Nachrichtenrückblick

 

Nachrichtenrückblick
Quelle: Stock Snap Lizenz: CC0 1.0

Der Urlaub ist vorbei – mit frisch geladenen Akkus nimmt der Nachrichtenalltag wieder seinen Lauf. Ein kleiner Rückblick auf wichtige interessante Nachrichten der letzten drei Wochen mag den Lesern helfen, die nicht jeden Tag das Geschehen in der Linux-Welt und außerhalb verfolgen.

openSuse macht den nächsten Sprung

Am 25. Mai wurde  openSuse Leap 15 freigegeben.  Als Kernel kommt Linux 4.12 zum Einsatz, GNOME startet mit Wayland als Standard. Herausragendes Merkmal von openSUSE Leap 15 sind jedoch die im Zusammenspiel mit Btrfs und Snapper realisierten transaktionalen Updates. Auf  download.opensuse.org stehen Abbilder für x86_64 bereit. Für zahlreiche ARM-Boards wurden erst kürzlich Images zum Download nachgereicht.

KDE Connect sprintet

Dem Vorzeigeprojekt KDE Connect wurden im März auf einem Entwicklersprint in Barcelona neue Funktionen spendiert sowie vorhandene erweitert. Bereits bisher war es über die PIM-Anwendung Kontact möglich, SMS vom Desktop zu versenden. Diese Funktion wurde nun erweitert und verzichtet künftig auf Kontact als Vehikel. KDE Connect wird dann die vollständige Unterhaltung anzeigen und eine Kontaktliste pflegen. Zudem wird das Menü zum Ausführen von Kommandos vereinfacht und die Integration von PulseAudio verbessert. Darüber hinaus werden künftig die Cover von gerade abgespielten Alben auf dem Android-Gerät angezeigt. Die Entwicklungen werden sukzessive in die nächsten Versionen der Anwendung einfließen.

Microsoft stürmt vorwärts

Einige Tage brodelte die Gerüchteküche in Sachen Microsofts Übernahme von GitHub, dann stand es fest: Der Windows-Hersteller aus Redmond übernimmt für 7,5 Milliarden US-Dollar die Software-Enwicklungs- und Hosting-Plattform GitHub. Mit der Übernahme von GitHub setzt Microsoft seinen seit der Übernahme durch den derzeitigen CEO Satya Nadella eingeschlagenen Kurs fort, sich der Open-Source-Szene zu öffnen. Das gipfelt in dem Werbespruch »Microsoft loves Linux«der allerdings längst nicht überall auf Wohlwollen trifft.  So suchen nach der Übernahme zahlreiche Projekte neue Plattformen für ihr Code-Hosting. Eine davon könnte die in Gründung befindliche frei finanzierte Alternative TeaHub werden. Bereits jetzt vermelden Plattformen wie GitLab oder Gitea stark vermehrten Zulauf.

KWin verliert Maintainer

Beim KDE-Projekt wurde Plasma 5.13 freigegeben. Zudem gab Martin Flöser, ehemals Martin Gräßlin, bekannt, er werde als Betreuer des  KDE-Window-Managers KWin zurücktreten. Da durch einige unklare Aussagen zu den Gründen in der Presse ein für ihn nicht zutreffendes Bild entstand, legte Flöser in seinem Blog nach und führte seine Beweggründe näher aus. Plasma 5.13 treibt die Integration von Firefox, Chrome und auf Chromium basierende Browser voran, um diese besser in den Desktop einzubinden. Die Überarbeitung der Systemeinstellungen und der Software-Verwaltung mit  Discover wurden weiter vorangetrieben. Seit gestern ist das erste Bugfix-Release Plasma 5.13.1 verfügbar.

Debian und Devuan

Während Debian 7.0 nach fünf Jahren am Ende der Unterstützung anlangte und das Projekt Release-Art für Debian 10 aka »Buster« sucht, wurde beim Systemd-losen Ableger Devuan die auf Debian 9 basierende Version 2.0 mit dem Codenamen »Ascii« veröffentlicht. Im Mai 2017 war die erste Version des seit 2014 von den  »Veteran Unix Admins« (VUA) herausgegebenen Betriebssystems ohne Systemd freigegeben worden. Als  Standard-Desktop-Umgebung  dient weiterhin Xfce. Es lassen sich aber auch KDE, Cinnamon, LXQt und MATE installieren. Als Kernel kommt 4.9.0-5 zum Einsatz. Neben SysVinit kann auch OpenRC als Init benutzt werden. Das von Gentoo stammende eudev ersetzt bei Devuan Udev, während elogind als Ersatz für ConsoleKit dienen kann. Devuan 2.0 kann von der Webseite des Projekts heruntergeladen werden.

LibreOffice lernt KDE

Was lange währt, wird endlich gut: Mit Version 6.1 oder 6.2 wird LibreOffice endlich wieder eine Einbindung der KDE-Umgebung bieten. So wird damit in der freien Büro-Suite unter anderem der native Plasma-Dialog eingebunden. Bisher war seit Jahresbeginn lediglich eine von KDE4 abgeleitete unvollständige Integration verfügbar. Fest steht für LibreOffice 6.1 bereits die Einbindung nativer GTK3-Dialoge.

Kernel wird kleiner

Der nächste Kernel 4.18 wird, wie schon der aktuelle Kernel 4.17 vor ihm, schrumpfen. Das ist dem Rauswurf des bei High Performance Computing (HPC) eingesetzten Cluster-Dateisystems Lustre zuzuschreiben, womit rund zweihunderttausend Codezeilen wegfallen. Darüber hinaus wird unter anderem der umstrittene, von der NSA entwickelte Verschlüsselungsalgorithmus Speck Einzug in den Kernel halten.

Librem 5 schreitet voran

Purism hat einen neuen Fortschrittsbericht für das im Januar 2019 erwartete Linux-Phone Librem 5 veröffentlicht, der die Fortschritte bei Soft- und Hardware erläutert. So wurden die Phone-Shell Posh und die UI-Bibliothek Libhandy weiter ausgebaut. Zudem wurde die Unterstützung für den freien Grafiktreiber Etnativ im Wayland-Client Simple-DMA BUF hinzugefügt. Die App Calls kann nun Telefongespräche durchführen und erfüllt damit eine der Grundfunktionalitäten des Librem 5. Darüber hinaus wurde der Prototyp einer virtuellen Tastatur fertiggestellt, die  auf dem Weston-Keyboard aufsetzt. Im Bereich Hardware werden weiterhin mögliche Komponenten identifiziert und getestet. Bei diesem langwierigen Unterfangen müssen des Öfteren für jede Komponente Kernel-Module angepasst werden, bevor ein Bauteil getestet werden kann. Um die Respects Your Freedom-Zertifizierung der Free Software Foundation (FSF) für das Librem 5 nicht zu gefährden, wird ein Prozessorkern für einen unumgänglichen Blob reserviert, der bei jedem Bootvorgang eine Hardware-Initialisierung durchführt. Mehr dazu in den nächsten Tagen.

Danke

Soweit ein subjektiver Rundumschlag über berichtenswerte Nachrichten der letzten Wochen. An dieser Stelle vielen Dank an die 70 Teilnehmer an meiner kleinen Umfrage. Dabei bewerteteten 60 Leser das Blog als »gut«. Dem von drei Lesern vorgebrachten Wunsch nach Berichterstattung der Games-Entwicklung kann ich leider nicht nachkommen, da ich noch nie ein anspruchsvolleres Spiel als Solitaire genutzt habe. Das wird wiederum die Leser freuen, die sich keine Berichterstattung über Games wünschten. Weitere Wunschthemen sind Sicherheit und Hardware. Auch der Blick auf Nachbarthemen wir BSD und Haiku sind erwünscht. Der Frage nach dezenter Werbung zur eventuellen künftigen Finanzierung meines Aufwands standen 52 Leser aufgeschlossen gegenüber, 13 sprachen sich dagegen aus.

Schöne Aussichten

Dem Wunsch nach mehr Berichterstattung zu Hardware-Themen aus erster Hand werde ich bereits bald nachkommen. Derzeit befinden sich die Notebooks Librem 15 mit deutscher Tastatur und das neue Infinitybook 14 von Tuxedo Computers auf dem Weg zu mir. Somit ist in den nächsten Monaten eine Gegenüberstellung dieser beiden Linux-Notebooks aus dem oberen Marktsegment geplant.

Kommentare

5 Antworten zu „Nachrichtenrückblick“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Allerbesten Dank.

  2. Avatar von ralph
    ralph

    Vielen Dank und willkommen zurück aus dem Urlaub.
    Hoffentlich gut verbracht !!…

    1. Avatar von Ferdinand

      Danke. Drei Wochen fast ohne Internet in paradisischer Umgebung geben Kraft und wecken Tatendrang.

  3. Avatar von putzerstammer
    putzerstammer

    schön das es wieder losgeht , ich hoffe du konntest dich gut erholen

  4. Avatar von chris_blues

    Schön, daß du dich gut erholen konntest! Und schön, wieder von dir zu lesen! Ih freu mich schon auf die nächsten Artikel… :o)

    Jruß
    chris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert