NeoChat für Android installieren

NeoChat für Android

Nach dem Interview mit Tobias Fella zur Entwicklung des Matrix-Clients NeoChat kam auf Twitter die Frage auf, wie man NeoChat auf Android-Geräten installieren kann, denn im Google Play Store ist die Anwendung (noch) nicht vertreten. Auch mit FDroid in den Standardeinstellungen bleibt der Client unauffindbar.

Was ist also zu tun, um NeoChat aufs Smartphone oder Tablet zu bannen? Zunächst einmal muss FDroid um das KDE Nightly-Repository erweitert werden. Dazu gehen wir auf die Android/FDroid-Webseite im KDE-Community-Wiki und scannen von dort den QR-Code ein, den wir dann in FDroid öffnen und dort das Hinzufügen des Repository bestätigen. Nun lässt sich NeoChat über die Suche in FDroid finden und installieren. Eine weitere Möglichkeit ist das Herunterladen des APK aus der Binary Factory.

Nach dem Öffnen der App gilt es noch, beim Login die Zugangsdaten in der Form @user:matrix.org einzugeben, wobei der Server-Name individuell verschieden sein kann. Auf dem PinePhone lässt sich NeoChat mit Plasma Mobile verwenden und ist in der PinePhone Community Edition »Plasma Mobile« vorinstalliert.

Kommentare

10 Antworten zu „NeoChat für Android installieren“

  1. Avatar von UbIx
    UbIx

    Leider gehen bei mir einige Matrixserver nicht mehr. Muss noch mal nen bugreport erstellen. Erkennbar das nach Eingabe der Adresse auf ‚loading‘ stundenlang hängen.

  2. Avatar von Montag
    Montag

    Ach, so einfach geht das? Damit ist Whatsapp so gut wie am Ende, harhar!

  3. Avatar von tuxflo
    tuxflo

    Man sollte vielleicht noch ein klein wenig deutlicher erwähnen, dass die App noch nicht wirklich irgendwo vertreten ist, weil sie sich noch in Entwicklung befindet. Es sind noch zahlreiche Bugs vorhanden und die Verschlüsselung fehlt z.B. noch komplett. Ich denke die Entwickler:innen werden noch warten, bis das ganze ein wenig ausgereifter ist und das ist meiner Meinung nach auch gut so.

    1. Avatar von Tux
      Tux

      So ist es. Neochat ist vielversprechend, hinkt aktuell aber Nheko Reborn stark hinterher.
      Dafür unterstützt Neochat arm64 und Konvergenz mittels Kirigami, was ich als PinePhone-Besitzer zu schätzen weiß.

  4. Avatar von Florian Wagner
    Florian Wagner

    Ich finde es toll dass langsam immer mehr alternativen zu WhatsApp kommen. Aber, ich weiß nicht ob das nur mein Problem ist, aber wie wird man in Zukunft kommunizieren wenn jeder einen anderen Messanger Dienst nutzt? Hab ihr eine Lösung wie man mit Leuten in Kontakt bleibt die weiter WhatsApp nutzen wollen? Was mit Threema, Signal, Matrix, Telegram etc.

    So veraltet und schlecht E-Mail in vielen Punkten sein mag, am Ende konnte man damit weltweit über alle Anbieter hinweg miteinander kommunizieren. Egal welchen Client man benutzt und egal welchen Anbieter man hat.

    1. Avatar von Leon
      Leon

      Naja Matrix ist quasi die E-Mail unter den Instant Messengern 😉 Es handelt sich dabei ja erstmal nur um einen offenen Standard, um zu kommunizieren (wie bei E-Mail auch). Und mit Matrix hast du by design schon mal eine Vielzahl an verschiedenen konkreten Apps zur Verfügung, die miteinander kompatibel sind.
      Auch andere Protokolle / Instant Messenger sind bereits Stand heute mit mehr oder weniger Aufwand und mehr oder weniger Abstrichen über „Brücken“ mit Matrix kompatibel.
      Für jeden gängigen Messenger gibt es eig. bereits eine Brücke https://matrix.org/bridges/.

      Aber wie gut und einfach das geht hängt am Ende natürlich auch von dem Dienst ab. Zum Beispiel für Whatsapp gibt es eine Bridge, aber schön und gut wird das ganze nicht funktionieren (außer die EU setzt sich mit ihren Forderungen zur gemeinsamen API durch). Denn letzendes basiert das ganze auf Whatsapp Web … und naja wie toll das funktioniert, wissen wir ja alle 😉 Es muss ein Telefon mit Whatsapp an und in der Nähe sein, sonst geht schon mal nix.

      Dein anderes Beispiel Telegram: Hier klappt die Bridge schon wesentlich besser und wird wohl auch in Zukunft noch besser werden. Gruppen zu bridgen geht quasi ohne Aufwand (auch wenn die User Experience eher mittelmäßig ist), man kann aber mit relativ hohem Aufwand auch seinen kompletten Account bridgen, sodass Telegram User nicht merken, dass du eig. Matrix nutzt.
      Aber auch ein Problem wird hier bleiben: Telegram ist nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt … also wird jeder Chat über Matrix mit Telegram es eben auch nicht sein. Da kann man halt nix machen.

      Um ein positiveres Beispiel zu nennen: Gitter. Gut das wurde von Element (einer Firma hinter Matrix) aufgekauft, aber dennoch ist es aktuell noch eigenständig. Hier kannst du sogar allen Räumen auf Gitter beitreten von Matrix aus ohne irgendwas einzurichten noch einen Account dort zu haben 😉

      Aber letzendes wird das alles noch ein bisschen dauern bis das ganze mehr für die Masse zugängig ist. Hier kommen aber auch Service Anbieter ins Spiel. So gibt es einen neuen Anbieter (dessen Name mir grade entfallen ist) bei dem du für x€ im Monat einen eigenen Server mit allen Bridges (inklusive Whatsapp und sogar iMessages) bekommst. Soweit ich weiß ist im Preis drinnen auch z.B. ein Macbook o.ä angemietet, sodass die iMessage Bridge eben geht.
      Aber das lassen sie sich natürlich auch gut bezahlen 😉

      Also zusammengefasst: So wie mit der E-Mail wird es wohl kurzfristig erstmal nicht. Aber es kommt dem glaube ich so nahe wie es nur gehen kann mit den schon existierenden Monopolen 😉

      1. Avatar von Florian Wagner
        Florian Wagner

        Hei, Danke für die ausführliche Antwort! Das zeigt doch echt schon mal in eine gute Richtung. Für mich sehe ich dabei erst mal keine Probleme das auch umzusetzen. Leider ist das für viele viele andere, technisch nicht oder einfach normal versierte, Leute nicht umsetzbar fürchte ich. So bleiben vielleicht trotz der erheblichen Bedenken, die man zu so manchen Messanger haben kann, bei eben diesen. Aber man darf die Hoffnung nie aufgeben. Das hier ist auf jeden Fall schon ein Anfang 🙂

    2. Avatar von Wohlfahrt
      Wohlfahrt

      Das gute xkcd hat das mit den vielen Messengern schon früh erkannt 😮
      https://xkcd.com/1810/

      Der Vergleich mit Email ist schon gut. Delta Chat fährt diesen Ansatz. Kommt bei mir nun als vierter Messenger mit drauf, langfristig muss das aber wieder weniger werden. Dass Delta Chat dabei bleibt ist wahrscheinlich…
      https://delta.chat/de/

  5. Avatar von Termy
    Termy

    Ich freu mich echt drauf, wenn neochat ready for primetime ist – Element, Schildi und Co sind auf dem Desktop irgendwie nur halbgar, z.b. mit statischem TaskIcon…

    1. Avatar von Tux
      Tux

      Nheko Reborn ist auch einen Blick wert. 😉
      Es unterstützt schon EE2E, Audiochat und Cross-Signing.
      Mich persönlich stört nur, dass Personen und Räume nicht getrennt sind, so wie das bei Element der Fall ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert