Mozilla Firefox 57 ohne Firebug

Mozilla Firefox 57
Bild: Jan Honza Odvarko

Firebug war eine Revolution, als das als Open-Source vertriebene Firefox-Add-on vor 12 Jahren im Januar 2006 vorgestellt wurde. Erstmals konnten Web-Entwickler den Quellcode einer Webseite und Elemente wie JavaScript und CSS im Browser untersuchen, editieren und debuggen. Jetzt wird das Add-on eingestellt. Mozilla Firefox unterstützt ab der am 14. November erwarteten Version 57 keine Add-ons mehr, die auf  den Mozilla-Eigenentwicklungen XUL, XPCOM oder XBM basieren. Es schreibt zwingend die neuen WebExtensions-APIs als neue Basis für die Browser-Erweiterungen vor.

Firebug komplett in Developer-Tools

Im Fall von Firebug ist das nicht so tragisch, ist doch mittlerweile die gesamte Funktionalität in die aktuellen Firefox-Developer-Tools übernommen worden. Die Entwickler von Firebug wollen sich angesichts dieser Tatsache die Mühe ersparen, das Add-on auf die WebExtension-APIs umzustellen. Den Abschied gaben sie jetzt auf der Webseite von Mozilla Hacks bekannt. Trotzdem werden über eine Million heutiger Anwender des kultig verehrten Addons traurig über die Einstellung sein.

WebExtensions-APIs sind Pflicht

Firebug ereilt damit das Schicksal vieler Firefox-Erweiterungen, deren Entwickler ihre Add-ons nicht auf WebExtensions umstellen möchten. Auch technische Gründe können für das Verschwinden eines Add-ons verantwortlich sein. Das ist beispielsweise beim beliebten Classic Theme Restorer der Fall. Er diente Anwendern, die das 2014 eingeführte Re-Design Australis nicht mochten als Rückfall auf das alte Aussehen des Browsers. Allerdings sind die WebExtensions in diesem Fall nicht in der Lage, dies umzusetzen. Ein weiteres Problem sind funktionsreiche Add-ons, deren volle Funktionalität noch nicht von WebExtensions-APIs abgedeckt ist.

Von langer Hand geplant

WebExtensions sind nur ein Puzzleteil in der größten Umbauaktion in der 15-jährigen Geschichte von Firefox. Bereits vor rund zwei Jahren angekündigt, bekräftigte Mozilla seine Absicht nochmal vor einem Jahr im Add-ons-Blog. Die sogenannten Legacy-Add-ons werden mit Firefox 57 nicht mehr geladen. In den Einstellungen auf der Seite der Add-ons verweist ein Button hinter jedem nicht mehr aktivierten Legacy-Add-on auf Alternativen dazu auf Mozillas AMO-Webseite.

Nicht umgestellt

Weitere oft genutzte Add-ons, die nicht auf WebExtensions migriert werden sind unter anderem DownThemAllBeyond AustralisOmniSidebarPuzzle BarsClassic Toolbar Buttons oder Weather Forecast Plus. Bei vielen weiteren Add-Ons ist der Status derzeit unklar. Mittlerweile ist allerdings klar, das Greasemonkey, Addblock Plus, uBlock Origin, Ghostery und vermutlich auch Tab Mix Plus zum Start von Firefox 57 umgestellt sein werden.

 

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert