
LXQt ist eine eher leichtgewichtige modulare Desktop-Umgebung, die zurzeit auf Qt 5 setzt und verschiedene Fenstermanager wie unter anderem Openbox oder KWin nutzen kann. Sie ging 2014 aus der Vereinigung der Desktop-Umgebungen Razor-qt und LXDE-Qt hervor und soll das auf das nicht mehr weiter entwickelte GTK+ 2 Toolkit setzende LXDE ablösen, wie das etwa bei Lubuntu bereits vor drei Jahren der Fall war.
Qt bevorzugt
LXDE-Entwickler Hong Jen Yee (PCMan) stand damals vor der Frage, wie es mit LXDE weitergehen sollte, Eine Portierung auf GTK+ 3 lehnte er unter anderem wegen gestiegenem Speicherbedarf ab. Er stellte fest, dass für ihn das Arbeiten mit Qt angenehmer war als mit GTK + und entwickelte LXDE-Qt, eine der Grundlagen von LXQt
LXQt 1.0.0
Zuletzt im April in Version 0.17 veröffentlicht, folgte heute die Freigabe der stabilen Version 1.0.0. Sie basiert auf Qt 5.15, der letzten LTS-Version von Qt5. Abgesehen von Fehlerkorrekturen und Workarounds wurde der Dateimanager von LXQt um einige Funktionen erweitert, wie etwa die Handhabung von Emblemen, neue Optionen im LXQt-Dateidialog, eine Option, um Desktop-Elemente standardmäßig sticky zu machen, rekursive Anpassung von Ordnern und Verbesserungen beim reibungslosen Scrollen mit dem Mausrad.
Neue Funktionen
Der Bildbetrachter wurde von Fehlern befreit und erhielt neue Optionen, während die Benachrichtigungen einen nicht-Stören-Modus erhielten. Das LXQt Panel hat ein neues Plugin, genannt Custom Command, das genau das tut, was der Name sagt. Zwei neue LXQt-Themes wurden hinzugefügt und Probleme in den bestehenden Themes wurden behoben. Wie immer erhielten die Übersetzungen viele Updates. Weitere Einzelheiten sind den Release Notes auf GitHub zu entnehmen. Dort ist auch der Quellcode verfügbar. Binärpakete werden kurzfristig in verschiedenen Distributionen erwartet.
Schreibe einen Kommentar