NeoChat als Flatpak verfügbar

NeoChat als Flatpak

Zum Jahresende hatte ich kurz über NeoChat berichtet, einen neuen Chat-Client für das Matrix-Netzwerk. Matrix ist ein offenes Kommunikationsprotokoll für sichere und dezentralisierte Echtzeitkommunikation. NeoChat stellt einen Fork der Matrix-Chat-App Spectral dar, der in den letzten Monaten kaum noch Entwicklung erfuhr. Der auf QML und dem Kirigami-Framework des KDE-Projekts aufgebaute Client besitzt ein konvergentes User-Interface und passt sich so automatisch an verschiedene Display-Größen an. Die Interaktion mit dem Matrix-Protokoll läuft über die libQuotient-Bibliothek.

Ansehnlich, aber noch nicht komplett

NeoChat verfügt über eine einfache Bildbearbeitung auf der Basis von KQuickImageEditor zum Beschneiden und Rotieren von Bildern vor dem Versenden. Die Funktion ist zwar vorhanden, ich konnte aber keine Möglichkeit finden, etwas zu editieren. Was derzeit noch fehlt, ist die Verschlüsselung, Video-Chats sowie das nachträgliche Editieren von freigegebenen Nachrichten. Die Interaktion mit anderen KDE-Apps durch das Purpose-Framework und eine Rechtschreibprüfung mittels Sonnet stehen ebenfalls noch aus. NeoChat soll demnächst in der KDE-Edition des PinePhones vorinstalliert werden. Eine Android-Version ist derzeit noch im experimentellen Stadium.

Flatpak verfügbar

Bisher musste NeoChat aus den Quellen gebaut werden, jetzt ist ein Flatpak verfügbar. Da es in den Kommentaren zu einer anderen News in den letzten Tagen Unklarheiten über die Größenverhältnisse bei Flatpaks gab, habe ich mal explizit darauf geachtet. Es musste eine neue Runtime installiert werden (runtime/org.kde.Platform/x86_64/5.15), die mit etwa 280 MByte zu Buche schlug, zudem wurden einige Dateien aktualisiert. NeoChat selbst belegt lediglich 2,2 MByte. Die heruntergeladene Menge kann je nach Installationsstand von Flatpak im System unterschiedlich ausfallen.

Kommentare

3 Antworten zu „NeoChat als Flatpak verfügbar“

  1. Avatar von R.Sato
    R.Sato

    Funktioniert erstaunlich gut! Bin wirklich ueberrascht. Der Test erfolgt mit KDE neon.

    1. Avatar von Wu_tal
      Wu_tal

      Aber ohne Verschlüsselung und Video-Chats etc…
      Das ist dann doch noch leider ein ziemlich weiter Weg. Hatte sehr gehofft, dass die Entwicklung eines gut integrierten Clients für Matrix schneller erfolgt.

      …bin aber aufgrund der massenweise vorhandenen Inkompetenz der Programmierens auf meiner Seite über jede Entwicklung wirklich dankbar.

  2. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Danke für das Nachmessen. Ich kam noch nicht dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert