsweise nicht auf Bluetooth und NFC zugreifen kann. Die Option, eine Android App zu nutzen hat man auch nur auf offiziell von Jolla unterstützten Geräten mit einer erworbenen Lizenz. Für Nutzer von Community Ports besteht diese Option nicht, sie sind auf native Apps angewiesen.

Es ist Bewegung in den Stores

Apps für dieses Betriebssystem werden in der Regel auf OpenRepos.net veröffentlicht und sind dann auch über den inoffiziellen Store App Storeman verfügbar. Um auch im kuratierten Store von Jolla (Harbour) veröffentlicht zu werden muss die App einige Voraussetzungen erfüllen. Die Prüfung wird dabei wohl durch einen Vertreter von Jolla freigegeben.

Neben Aktualisierungen bestehender Apps sind einige Neue hinzugekommen. Zwei der meist beachteten Projekte sind zwei vollkommen neue Telegram Clients, nachdem sich der Entwickler von Depecher zurückgezogen hat und dem Telegram’me Qt 5.6 zu alt war um weiter darauf aufzusetzen fehlte es an einem Client der die Entwicklung weiter treibt, um an die Funktionsvielfalt des originalen Telegram Clients aufzuschließen.

Zwei neue Telegram-Apps

Hier wurden im November gleich 2 neue Apps vorgestellt: Fernschreiber und Yottagram. Beide verfügen schon jetzt über einen größeren Funktionsumfang als die vorangegangenen Clients, obwohl sie beide in einer Vorabversion mit einer Versionsnummer < 1.0 vorliegen. Ich selbst bevorzuge Fernschreiber, der einen höheren Reifegrad im Rahmen der bisher ausgerollten Funktionen hat, verzichten muss ich dabei zur Zeit noch auf eine Teilen-Funktion und auf einen Daemon, der auch bei nicht gestarteter App im Hintergrund die Nachrichten abruft. Letzteres ist wohl schwierig mit den Vorgaben von Jolla vereinbar und auch nicht von allen Anwendern erwünscht.

Viele Apps sind dabei speziell für einzelne Länder entwickelt, wie z.B. MeteoSwiss eine Wetter App für die Schweiz. Alle neuen Apps hier vorzustellen sprengt den Rahmen bei Weitem, deshalb stelle ich hier einige Highlights vor.

Paketi

Bei Paketti handelt es sich um eine App zur Sendungsverfolgung die auch DHL und Hermes Sendungen unterstützt. Sie verfügt auch über die Option, den Tracking-Code als Barcode anzuzeigen, der mit dem Barcode-Scanner in der Abholstelle lesbar ist. Die App steht zurzeit für folgende Sprachen zur Verfügung: Finnisch, Schwedisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Norwegisch, Polnisch.

Jupli

Jupii ist ein UPnP/DLNA Client für Sailfish, er unterstützt derzeit folgende Features:

  • Erkennung von UPnP/DLNA-Geräten in einem lokalen Netzwerk
  • Fernsteuerung (Play, Pause, Next, Prev, Seek, Volume up/down)
  • Abspielen von lokalen Inhalten (Musik, Video, Bilder) auf Media Renderer-Geräten
  • Abspielen von gPodder-Podcasts
  • Abspielen von Remote-Inhalten (z. B. Internetradio, SomaFM-Kanäle, Icecast-Streams, FOSDEM-Videos, Bandcamp, TuneIn-Stationen)
  • Abspielen von Elementen von Medienservern auf Media Renderer-Geräten
  • Streaming des lokalen Mikrofons auf Media Renderer-Geräte
  • Streaming der Audiowiedergabe einer beliebigen lokalen Anwendung (ähnliche Funktionalität wie beim Pulseaudio-DLNA-Server)
  • Screen Casting (Beta-Funktion)
  • Aufzeichnung von Spuren in Icecast-Streams
  • Wiedergabewarteschlange (Optionen für einmalige Wiedergabe/Wiederholung)
  • Wiedergabelisten (Speichern/Öffnen)
  • Freigabe von Inhalten an andere Geräte über UPnP Media Server
Jupii

Viele kompatible Geräte habe ich nicht, meinen AV-Receiver findet die App.

Avarisk

avaRisk ist ein Neuzugang über den ich mich besonders freue, es handelt sich um eine Lawinenwarn-App. Sie bietet die Übersicht einer Vielzahl von Lawinenberichten in Europa, folgende Regionen werden aktuell mit der Version 0.5.3 unterstützt (unterstützte Sprachen jeweils in Klammer dahinter):

Österreich:

  • Tirol (EN/DE)
  • Kärnten (DE)
  • Oberöstereich (DE)
  • Niederösterreich (DE)
  • Salzburg (EN/DE)
  • Steiermark (EN/DE)
  • Vorarlberg (EN/DE)

Italien:

  • Südtirol (EN/DE)
  • Trient (EN/DE)

Deutschland:

  • Bayern (EN/DE)

Spanien:

  • Val d’Aran (EN/DE)

Die Berichte informieren über:

  • Gefahrenstufe mit Höhenlage
  • Lawinenproblem
  • Beschreibung der Gefahr
  • Schneedecke Beschreibung
  • Tendenz

Weitere Berichte können dem Entwickler über GitHub gemeldet werden, wenn sie frei über API verfügbar sind. In der nächsten Version wird Slowenien enthalten sein, der Entwickler Friedrich Mütschele bemüht sich derzeit aktiv darum die Schweiz hinzufügen zu können.

Für avaRisk und Fernschreiber war ich Alpha Tester und konnte die Entwicklung selbst verfolgen, was mir sehr viel Spaß gemacht hat. Eine frühe Version enthielt noch schön integrierte Web-Views für externe Informationen, damit hätte es die App aufgrund der oben genannten Anforderungen von Jolla nicht in den Jolla Store geschafft, also werden diese jetzt im Browser angezeigt und die App ist im Store.

Whisperfish

Auch für verwaiste Projekte wie Whisperfish findet sich manchmal jemand, der den Ball wieder aufnimmt. In diesem Fall hat Ruben de Smet sich des seit April 2018 nicht mehr weiterentwickelten inoffiziellen Signal-Clients angenommen und die Code-Basis auf Rust umgestellt, um die Verknüpfung mit libsignal-protocol-c zu erleichtern. Die App ist zurzeit noch im Alpha-Status, aber schon nutzbar. Folgende Features sind für die erste Beta-Version geplant:

  • Gruppen erstellen
  • GruppenV2 („private Gruppen“, erstellt nach dem 14.10.2020) Nachrichten. Wenn Sie eine private Gruppe auf Android oder iOS haben, migrieren Sie bitte noch nicht!
  • Session-Reset und Identitäts-Reset in Whisperfish
  • Verknüpfung mit Signal Desktop

Bestimmt habe ich jetzt wichtige Apps unterschlagen, seht es mir nach und ergänzt diese in den Kommentaren! Da es zurzeit noch kaum Möglichkeiten gibt, Apps für Sailfish kommerziell anzubieten, ist es beeindruckend, was auf diese Weise für das kleine Sailfish Habitat über Engagement in der Freizeit vieler Enthusiasten zustande gekommen ist. Vielen Dank an alle Entwickler und Ihre Unterstützer dafür!

Kommentare

17 Antworten zu „Neue Apps für Sailfish OS“

  1. Avatar von Thoys
    Thoys

    Guten Morgen,

    danke dir. Ich selbst habe noch ein Intex Aquafish, dass sich aber manuell auf eine neue Version updaten lässt.
    Gibt es eigentlich irgendwo eine gute Übersicht der Versionen (so wie von Ubuntu auf Wikipedia)?

    Dass es neue native Apps gibt, freut mich natürlich. Wie du schreibst ist der Jolla-Store irgendwie tot und die openrepos bieten viel mehr.

    Grüße
    Thoys

    1. Avatar von Gast
      Gast

      Gibt es eigentlich irgendwo eine gute Übersicht der Versionen […]

      https://en.wikipedia.org/wiki/Sailfish_OS#Version_history
      
      Info
      1. Avatar von Stefan

        Wir haben auf sailfishmods.de eigentlich eine Historie geführt, leider gibt es da gerade ein Problem.

        1. Avatar von Gast
          Gast

          Das gehört nun nicht gerade zum Allgemeinwissen.

        2. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          sailfishmods.de ist eine recht tolle Seite, die immer recht gut informiert hat. Hab ich lange gelesen. Zumindest so lange wie mein Jolla durchgehalten hat.

      2. Avatar von Stefan

        So die Website ist wieder online und die Übersicht der freigegeben stabilen Releases aktuell: https://sailfishmods.de/firmware-update-historie/

  2. Avatar von Friedrich

    Vielen Dank für den Artikel! Ich freue mich, dass dir avaRisk dir gut gefällt, danke auch fürs Testen und deinen wertvollen Input.
    Die Schweiz kommt überraschenderweise auch ohne API gut voran. In der nächsten Version sollte diese als neue Region enthalten sein zusammen mit dem lokalen Cachen von Berichten.

    Da die App überwiegend in QML und Python geschrieben ist sollte auch einem Port auf KDE Mobile oder UBPorts eigentlich wenig im Wege stehen. Wenn jemand hier Interesse hat was zu machen unterstütze ich gerne!

  3. Avatar von R.Sato
    R.Sato

    Ich habe ein Sony XA2 Plus gekauft und dann von Android auf Sailfish gewechselt. Leider ist es noch nicht soweit um einigermassen im taeglichen Bereich arbeiten zu koennen. Man ist gezwungen Android Unterstuetzung mittels Alien Dalvik zu benutzen. Dann kann man einige F-Droid Apps benutzen.
    Was mich auch stoert ist, das das OS zwar mittelfristig ein Update bekommt, aber die Hardware Komponenten keine Firmware Updates erhalten.

    Da mir Datenschutz und Sicherheit gleichermassen wichtig ist, wechsel ich zu GraphenOS.

    Der positive Punkt von Sailfish ist die Bedienung und die integrierte Anbindung von Nextcloud.

    1. Avatar von Mike
      Mike

      Lieber R.Sato,

      danke für deine Eindrücke Nutzung des Sony XA2 Plus mit Sailfish OS.

      Meine Frage hierzu: Ist Jolla das Problem mit dem Firmwareupdate unter Sailfish bekannt? Gibt es ggf die Möglichkeit, das Handy mit Sailfish und Android im Dualboot zu betreiben, oder seitens Sony ausschließlich die Firmware zu upgraden?

      GGf. vielleicht Sailfish jedes Quartal sichern, Android flashen, Firmware upgraden, Sailfish flashen?

      Wieso ich frage: Ich hatte mit dem gleichen Gedanken gespielt mit die Konstellation Sonyhandy + Sailfish zu kaufen, ihn aber verworfen, da mir das Prozedere zu unausgereift schien.

      Gruß,

      Mike

      1. Avatar von R.Sato
        R.Sato

        Hallo Mike,

        Generell ist es wohl die Frage des eigenen Zieles. Wer weg von Android will um Google unabhaengig zu sein, wird mit Sailfish zufrieden sein. Auch wenn es keine Firmware Updates mehr gibt. Ganz davon abgesehen sind alle Geraete schon aelter, sodass es keine Firmware Updates seitens der Hersteller mehr gibt.
        Das gleiche gilt uebrigens auch fuer LineageOS. Da es nicht so viele Apps von Sailfish gibt, habe ich LineageOS auf dem Sony installiert. Damit ist man auch Google unabhaenig. Wenn man unter Sailfish sowieso Android Unterstuetzung mittels Alien Dalvik installiert, dann kann man auch bei Android (LineageOS) bleiben.
        Soweit so gut, aber auch LineageOS unterstuetzt keine Firmware Updates. Android Updates gibt es hingegen beim Sony aller 2 Wochen durch LineageOS.

        Wie ich oben geschrieben habe ist mir nicht nur der Datenschutz sondern auch die Sicherheit wichtig. Daher wechsel ich zu GraphenOS. Zu aller Ironie muss man zwar ein Google Smartphone kaufen, aber Google stellt lange Zeit Firmware Updates bereit und GraphenOS sorgt fuer lange Updates des Androiden.

        1. Avatar von Andreas
          Andreas

          Da würde mich sehr interessieren was Sie da für regelmäßige Firmware-Updates erwarten… Nach meiner Erfahrung gibt es Firmware-Updates höchstens bei einer neuen Android Version (also zb von 9 auf 10) aber ganz sicherlich nicht so regelmäßig wie sie es beschreiben mit den monatlichen Updates oder wie sie schreiben alle 2 Wochen von Lineage! Sailfish ist in diesem Fall genau so ein Custom ROM wie Lineage und hat mit der Firmware rein gar nichts zu tun, da kann nicht mal Google helfen… Da ist einzig Sony für zuständig und bei denen scheint ja auch im Juli 20 die Unterstützung mit Sicherheits-Updates geendet zu haben… So why worry???

          1. Avatar von Andre Ramnitz
            Andre Ramnitz

            Mit Firmware Update meint sie/er die binären (Treiber-)Komponenten, die vor dem Bauen des AOSP Sourcecodes von dem Herstellerimage an die entsprechenden Stellen in den Quellverzeichnissen kopiert werden müssen. Das Problem bei den Dingern ist, dass die oft an die Android- oder Kernelversion gebundelt sind und ansonsten nicht funktionieren.
            Die Sailfish-Ports setzen aber meist genau auf eine bestimmte (alte) Android Version auf und aus diesem Grund lässt sich die Treiber-Landschaft oder womöglich auch neuere Radios nicht upgraden, da sonst SFOS nicht mehr bauen würde.
            Das ist z.B. auch der Grund, warum bei meinem Sony Xperia X das Kernel-Upgrade auf den 4.14(?) LTS Kernel nicht kommt. Das Resultat davon ist, dass auf dem X wohl niemals eine neue Android Version als 4.x unterstützt wird.

  4. Avatar von D.R.
    D.R.

    Ich bin mit Sailfish eigentlich sehr zufrieden.
    Unter Aliendalvik nutze ich eigentlich nur Conversations, Signal, ne Banking App und XCSoar mangels nativer Alternativen.

    Es ist aber immer noch ziemlich unkomfortabel, dass nicht alle wichtigen Messenger nativ unterstützt werden, wobei man auf Whatsapp getrost verzichten könne 🙂 .
    Traurig ist nur, das es ja schon einmal ein funktionierende Whatsap Clients gab.
    Ich würde mich über native Clients für XMPP mit OMEMO, Signal und Banking Apps freuen.

    Ich denke, dass viel Bewegung in die App Stores kommen wird, wenn sich Sailfish im russischen Markt weiter verbreitet.
    Leider sind die Eurpäische Union und deren Länder so blöd, dass sie sich immer noch weitestgehend von nicht europäischer Software, die ausserdem noch fremdkontrolliert wird, abhängig machen…

    1. Avatar von Pawel
      Pawel

      Whisperfish für Signal wird in 1-2 Wochen richtig gut sein
      Und Fernschreiber kann mehr als Telegram Desktop

  5. Avatar von EinLeser
    EinLeser

    Schade, Matthias, aber Telegram ist völlig indiskutabel. Dann ausgerechnet noch eine Telegram-App namens „Fernscheiber“ von einem „WerkWolf“. Ich hätte dir irgendwie mehr zugetraut.

    1. Avatar von EinAndererLeser

      Darf ich fragen, was an Telegram „indiskutabel“ ist?
      Und was an WerkWolf problematisch ist, wenn der Entwickler hier einen Teil seines Namens verwendet?
      Wer Telegram z. B. für ein „rein rechtes“ Netzwerk oder ähnliches hält, hat sich offenbar nur mit einigen Artikeln dazu beschäftigt und nicht mit dem Produkt. Andere Messanger bieten keine API, daher ist Telegram (mit seinem unglaublichen Funktionsumfang) bei vielen Nutzern alternativer Betriebssysteme, auch außerhalb rechter Spinnerblasen, sehr beliebt. Auch ermöglicht TG z. B. in Belarus der Protestbewegung einigermaßen sichere Kommunikation, auch bei weitreichender Beschränkungsversuche der Machthaber. Es ist nicht alles schlecht an Telegram, eine Pauschalaussage ist viel zu undifferenziert, besonders in diesem Fall.
      Und mit dem Entwickler sollten Sie sich wenigstens ein wenig beschäftigen, bevor Sie ihm etwas (indirekt) unterstellst.

    2. Avatar von Anonymus
      Anonymus

      Ich bin einigermaßen sicher, dass der Author der App Sebastian Wolf kein Nazi ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert