MX-19.2 Beta 1 erstmals mit Plasma Desktop

KDE Plasma
Screenshot: ft

MX Linux ist eine Distribution, die aus der Zusammenarbeit von antiX und der MEPIS-Community entsteht. Als Desktop kommt neben Xfce 4.14 auch MX-Fluxbox zum Einsatz. Auf MX-19.1 vom Februar folgt nun MX-19.2 Beta 1.

Kein Systemd

Die erste Beta-Version zu MX-19.2 liegt gerade frisch auf dem Tisch und setzt wie gewohnt auf Debian GNU/Linux, hier in der aktuellen Version 10.4 auf. Wie auch der Vorgänger verzichtet MX weiterhin auf Systemd und bietet das mit 19.1 eingeführte und standardmäßig aktivierte Repository Advanced Hardware Support (AHS), um auch Wünsche nach aktueller Software erfüllen zu können.

Erstmals mit Plasma-Desktop

Neu bei MX-19.2 Beta 1 ist jedoch der Plasma-Desktop, der auf vielfachen Wunsch hier erstmals angeboten wird. Damit kehrt MX ein wenig zu seinen Wurzeln zurück, denn MX entstand aus der 2013 eingestellten Distribution Mepis, die damals KDE als Standard-Desktop benutzte.

Bei der vor wenigen Tagen veröffentlichten Beta-Version verzichten die Entwickler auf die Xfce-Version und legen den Fokus der Tests auf den Plasma-Desktop, der wie bei Debian 10.x in Version 5.14.5 vorliegt.

AHS-Repository aktiviert

Daneben bietet MX-19.2 unter anderem Firefox 78, Thunderbird 68.9, LibreOffice 6.1.5, GIMP 2.10.12 sowie VLC 3.0.11 und Clementine 1.3.1. Über das AHS-Repository sind Debian-Kernel 5.6 und MESA 20.07 vorinstalliert, um Anwender mit aktueller Hardware besser zu unterstützen. Im MX-Package Installer stehen darüber hinaus aktuellere Versionen von Software unter anderem über Debian Backports, ein Test-Repository und als Flatpaks bereit.

Recht genügsam

Der Hauptspeicher ist gleich nach dem Start von MX-19.2 mit rund 540 MByte belegt. Das knapp 2 GByte große Abbild zu MX-19.2 KDE Beta1 steht in 64-Bit auf SourceForge zum Download bereit. Die Diskussion über die neue Ausgabe findet im Forum statt.

Kommentare

18 Antworten zu „MX-19.2 Beta 1 erstmals mit Plasma Desktop“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    MX ist ohnehin schon sehr beliebt. Mit vorkonfiguriertem Plasma und dem AHS-Repository schießen sie m.M. dann noch den Vogel ab.

    Das Ganze auf einer Debian stable Basis. Nicht schlecht.

    1. Avatar von Uwe
      Uwe

      Das ist eben das schöne, unter dem großen Namen Linux ist eben für jeden was dabei.
      🙂

  2. Avatar von bye 2.0
    bye 2.0

    Bist du dir den sicher das es eine Systemd freie Distribution ist? Also keine Komponenten darin enthalten?

    1. Avatar von Ferdinand

      Komponenten sind vorhanden, werden aber durch systemd-shim eingefangen. Der Befehl systemctl status ergibt: System has not been booted with systemd as init system. Can’t operate, failed to connect to bus: Host is down.

      1. Avatar von bye 2.0
        bye 2.0

        Richtig, aber nach meiner Auffassung ist dies keine Systemd freie Distribution.

        Vorallem könnte der ungeübte User unbewusst Systemd installieren ohne das er es merkt.

        Also deine Aussage: „Wie auch der Vorgänger verzichtet Mx Linux auf Systemd“ kann ich so nicht teilen.

        Wer Systemd nicht möchte wäre besser bei Devuan aufgehoben.

        1. Avatar von Ferdinand

          Ob besser oder nicht wage ich nicht zu entscheiden. Ich nutze seit rund 20 Jahren Debian Unstable (siduction und dessen Vorläufer) und habe nichts gegen Systemd. Im Gegenteil. Bei dem von mir mit herausgegebenen siduction hatten wir bereits Systemd eingebunden bevor Debian seine Entscheidung traf. Bei Devuan fand ich die ideologische Ausrichtung etwas bedenklich, was dann auch dazu führte, dass ich in deren Kanälen im IRC gebannt wurde 🙂

          1. Avatar von bye 2.0
            bye 2.0

            Ich bin kein Systemd Hasser, ich nutze Debian und Devuan. Allerdings wäre mein Wunsch wieder ein Debian ohne Systemd. 😉

            Trotzdem ist MX Linux ein Ding zwischendrinn. Macht für mich wenig Sinn…

          2. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Abseits von Systemd oder nicht Systemd. Es gibt viele Distributionen die durch Tools und ein schön aufbereitetes Desktop auffallen. MX ist eine Mischung. Ich finde es aber gerade deshalb interessant. Den Weg ein Debian stable auszuliefern und dazu ein eigenes AHS-Repository ist ein interessanter Kompromiss.

          3. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Oh, dann warst du wohl der wahren Lehre nicht entschieden genug zugeneigt gewesen.

          4. Avatar von Ferdinand

            Richtig, ich habe aus meiner Ablehnung der ideologischen Ausrichtung des Projekts keinen Hehl gemacht. Ich bin in über 20 Jahren im IRC sonst noch nirgends gebannt oder auch nur gekickt worden.

          5. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Tja, da musste man wohl sehr entschieden sein…und wer kein Feid von Systemd war kann ein Freund nimmer nicht sein.

      2. Avatar von 0byte
        0byte

        Was läuft denn da statt systemd und wie startet man Dienste?

        1. Avatar von Ferdinand

          Da läuft standardmäßig ganz normal sysVinit. Im Sinne von Wahlfreiheit kann Systemd aktiviert werden.

          1. Avatar von 0byte
            0byte

            Was ist der Vorteil von sysVinit? Ich finde systemd schnell und komfortabel und habe mir nie darüber Gedanken gemacht. Mir fehlt jetzt aber auf, dass manche Distributionen Alternativen anbieten

          2. Avatar von Ferdinand

            SysVinit macht viel weniger als Systemd. Die Kritik an Systemd ist hauptsächlich, dass es viel zu viel macht. Aber eigentlich ist Systemd sehr modular, sodass jede Distribution entscheiden kann, welche Komponenten sie ihren Anwendern bieten will. Zudem ist die Dienstverwaltung und das Logging den herkömmlichen Tools meiner Meinung nach überlegen. Allerdings sind Fehler, wenn sie auftreten,meist komplexer als mit kleinteiligeren Tools.

          3. Avatar von 0byte
            0byte

            Alles klar, danke! Wie immer hat alles Vor- und Nachteile 🙂

  3. Avatar von Jochen Geyer
    Jochen Geyer

    MX Linux ist ein lupenreines FrankenDebian. → https://wiki.debian.org/DontBreakDebian

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich verstehe, warum Debian das macht, glaube aber, das ist den Machern und den zufriedenen Anwendern ziemlich egal. Ich höre auch eigentlich nichts von Problemen bei MX. Hast du da andere Erkenntnisse?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert