Mobiles Linux: Sxmo 1.5.0 verbessert Networking

Sxmo 1.5.0

Sxmo (Simple X Mobile) ist eine noch relativ unbekannte, minimalistische Benutzeroberfläche, die für das PinePhone geschaffen wurde und auf Alpine und postmarketOS basiert. Es handelt sich um eine Sammlung von Anwendungen aus dem suckless-Umfeld, die mit einigen Scripten zu einer Oberfläche zusammengeschweißt werden. Sxmo ist laut den Entwicklern erdacht worden, um das volle Potenzial von Linux auf Mobilgeräten zur Entfaltung zu bringen. Wer also das PinePhone mit Oberflächen wie Phosh oder Plasma Mobile als zu langsam empfindet, sollte sich Sxmo einmal anschauen.

WLAN-Hotspot erstellen

Jetzt ist mit Sxmo 1.5.0 eine Weiterentwicklung der Oberfläche freigegeben worden. Die Liste der Verbesserungen ist lang, unter anderem bietet die neue Version die Möglichkeit, aus dem Netzwerk-Menü heraus einen WLAN-Hotspot zu erstellen. Der Modem-Monitor setzt das Modem in Situationen zurück, in denen es manchmal »verloren« geht, wie etwa nach einem langen Ruhezustand. Leider gibt es immer noch Probleme mit dem Modem-Manager und dem Suspend-Modus, wie etwa SMS, die nicht abgeholt werden. In solchen Fällen muss das Modem über das Menü zurückgesetzt werden, wodurch die SMS dann ankommen.

Anrufverhalten verbessert

Das Verhalten bei eingehenden Anrufen und beim Annehmen von Anrufen wurde überarbeitet, um die Bedienung zu vereinfachen. Es arbeitet effektiver mit dem neuen überarbeiteten Screenlock-System zusammen, Auch der Umgang mit verpassten und verworfenen Anrufen wurde erheblich verbessert. WLAN kann durch Entladen des Kernel-Moduls aus dem Menü heraus deaktiviert werden wenn es nicht benötigt wird und spart somit Akku-Leistung. Die Sxmo-Menüs sind jetzt SSH-kompatibel, sodass Sie sie von einer SSH-Sitzung aus aufrufen können.

Unterstützung für weitere Geräte geplant

Sxmo lässt sich unter postmarketOS 21.06 »edge« bereits jetzt ausprobieren. Updates für das stabile postmarketOS 21.06.1 werden in dieser Woche erwartet. Auch für Arch Linux werden neue Pakete erwartet. Wer Sxmo bereits nutzt, kann es mit folgendem Befehl auf den neuesten Stand bringen:

apk update && apk upgrade -a

Die Entwickler von Sxmo haben erste Vorbereitungen getroffen, die Oberfläche für weitere Smartphones wie das Librem 5, das Wileyfox Swift oder das Google Nexus 5 vorzubereiten.

Kommentare

6 Antworten zu „Mobiles Linux: Sxmo 1.5.0 verbessert Networking“

  1. Avatar von Alf Andreas
    Alf Andreas

    Ich habe vorgestern postmarket OS mit Etcher auf s pinephone geflasht und bin dem OS zufrieden , die Probleme sind noch : mangelhaftes Surfen im Internet aufgrund des schwachen mobilen firefox Browser s , eventuell bringt der chromium Browser bessere Ergebnisse  , eine Installation vom chromium beim mobian Image hat nicht geklappt , bei postmarket OS ist Chromium schon mit dabei , sieht aber unangenehm nach google chrome aus …

    1. Avatar von Tux
      Tux

      Etcher? Du lädst dir einen großen Browser (Electron) runter, um eine Aufgabe zu bewältigen, die dd und Rufus ressourcenschonender bewältigen können?

      Hast du schon den Angelfish-Browser unter pmOS + KDE Plasma Mobile getestet?

      1. Avatar von Alf Andreas
        Alf Andreas

        Etcher ist einfach klasse , alles ohne sudo dd Kommandozeilengedoens , Rufus muesste auch funktionieren .. Zum Browser : Ja , ich muss jetzt staendig Images neu probieren , um das pinephone endlich zu optimieren , KDE Plasma hatte ich ab Werk auf s interne eMMC

  2. Avatar von Alf Andreas
    Alf Andreas

    Der postmarketOS Bildschirm Entsperrcode lautet ab Werk 147147 , leider laesst er sich in den Einstellungen nicht aendern , da haben die Programmierer wohl gepennt .

    1. Avatar von Walter1950
      Walter1950

      passwd ist Dein Freund 😉

      1. Avatar von Alf Andreas
        Alf Andreas

        passwd in der Kommandozeile funktioniert natürlich , schön wäre trotzdem ein Menüpunkt „Passwort ändern“ in Einstellungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert