
Ich habe bereits mehrfach über den NAS-Bausatz Helios4 berichtet, da mich das Konzept überzeugt und ich den Bausatz selbst getestet habe. Dabei hatte ich auch erwähnt, dass das aus dem Crowd-Sourcing-Projekt mittlerweile entstandene Unternehmen Kobol für 2020 eine Erweiterung des Sortiments unter dem Namen Helios64 plant.
Auf 64-Bit aufgebohrt
Nun ist es bald soweit, dass dieser neue Bausatz bestellt werden kann. Im Blog des Unternehmens wird das neue Produkt jetzt vorgestellt. Im Gegensatz zum bisherigen 32-bittigen Marvell ARMADA 388 SoC basiert das selbst entworfene Mainboard auf dem64-bittigen Rockchip RK3399. Dieser entspricht dem Big.LITTLE-Konzept von ARM und verbindet die insgesamt sechs Kerne von Dual Cortex-A72 und Quad Cortex-A53 mit der Grafikeinheit Mali-T864.
Fünf Festplatten unterstützt
Die im Nano-ITX-Format vorliegende Platine bietet zudem Platz für vier GByte LPDDR4 Hauptspeicher und 16 GByte Platz für das Betriebssystem im eMMC-5.1-Standard. Zudem stehen fünf SATA-3.0- und ein M.2-Slot zur Aufnahme von Datenträgern bereit. Wird der M.2-Anschluss verwendet, stehen nur noch vier SATA-Anschlüsse zur Verfügung.

USV an Bord
Netzzugang wird doppelt per GByte-Ethernet und 2.5 Multi-GByte-Ethernet bereitgestellt. Neben drei USB3.0-Ports verfügt das Board auch über einen USB Type-C-Port, der DP- und DAS-Modus beherrscht. Das Highlight des Boards ist aber eine eingebaute unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).
Das Gehäuse wurde völlig neu gestaltet, besteht aus Aluminium und ersetzt das bisherige, etwas wacklige Plexiglas-Gehäuse. Es bietet fünf Einschübe für 3,5-Zoll Festplatten nach dem Hot-Plug-Standard. Neben einem Control-Panel bietet es an der Vorderseite einen USB3.0-Port.
Versand ab März
Das Mainboard wird inklusive passiven Kühlern für 189 US-Dollar angeboten, das Gehäuse kostet 95 Dollar. Hinzu kommt ein passendes Netzteil für 14 und eine Batterie für die USV für 12 Dollar. Alle vier Komponenten werden im Bundle für 295 Dollar angeboten, wer vor März 2020 bestellt, zahlt nur 285 Dollar.
Dabei ist zu bedenken, dass auf den Preis des aus Hongkong verschickten Pakets nochmals Versand und Mehrwertsteuer erhoben werden. Die Vorbestellung des ab März 2020 ausgelieferten Helios64 soll ab nächster Woche im Shop von Kobol beginnen.
Schreibe einen Kommentar