
Wie bereits beim Vorgänger Manjaro 21.1 »Pahvo« lag ein Schwerpunkt bei der Entwicklung des soeben erschienenen Manjaro 21.2.0 »Qonos« auf der besseren Nutzung der Funktionalität von Btrfs. Dabei ging es hauptsächlich weiterhin darum, das Standard-Subvolume-Layout zu verbessern, um Rollbacks zu vereinfachen und weniger Platz bei Snapshots zu verschwenden. Außerdem werden nun Swap-Files auf Btrfs-Dateisystemen unterstützt.
Xfce, Plasma und GNOME
Manjaro 21.2.0 wird mit Kernel 5.15 LTS und aktuellen Versionen des für die Distribution üblichen Desktop-Angebots von Xfce 4.16, KDE Plasma 5.23.4 und GNOME 41.2 ausgeliefert. Besitzer älterer Hardware können auf die Kernel-Versionen 5.10 LTS und 5.4 LTS zurückgreifen. Plasma wird von Frameworks 5.88 und KDE Gear (ehemals KDE Applications) 21.12 flankiert. Manjaros Standard-Desktop Xfce steht zwar noch bei der heute vor einem Jahr veröffentlichten Version 4.16, der Desktop erhielt aber Verbesserungen unter anderem beim Window-Manager Xfwm, besonders in den Bereichen GLX und Compositing.
Thunar mit neuen Funktionen
Der Xfce Settings-Manager erhielt verbesserte Such- und Filterfunktionen. Beim Thunar-Dateimanager wurden eine ganze Reihe von Korrekturen und einige neue Funktionen wie etwa eine Pause für Kopier-/Verschiebevorgänge, Unterstützung für Dateiübertragungen in Warteschlangen, Speichern von Ansichtseinstellungen pro Verzeichnis und Unterstützung für Transparenz in Gtk-Themen eingeführt.
Einfachere Partitionierung bei Calamares
Bei GNOME wurde das knapp zwei Wochen alte GNOME 41.2 integriert, das Updates für viele Apps bietet und die Barrierefreiheit verbessert. Der Installer auf der Basis des Calamares-Frameworks erfuhr einige Verbesserungen, einschließlich der Auswahl des Dateisystems für die automatische Partitionierung. Manjaros grafischer Paket-Manager Pamac wird in Version 10.3 ausgeliefert. Abbilder für Manjaro 21.2.0 »Qonos« in den offiziellen und den Community-Ausgaben für weitere Desktops sowie für die ARM-Plattform stehen auf der Downloadseite des Projekts bereit.
Schreibe einen Kommentar