Manjaro 20.1 »Mikah« bringt Kernel 5.8

Die auf Arch Linux basierte Distribution Manjaro hat am Wochenende ein halbes Jahr nach Manjaro 20.0 »Lysia« die neue Version Manjaro 20.1 »Mikah« veröffentlicht. Wie gewohnt erscheint Manjaro in drei Hauptversionen mit dem Standard-Desktop Xfce sowie mit Plasma und GNOME.

Aktuelle Desktop-Versionen

Bei Xfce kommt die aktuelle Version 4.14 zum Einsatz, Plasma 5.19.5 und GNOME 3.36.6 bilden die Alternativen. Noch aktuellere Software bietet die Ausgabe manjaro-kde-dev 3, die im Stil von KDE Neon immer zeitnah gegen kde-git master gebaut wird. Bei GNOME 3.36.6 wurden Probleme mit HiDPI und dem Sperrbildschirm behoben.

Kernel 5.8 von Virtualbox 6.1.14 unterstützt

Als Kernel kommt der aktuelle Linux 5.8 zum Einsatz, die aktuelle vorinstallierte Version von VirtualBox mit der Versionsnummer 6.1.14 unterstützt den Kernel bei Hosts und Clients. Die Entwickler haben zudem mit Bitwarden und Enpass zwei weitere Passwortmanager in die Repositories integriert, wie der Ankündigung der Veröffentlichung von Projektleiter Phillip Müller zu entnehmen ist.

Das Werkzeug zur Manjaro Hardware Detection zur Installation und Entfernung von Kerneln und zur Handhabung freier und proprietärer Grafikkartentreiber und weiteren Einstellungen wurde erweitert, um künftig besser mit Paketen umgehen zu können.

Neues Xfce-Theme »Matcha«

Den Standard-Desktop Xfce schmückt das neue Theme »Matcha« und der Desktop erfuhr weitere Politur. Eine neue Funktion namens Display-Profiles ermöglicht es, ein oder mehrere Profile für die bevorzugte Anzeigekonfiguration zu speichern. Eine weitere Funktionalität ist die automatische Zuordnung von Profilen, wenn neue Displays angeschlossen werden.

Die Breath2-Themes bei Plasma 5.19 umfassen helle und dunkle Versionen, einen animierten Startbildschirm, weitere Profile für Konsole, Yakuake-Skins und viele weitere kleine Details. Der Texteditor Kate wurde mit einigen zusätzlichen Farbschemata abgerundet und das Plasma-Simplemenu ist als Alternative zum traditionellen Kickoff-Launcher dabei. Aktuelle Anwendungen aus der Veröffentlichung der KDE-Apps 20.08 runden das Bild ab.

Paketmanager Pamak aufgewertet

Der grafische Paketmanager Pamac ist in neuer Version 9.5.9 vertreten. In dieser Version wurde der Algorithmus zum intelligenten Überprüfen von Abhängigkeiten und die Regex-Unterstützung verbessert. Der alternative Installer Manjaro Architect für eine maßgeschneiderte Installation unterstützt jetzt in Version 20.0.3 zusätzlich die Installation mit ZFS als Dateisystem, indem es die benötigten Kernelmodule bereitstellt.

Die verschiedenen Ausgaben von Manjaro 20.1 »Mikah« stehen auf der Downloadseite des Projekts bereit.

Kommentare

10 Antworten zu „Manjaro 20.1 »Mikah« bringt Kernel 5.8“

  1. Avatar von 0byte
    0byte

    Die auf Arch Linux basierte Distribution Manjaro hat am Wochenende ein halbes Jahr nach Manjaro 20.0 »Lysia« die neue Version Manjaro 20.1 »Mikah« veröffentlicht.

    Das klingt irgendwie gar nicht nach Rolling-Release. Ich weiß, damit sind die Snapshots gemeint 🙂

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich hätte in dem Fall wohl besser ‚Veröffentlichung‘ benutzt. Aber so richtig voll rollt das ja auch nicht.

  2. Avatar von LUs3r
    LUs3r

    Das Team von Manjaro leistet fleißige Arbeit und das konsequent.

  3. Avatar von 0byte
    0byte

    Pamac benutze ich auch unter Arch. Was ist genau die intelligente Überprüfung von Abhängigkeiten und die Regex-Unterstützung?

    1. Avatar von Ferdinand

      Es soll wohl Abhängigkeiten besser auflösen als bisher und dabei Regex einsetzen. Das sind halt Abläufe im Hintergrund, über die man bei der Verwendung kaum was mitkriegt, es sei denn es geht was schief. Ich als Debianer habe mich damit nie befasst.

      1. Avatar von 0byte
        0byte

        Ok danke. Ich bin auch apt gewohnt und finde es einfacher als Pacman.

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Da musste ich doch mal nachschauen:
          Ein regulärer Ausdruck (englischregular expression, Abkürzung RegExp oder Regex)
          Pamac findet jetzt wohl die gesuchten Pakete und deren Abhängigkeiten besser. Manjaro hätte es statt Regex auch schlicht Suchfunktion nennen können.

          1. Avatar von Ferdinand

            Das ist eh Teufelszeug. Ich krieg davon immer Hirnkrämpfe 🙂

          2. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Bald gibt es Urlaub, du kannst ja nichts dafür wenn Phil. Müller angeben muss. 😉

          3. Avatar von 0byte
            0byte

            Alles klar 👍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert