Linux 5.14 nimmt Fahrt auf

Linux 5.14 RC2

Am vergangenen Wochenende hat Linus Torvalds Linux 5.14-rc2 freigegeben. Während Linux 5.14-rc1 ein ziemlich reguläres Release ohne große Überraschungen war, ist Linux 5.14-rc2 umfangreicher als erwartet und bei der Anzahl der Commits sogar der bisher größte RC des gesamten 5. Zyklus.

Raspberry Pi 400 unterstützt

Linux 5.14 bringt eine Menge an neu unterstützten ARM SoCs, was unter anderem auch Unterstützung für den Raspberry Pi 400 bringt. Die RISC-V-Plattform unterstützt beim Speichermanagement transparente Hugepages sowie das mit Kernel 5.12 eingeführte KFENCE (Kernel Electric Fence), einen Fehlerdetektor für den Speicher. Anwender von VirtualBox werden sich über eine Verbesserung der Shared-Folders-Funktion des VBOXSF-Treibers freuen.

Lenovo: BIOS zur Laufzeit anpassen

Der USB-Audio-Treiber soll dank SUSEs Sound-Subsystem-Maintainer mit 5.14 niedrigere Latenzen einhalten können. Ebenfalls USB betreffen die Verbesserungen der Unterstützung von USB4 und Thunderbolt. Lenovo löst sein Versprechen ein, Linux besser zu unterstützen, indem es den Think-LMI-Treiber eingereicht hat, der es erlaubt, einige BIOS-Einstellungen zur Laufzeit vorzunehmen, so wie es Dell seit Linux 5.11 mit dem WMI Systems Management Treiber erlaubt. Darüber hinaus machen Änderungen in den Sektionen Networking und Graphics gut die Hälfte aller Einreichungen zu RC2 aus.

Verbesserter NTFS3-Treiber

Das Merge-Window wieder verpasst hat der NTFS3-Treiber von Paragon, der vor rund einem Jahr den ersten Anlauf zur Aufnahme in Mainline gemacht hat und seither 26 weitere Patches gesehen hat. Torvalds erwähnte im Rahmen einer Konversation vor einigen Tagen, dass der Code von einigen Entwicklern gelobt worden sei, und Paragon dann doch mal einen Pull-Request absenden könnte, um den Treiber in Mainline zu haben. Vielleicht klappt das ja mit Torvalds Billigung für Linux 5.15. Je nachdem, ob Linux 5.14 sieben oder acht RCs benötigt, wird die Veröffentlichung am 29. August, oder am 5. September erwartet.

Kommentare

2 Antworten zu „Linux 5.14 nimmt Fahrt auf“

  1. Avatar von Hom
    Hom

    Linus platzt schon wieder, weil einer das semikolon am Ende des Statements vergessen hat!

    1. Avatar von Ferdinand

      Ohne Quelle ist das ein sinnfreier Kommentar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert