LTS für Debian 8 »Jessie« endet

Debian Swirl
Bild: Debian | Quelle Mohd Sohail | Lizenz: CC BY-SA-2.0

Das »Debian Long Term Support Team« (LTS) gibt bekannt, dass die Unterstützung für Debian 8 »Jessie« am 30. Juni 2020, fünf Jahre nach der Erstveröffentlichung am 26. April 2015, das Ende der Lebensdauer erreicht hat.

Unterstützung für »Jessie« endet

Debian wird keine weiteren Sicherheitsaktualisierungen für Debian 8 mehr bereitstellen. Eine Teilmenge von Paketen aus »Jessie« wird jedoch weiterhin im Extended-LTS-Programm (ELTS) kostenpflichtig und bedarfsorientiert gepflegt.

Das LTS-Team bereitet derzeit den Übergang zu Debian 9 »Stretch« vor, dass den Status »oldstable« innehat und der Vorgänger des jetzigen stabilen Debian 10 »Buster« ist. Das LTS-Team hat dazu am 6. Juli 2020 die Unterstützung vom Debian-Sicherheitsteam übernommen, das letzte Punkt-Update für Debian 9 wird am 18. Juli 2020 veröffentlicht.

»Stretch« übernimmt

Debian 9 erhält ebenfalls insgesamt fünf Jahre Support nach seiner Veröffentlichung am 18.6.2017. Die Unterstützung für »Stretch« endet am 30. Juni 2022. Die unterstützten Architekturen sind amd64, i386, armel,armhf und erstmals auch arm64. Eine Anleitung zum Umstieg vom LTS von »Jessie« zu »Stretch« findet sich im Debian-Wiki.

Debian-LTS seit 2014

Das Debian LTS-Programm begann 2014, nachdem Debian erkannt hatte, dass Mitbewerber wie Ubuntu mit ihrer fünf Jahre währenden LTS-Unterstützung einen klaren Vorteil beim Einsatz in Unternehmen haben. Red Hat bietet mit RHEL ebenso wie Suse mit SLES sogar bis zu dreizehn Jahre Aktualisierungen und Sicherheitsupdates.

»Squeeze« macht den Anfang

Die erste Debian-Veröffentlichung, die am LTS-Programm teilnahm, war Debian 6 »Squeeze«, wie in den Debian-News vom 16 Juni 2014 nachzulesen ist. Einige Mitglieder im LTS-Team stehen seitdem gegen Entgelt bereit, Unternehmen bei der Bereitstellung von benötigten LTS-Sicherheitsupdates ihrer Pakete zu unterstützen, falls das Unternehmen selbst keine Manpower bereitstellen kann.

Der französische Debian Entwickler Raphaël Hertzog stellte seine Firma Freexian für die logistische Abwicklung solcher Aufträge bereit. Anfangs wurde nur x86 mit 32 und 64 Bit unterstützt. Mit dem LTS für Debian 7 »Wheezy« kamen dann armel und armhf als zusätzliche Architekturen hinzu.

Extended Long Term Support

Der Extended Long Term Support (ELTS) ist ein kommerzielles Angebot, um die Lebensdauer von Debian-Veröffentlichungen nach den 5 Jahren, die vom LTS-Projekt angeboten werden, weiter zu verlängern. Es handelt sich dabei nicht um ein offizielles Debian-Projekt. Die Infrastruktur von Debian und andere Debian-Ressourcen sind dabei nicht involviert.

Das Projekt wird durch Sponsoren ermöglicht und von Freexian verwaltet. Die Sponsoren entscheiden über den Umfang der unterstützten Pakete, aber Aktualisierungen und Sicherheitskorrekturen sind für alle Debian-Benutzer kostenfrei verfügbar. Die aktuelle ELTS-Veröffentlichung ist Debian 8 »Jessie«. Detaillierte Informationen über unterstützte und nicht unterstützte Pakete und wie man Aktualisierungen erhält, sind auf der ELTS-Webseite zu finden.

Kommentare

6 Antworten zu „LTS für Debian 8 »Jessie« endet“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Unter den alten Debianversionen funktionierten die WLAN-Module

    ->Device-2: Intel PRO/Wireless 3945ABG<-

    noch anstandslos. Seit Debian 10 ist damit Schluss.
    ———————————————————————————
    Intel Wireless Netzwerkadapter
    https://thinkwiki.de/Intel_Wireless_Netzwerkadapter#Intel_PRO.2FWireless_3945ABG

    Für Sammler (und für Fans wie mich) der alten ThinkPads sind die
    alten Linux Debian Versionen unverzichtbar.

    Warum Uralt Notebooks? Na, aus Spass an der Oltimer-Technik!
    Mein Lenovo Z61p geb ich jedenfals nie mehr her..! 🙂

    Ihm gehts ebenso, er scheint Sammler zu sein:
    Sein Kanal ist m.M.n. sehr sehenswert.
    ——————————
    ThinkPad Classics – das ThinkPad T60!

    https://www.youtube.com/watch?v=TIvTILkOcKI

    1. Avatar von 0byte
      0byte

      https://packages.debian.org/de/buster/firmware-iwlwifi

      3945 ist aber drin. Ist Firmware installiert?

      1. Avatar von Uwe
        Uwe

        Danke für Deine Frage.
        Firmware . Also von mir nicht. Ich hatte die normale free Debian 10.02 live DVD genommen. Nach dem Neustart war das WLAN weg.

        Das gleiche auch bei Linux Mint 20 lxde .

        Jetz habe ich auf meinem Z61p Linux Mint Debian 4 lxde mit 4rer Kernel laufen. Der ist da standardmäßig mit dabei.

        Das funktioniert. (bisher, werde mich nachher ans Läppi dransetzen)

        Was noch funktionierte (WLAN) war
        -Lubuntu 18.04.x
        -Linux Lite 5 xfce

        Firmware. Ich habe noch eine Nonfree Debian Live DVD Vers. 10.2. hier. Muss ich ausprobieren.

        1. Avatar von 0byte
          0byte

          Bei Nonfree sollte das Firmware Paket dabei sein.

          1. Avatar von Uwe
            Uwe

            Möglich. Und Danke.
            LMDE4 läuft hier problemlos. Auch nachdem gerade durchgeführten Update. Ich werde das drauflassen.
            —————————————

            XXXX:~$ inxi -b
            System:   Host: intel Kernel: 4.19.0-9-amd64 x86_64 bits: 64 Desktop: LXDE 0.10.0 Distro: LMDE 4 Debbie
            Machine:  Type: Laptop System: LENOVO product: 9453CQG v: ThinkPad Z61p serial: <root required>
                      Mobo: LENOVO model: 9453CQG serial: <root required> BIOS: LENOVO v: 7FET99WW (2.17 )
                      date: 04/17/2007
            Battery:  ID-1: BAT0 charge: 23.1 Wh condition: 23.4/56.2 Wh (42%)
            CPU:      Dual Core: Intel Core2 T7200 type: MCP speed: 998 MHz min/max: 1000/2000 MHz
            Graphics: Device-1: AMD RV530/M56 GL [Mobility FireGL V5200] driver: radeon v: kernel
                      Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: ati,radeon unloaded: fbdev,modesetting,vesa
                      resolution: 1920×1200~60Hz
                      OpenGL: renderer: ATI RV530 v: 2.1 Mesa 18.3.6
            Network:  Device-1: Broadcom Limited NetXtreme BCM5752M Gigabit Ethernet PCI Express driver: tg3
                      Device-2: Intel PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network driver: iwl3945
            Drives:   Local Storage: total: 141.09 GiB used: 22.58 GiB (16.0%)
            Info:     Processes: 160 Uptime: 26m Memory: 2.93 GiB used: 530.9 MiB (17.7%) Shell: bash inxi: 3.0.32
            XXXX:~$

  2. Avatar von Janko Weber
    Janko Weber

    Ich habe so 2012 mal eine Umfrage gesehen bei der ca. 30 Prozent von 20.000 Computer-Nutzern angaben dasz sie mit Windows XP im Internet sind. Support interessiert da keinen. Software die auf Windows XP funktioniert gibt es auch heute noch haufenweise. Windows XP ist von 2001. Debian schafft es Unterstützung für seine Systeme bereits nach 5 Jahren einzustellen. Bei Software für Debian Jessie scheint die Unterstützung der Entwickler offenbar bereits wenige Monate nach erscheinen einer neuen Version aufzuhören. Warum sollten Entwickler beliebter AnwendungsProgramme Nutzer von Debian 8 plötzlich ausschlieszen? Ich wittere -wie immer!- „organisierte Kriminalität“. Was kann Debian 9 (Stretch) besser? Richtig: NICHTS. Bei Wikipedia lese ich: „Die neunte Ausgabe von Debian, Codename Stretch, erschien am 17. Juni 2017. Augenfälligste Neuerung war die Rückkehr von Firefox und Thunderbird.“ Toll! Ganz toll wichtig. Es gibt Firefox-Pakete für Debian 8, auszerdem ist es problemlos möglich die aktuellsten Versionen von Firefox als Binary-Paket zu downloaden und als unprivilegierter Benutzer auf einem 32-bit System zu verwenden. Die Frage ob der Nutzer von einem 32-bit Debian 8 (Jessie)-System überhaupt ins Internet gehen will stellt sich auch nie: das wird vorausgesetzt. Ich empfehle weiterhin die Verwendung von Debian 8 (Jessie).
    Wer Bock drauf hat kann sich auchmal die beste Live-Linux-CD aller Zeiten ansehen. Trotz einiger Bugs und Detail-Mängel entspricht das im Prinzip dem von mir im Moment verwendetem System.

    MX15_Debian8plus_Live-CD-Remaster_Linux-Kernel5Punkt3_20210208.iso (698 MB)
    https://filehorst.de/d/dnzdHFHu
    https://workupload.com/file/NtZhD5khXe3
    https://www.file-upload.net/download-14476278/MX15_Debian8plus_Live-CD-Remaster_Linux-Kernel5Punkt3_20210208.iso.html

    MfG Janko Weber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert