Manjaro 20.0 »Lysia« veröffentlicht

Screenshot: ft

Rund zwei Monate nach Manjaro 19.0 haben die Entwickler um Phillip Müller und Bernhard Landauer nun mit Manjaro 20.0 »Lysia« die neueste Version der an Arch Linux angelehnten Distribution freigegeben. Neben der Standard-Umgebung Xfce bietet Manjaro offiziell auch Plasma und GNOME als Desktops an.

Standardmäßig Xfce

Xfce wird mit Manjaro 20.0 in Version 4.14 ausgeliefert. Die Entwicklung konzentrierte sich hauptsächlich darauf, die Benutzererfahrung mit dem Desktop zu verbessern. Dazu trägt auch das neue Matcha-Theme bei. Die neue Funktion Display Profiles ermöglicht es, ein oder mehrere Profile für die bevorzugte Display-Konfiguration zu speichern. Das gilt auch für zur Laufzeit angeschlossene Displays.

Plasma 5.18

Die Plasma-Edition von Manjaro 20.0 basiert auf Plasma 5.18, dessen Erscheinungsbild mit dem Breath2-Theme in heller und dunkler Version neu überarbeitet wurde. Zudem gibt es unter anderem neue Konsole-Profile und neue Skins für das Dropdown-Terminal Yakuake. Der Editor Kate erhielt neue Farbschemata und Plasma-Simplemenu ergänzt die bereits vorhandenen Menüoptionen.

Gnome 3.36

GNOME liegt in Version 3.36 vor und bringt die bekannten Neuerungen dieser aktuellen Veröffentlichung zu den Manjaro-Anwendern. Dazu zählen ein neuer Nicht-stören-Modus ebenso wie eine eigene App für GNOME-Erweiterungen sowie neu gestaltete Login- und Sperrbildschirme. Als neue Standard-Shell kommt hier ZSH zum Einsatz.

Pamac 9.4

Allen Editionen gemeinsam ist Kernel 5.6 sowie der aktualisierte Paketmanager Pamac in Version 9.4. So lassen sich Snaps oder Flatpaks jetzt sehr einfach mit Pamac in der Benutzeroberfläche und im Terminal installieren. Diese Funktionalität lässt sich auch für Manjaro 19 nachrüsten, indem die Pakete pamac-flatpak-plugin und pamac-snap-plugin installiert werden.

Manajaro Architect

Der Net-Installer Manjaro Architect dient fortgeschrittenen Anwendern dazu, ihr System maßgeschneidert aufzusetzen. In der neuen Version wird nun durch Bereitstellung der benötigten Kernel-Module eine Installation mit dem Dateisystem ZFS unterstützt. Alle offiziellen Editionen von Manjaro 20.0 stehen auf der Webseite Get Manjaro zum Download bereit. Community-Editionen und Versionen für die ARM-Plattform finden sich auf der gleichen Seite unter dem Menüpunkt Editions.

Kommentare

2 Antworten zu „Manjaro 20.0 »Lysia« veröffentlicht“

  1. Avatar von putzerstammer
    putzerstammer

    Danke für den Bericht , nutze Manjaro KDE seit ca zwei Jahre und läuft sehr stabil, bis auf einige Updates da gibt es dann hier und da Probleme ,nutze Linux schon lange (2009) bis jetzt konnte ich mir noch selbst helfen aber ein Neuling steht da echt vor ein Problem , davor hatte ich Kubuntu da traten diese Fehler nicht auf

  2. Avatar von Ruby
    Ruby

    Jo, man muss sich halt damit befassen aber dafür bekommt man auch echt was geboten. Aur ist schon richtig gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert