LXQt: Desktop-Umgebung erreicht stabile Version 1.0

LXQt ist eine eher leichtgewichtige modulare Desktop-Umgebung, die zurzeit auf Qt 5 setzt und verschiedene Fenstermanager wie unter anderem Openbox oder KWin nutzen kann. Sie ging 2014 aus der Vereinigung der Desktop-Umgebungen Razor-qt und LXDE-Qt hervor und soll das auf das nicht mehr weiter entwickelte GTK+ 2 Toolkit setzende LXDE ablösen, wie das etwa bei Lubuntu bereits vor drei Jahren der Fall war.

Qt bevorzugt

LXDE-Entwickler Hong Jen Yee (PCMan) stand damals vor der Frage, wie es mit LXDE weitergehen sollte, Eine Portierung auf GTK+ 3 lehnte er unter anderem wegen gestiegenem Speicherbedarf ab. Er stellte fest, dass für ihn das Arbeiten mit Qt angenehmer war als mit GTK + und entwickelte LXDE-Qt, eine der Grundlagen von LXQt

LXQt 1.0.0

Zuletzt im April in Version 0.17 veröffentlicht, folgte heute die Freigabe der stabilen Version 1.0.0. Sie basiert auf Qt 5.15, der letzten LTS-Version von Qt5. Abgesehen von Fehlerkorrekturen und Workarounds wurde der Dateimanager von LXQt um einige Funktionen erweitert, wie etwa die Handhabung von Emblemen, neue Optionen im LXQt-Dateidialog, eine Option, um Desktop-Elemente standardmäßig sticky zu machen, rekursive Anpassung von Ordnern und Verbesserungen beim reibungslosen Scrollen mit dem Mausrad.

Neue Funktionen

Der Bildbetrachter wurde von Fehlern befreit und erhielt neue Optionen, während die Benachrichtigungen einen nicht-Stören-Modus erhielten. Das LXQt Panel hat ein neues Plugin, genannt Custom Command, das genau das tut, was der Name sagt. Zwei neue LXQt-Themes wurden hinzugefügt und Probleme in den bestehenden Themes wurden behoben. Wie immer erhielten die Übersetzungen viele Updates. Weitere Einzelheiten sind den Release Notes auf GitHub zu entnehmen. Dort ist auch der Quellcode verfügbar. Binärpakete werden kurzfristig in verschiedenen Distributionen erwartet.

Kommentare

6 Antworten zu „LXQt: Desktop-Umgebung erreicht stabile Version 1.0“

  1. Avatar von diedd0r
    diedd0r

    Sehr schön,

    ich vermisse eine GUI HiDPI Einstellung um den ganzen Desktop zu skalieren. Ich kenne nur „QT_SCALE_FACTOR=2“

    1. Avatar von axt

      …und „QT_AUTOSCALE_FACTOR=x„. Kann man aber einfach unter „LXQt Session Settings“ in „Environment Variables“ hinzufügen. Das macht man ja nicht jeden Tag, einen Schieberegler oder so muß es da wohl kaum geben.

      1. Avatar von dieddor
        dieddor

        Das ist halt ein Grund warum OpenSource Desktops nichts für die Masse sind.

        Mal am Laptop unterwegs und später wieder am 4k Monitor Zuhause im Büro, dann im Wohnzimmer…

        1. Avatar von kamome
          kamome

          Klar, wenn ein Desktop mit Milliardenpublikum wie LxQt seine HiPPI-Einstellung nicht automatisch anpasst, können wohl auch alle anderen „OpenSource Desktops“ einpacken – ist ja logisch!

  2. Avatar von axt

    Ein Screenshot ist dabei freilich so eine Sache, zeigt er bei Dir schließlich einen bei siduction überladen wirkenden Desktop.

  3. Avatar von Reiner Hunold
    Reiner Hunold

    Genauer betrachtet ist LxQt ein Midweigh-DE, so hübsch es auch wirkt, ggü LXDE ist der Hunger massiv gewachsen! Da wäre GTK3 womöglich das kleinere Problem gewesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert