Linux bietet auch bei der Tastaturbelegung mehr

Die unterschiedlichen Betriebssysteme wie Windows oder Linux-Distributionen unterscheiden sich auf viele Arten und Weisen. Viele davon sind auf dem ersten Blick zu erkennen, manche aber auch relativ dezent. Das gilt erstaunlicherweise auch für die Tastatur. Während sie auf dem ersten Blick gleich aussehen und auch gleich funktionieren, verbergen sich interessante Details.

Dritt- und Viertbelegung

Beispielsweise haben unter Linux alle Tasten eine Drittbelegung mit der »Alt Gr«-Taste. Für Windows hingegen gilt nur die Tastaturbelegung T1. Es sind grundsätzlich nur jene Zeichen tippbar, die auch auf der Tastatur beschriftet sind. Will heißen, unter den Buchstaben sind die einzigen Drittbelegungen @, € und µ.

Unter Linux hingegen weisen alle Tasten nicht nur eine Drittbelegung mit der »Alt Gr«-Taste auf, sondern auch noch eine Viertbelegung, wenn man zusätzlich noch die Umschalttaste nutzt. So tauchen noch zahlreiche zusätzliche Zeichen auf, die durchaus praktisch sein können wie Pfeile, Guillemets oder ein echtes »waagerechtes Auslassungszeichen« (…). Oder auch andere Zeichen bis zum großen ẞ. Die Tastaturbelegung kann man unter GNOME in den Einstellungen unter »Region und Sprache« nachschlagen.

Interessanterweise scheint es sich bei diesen Tastaturbelegungen allerdings nicht um die bekannteren und teilweise auch in DIN-Normen festgelegten E1, E2 oder T2 zu handeln, für welche wohl allerdings ebenfalls Treiber bereitstünden.

Tote Tasten zum Leben erwecken

Ein weiterer Unterschied besteht bei der Eingabe von Akzenten, beispielsweise für die französische Sprache. Bei der Tastaturbelegung hat man die Wahl zwischen »deadkeys« und »nodeadkeys«. Dabei läuft es mit Deadkeys so, wie man es von Windows aus kennt: Man wählt die Akzenttaste und anschließend den entsprechenden Buchstaben aus. Beispielsweise »´« und anschließend »e« für das é in André. Will man nur ein ´ tippen, muss man die Taste doppelt drücken.

Das doppelte Drücken von toten Tasten, um sie zu Leben zu erwecken, kann allerdings gerade für Terminal-Nutzer schnell nervig werden. Die Lösung kann hier in der Compose-Taste liegen. Nach dem Drücken dieser kann anschließend sowohl Buchstaben als auch Akzent auswählen. Um die Compose-Taste festzulegen, kann man sich des Befehls »xmodmap« für das Terminal bedienen. Möchte man das grafisch erledigen, so muss man für GNOME beispielsweise die Tweak Tools installieren und kann dann in den Optimierungen unter Tastatur und Maus die Compose-Taste festlegen.

Kommentare

10 Antworten zu „Linux bietet auch bei der Tastaturbelegung mehr“

  1. Avatar von UbIx
    UbIx

    Das geht natürlich auch mit anderen Desktops wie insbesondere KDE/Plasma. Dort gibt es sogar noch mehr Möglichkeiten 😉
    Einfach mal in den KDE ‚Systemeinstellungen‘ nachschauen 😊

    1. Avatar von EinLeser
      EinLeser

      Das geht auch ganz ohne DE. 🙂

  2. Avatar von tux.

    Es sind grundsätzlich nur jene Zeichen tippbar, die auch auf der Tastatur beschriftet sind. Will heißen, unter den Buchstaben sind die einzigen Drittbelegungen @, € und µ.

    Da hat jemand noch nie in den Windowseinstellungen nachgeguckt. Naja, passiert.

    1. Avatar von kamome
      kamome

      Danke – aber ein Halbsatz mehr dazu wäre ganz nett gewesen … Für diejenigen von uns, die nicht schnell mal unter Windows nachschauen können 😉

      1. Avatar von tux.

        Grundsätzlich kannst du auch unter Windows jede Tastenbelegung haben, die du gern hättest. Musst du halt nur machen. Das ist so die Kurzform.

        1. Avatar von kamome
          kamome

          Gut, sollte ich mal in die Verlegenheit kommen, weiß ich zumindest, dass es das gibt und grob, wo ich nachschauen muss 🙂

  3. Avatar von Andre Ramnitz
    Andre Ramnitz

    Ich verwende die Ami Tastaturbelegung wegen der sinnvolleren Anordnung von Klammern und Satzzeichen. Jedoch benötige ich auch die Möglichkeit, mit Hilfe der AltGr+Vokal Taste den jeweiligen Umlaut schreiben zu können.

    Die Nutzung der compose Taste war hier im Testlauf aber unbequem. Ein angepasstes xkb-Layout ist wesentlich einfacher in der Handhabung und nicht wirklich kompliziert, einzurichten.

    Snippet aus meiner /usr/lib/X11/xkb/symbols/us:

       key <AD03> {        [         e,    E,      EuroSign,       eacute ]        };
       key <AD07> {        [         u,    U,      udiaeresis, Udiaeresis ]        };
       key <AD09> {        [         o,    O,      odiaeresis, Odiaeresis ]        };
       key <AC01> {        [         a,    A,      adiaeresis, Adiaeresis  ]       };
       key <AC02> {        [         s,    S,      ssharp, U1E9E   ]       };
    
  4. Avatar von Zukunft
    Zukunft

    Da die Entwickler der deutschen Tastatur offensichtlich keine Programmierer waren, habe ich meine Tastatur so umprogrammiert, dass ich die Zeichen (‚{‚, ‚[‚, ‚]‘, ‚}‘, ‚\‘) auch über AltGr-(‚a‘, ’s‘, ‚d‘, ‚f‘, ‚g‘) erreiche. Steckt mittlerweile so im Rückenmark, dass ich auf Fremdrechnern (oder unter Windows) regelmäßig ins Messer laufe 😉

    1. Avatar von Daniel
      Daniel

      Als Sysadmin oder Entwickler hasst Du möglicherweise Vorteile wenn Du Dir eine Tastatur mit DE-CH Layout zulegst.

  5. Avatar von Remo

    Kann man bei Linux denn nicht die einzelnen Tastenbelegungen ändern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert