
Mobian ist eine mobile Linux-Distribution, die auf Debian basiert und ursprünglich für PinePhone, PineTab und das Librem 5 entwickelt wurde. Mittlerweile läuft Mobian auch auf einigen weiteren Smartphones wie OnePlus 6, OnePlus 6T und Pocophone F1, die alle über einen Qualcomm Snapdragon 845 SoC verfügen.
Mobian verfolgt bereits seit rund 18 Monaten den Testing-Zweig von Debian, der am kommenden Wochenende in die Veröffentlichung von Debian 11 »Bullseye« als der nächsten stabilen Version der Distribution mündet. Jetzt haben die Entwickler von Mobian ihre Roadmap für die nächsten zwei Jahre bekannt gegeben.
Debian 11 zu alt für Entwicklung im Mobilbereich
Obwohl Debian 11 die erste Ausgabe der Distribution ist, die einen modernen Software-Stack für mobile Geräte mitbringt, sind die dort ausgelieferten Pakete zu alt, um beim schnellen Tempo der Entwicklung von Mobian nützlich sein zu können. Es fehlen etwa wichtige Funktionen wie z.B. eine verbesserte Modem-Handhabung während Suspend/Resume-Zyklen oder aktuelle Pakete wie GTK4 und libadwaita, das mit GNOME 41 ausgeliefert wird.
Weiterhin Testing
Die Mobian-Entwicklung wird deshalb auch nach der Veröffentlichung von Debian 11 auf den dann neu eröffneten Testing-Zweig für die Entwicklung von Debian 12 »Bookworm« setzen. Anwender, die bei Debian 11 bleiben möchten, erhalten weiterhin Sicherheits-Updates und Bugfixes für das Kernsystem, die mit den Minor-Updates zu Debian 11 über dessen Laufzeit hinweg ausgeliefert werden.
Quellenliste ändern
Was sie nicht erhalten sind Sicherheits-Updates für Pakete, die von Mobian betreut werden, sowie neue Funktionen und Verbesserungen bei der Bedienbarkeit. Anwender, die nah an der Entwicklung von Mobian bleiben wollen, müssen nach der Veröffentlichung von »Bullseye« am kommenden Wochenende ihre Quellenliste von »Bullseye« auf »Bookworm« ändern. Dabei muss in /etc/apt/sources.list
und /etc/apt/sources.list.d/mobian.list
der Bezeichner bullseye
gegen bookworm
ausgetauscht werden. Doch zunächst sollten die Anwender den Ansturm neuer Pakete in Testing nach der Veröffentlichung von »Bullseye« für eine Weile abwarten.
Schreibe einen Kommentar