Linux-Tablet PineTab soll im August ausgeliefert werden

PineTab

In einem Update zum Produktions- und Lieferstatus des Linux-Tablets PineTab berichtet Lukasz Erecinski von Pine 64, dass erste lieferbereite Geräte am 6. oder 7. August von Band laufen sollen. Das ist eine Woche später als ursprünglich geplant und dem Austausch des Display-Treibers geschuldet. Die Auslieferung soll in der Woche von 17. bis 21. August beginnen.

Hardware vom PinePhone geerbt

Das PineTab mit seinem 10-Zoll 720p IPS LC-Display wird für 99 US-Dollar ausgeliefert, für das Tastatur-Cover fallen zusätzliche 20 US-Dollar an. Es basiert auf dem gleichen Allwinner A64 SoC wie das PinePhone und ist mit 2 GByte LPDDR3-RAM ausgestattet. Auch die 2 und 5 MPixel Kameras sind identisch. Das Tablet ist mit 64 GByte eMMC-Speicher ausgestattet, der über eine bootfähige SD-Karte erweitert oder über ein M.2-Zusatzmodul mit einer SSD ausgestattet werden kann.

Magnetische Tastatur

Zur Ausstattung gehören ein USB-2.0-Port in voller Größe, ein USB-OTG-Port und ein digitaler HD-Videoausgang. Dazu kommt ein 6000mAh-Akku, der über micro-USB oder per koaxialem Steckverbinder aufgeladen werden kann. Das Tablet bietet als zusätzliche optionale Ausstattung eine magnetisch befestigte, hintergrundbeleuchtete Tastatur, die gleichzeitig als Abdeckung und Ständer dient.

Mehrere Zusatzmodule

Über einen Erweiterungsslot können mit einem M.2-Zusatzmodul eine NVMe-SSD oder alternativ Chips für LTE und GPS sowie ein LoRa– oder ein RTL-SDR-Modul angeschlossen werden. Die Module sind zwar noch nicht im Shop erhältlich, sind aber derzeit bei den Entwicklern im Test. Laut dem Update ist mit der Verfügbarkeit des SSD-Moduls in den nächsten 2 bis 3 Monaten zu rechnen, zu den weiteren Modulen gibt es keine Angaben.

Software bereits konvergent

Bei UBports wird weiter an der Bereitstellung eines Builds für das PineTab gearbeitet, wobei Fortschritte bei der Software für das PinePhone einfließen. Unter anderem unterstützt das Betriebssystem jetzt Over the Air (OTA)-Updates und echte Konvergenz, was es ermöglicht, bei angeschlossener Tastatur im laufenden Betrieb zwischen Tablet- und Desktop-Modus zu wechseln. Wann das PineTab wieder bestellbar ist, ist derzeit nicht bekannt, vermutlich wartet Pine 64 das Feedback der ersten Charge ab.

Kommentare

2 Antworten zu „Linux-Tablet PineTab soll im August ausgeliefert werden“

  1. Avatar von Sebastian
    Sebastian

    Froifroifroi
    Froifroifroi
    Froifroifroi
    Froifroifroi

    Kann gar nicht mehr aufhören vor Freude im Quadrat zu springen, endlich eine Tablette bei dem ich nach Herzenslust das OS zerschießen darf … und danach ’ne SD rein und alles wird gut… keine „gebrickten Devices“ mehr.

    Froifroifroi
    Froifroifroi
    Froifroifroi
    Froifroifroi

  2. Avatar von Matthias Böhm
    Matthias Böhm

    Bin schon gespannt auf die ersten Berichte und was es wieder bestellbar ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert