Maemo Leste erhält Unterstützung von NGI EU

Maemo Leste

Zunächst einmal zur Begriffserklärung: Bei Maemo Leste handelt es sich um ein mobiles Betriebssystem und stellt eine Fortführung des eingestellten Maemo 5 Freemantle dar, einer Entwicklungs-Plattform, um Applikationen für die Nokia Internet Tablets und andere Handhelds zu erstellen. Maemo Leste führt das Erbe fort und bedient neben dem ab 2009 verfügbaren N900, das Motorola Droid 4, das PinePhone und weitere Geräte mit Allwinner-Chip. Maemo Leste basiert derzeit auf Devuan Beowulf (Debian Buster) und wird mit aktuellen Mainline-Linux-Kerneln ausgeliefert.

NGI EU steht für die Initiative Next Generation Internet der EU. Nach einem Antrag an den dort angesiedelten Data Portability & Services Incubator (DAPSI) wird Maemo Leste eine finanzielle Zuwendung in nicht genannter Höhe erhalten. Die Entwickler werden die zweckgebundenen Mittel zur Entwicklung verschiedener Applets verwenden, die Tor, WireGuard und OpenVPN nahtlos in das System integrieren.

Ebenfalls Teil der Förderung ist die Arbeit an der Kommunikationsintegration über das Telepathy-Framework. Konkret wird das Projekt im Rahmen von DAPSI an der Unterstützung verschiedener Schnittstellen im Telepathy-Framework arbeiten: XMPP, GNU Jami, Matrix und Signal-Messenger. Diese sollen alle in der Lage sein, mit Telepathy als Kern zu arbeiten, und den Entwicklern eine Möglichkeit geben, eine generische grafische Benutzeroberfläche zu all diesen Protokollen in Maemo zu testen und zu entwickeln. Ein Update zum allgemeinen Entwicklungsstand bei Maemo Leste soll zeitnah folgen.

Abbilder von Maemo Leste stehen auf der Webseite unter anderem als ARM64-Generic und für Droid4, N9/N900/N950, PinePhone, PineTab, RasPi 2/3/4 und für virtuelle Maschinen bereit.

Kommentare

2 Antworten zu „Maemo Leste erhält Unterstützung von NGI EU“

  1. Avatar von D.R.
    D.R.

    Auf die Verbesserungen im Telepathy-Framework bin ich sehr gespannt. Da hätte ja größere Auswirkungen, denn Telepathy ist ziemlich verbreitet, obwohl sehr viele Funktionen fehlen (z.B. im Bereich XMPP).

  2. Avatar von Tux
    Tux

    Oh, ich wusste gar nicht, dass Maemo Leste auf Devuan basiert. Schoen zu sehen, dass Devuan aktiv genutzt wird und das N900 immer noch so viel Liebe erhaelt.
    Was waere aus Nokia geworden, waere Elop nicht gewesen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert