Trotz der zusätzlich angehängten Woche ist Linux 5.12 laut Linus Torvalds ein relativ kleines Release, das vom kommenden 5.13 mit Leichtigkeit überflügelt wird, wenn man sich den Füllstand von Linux-Next anschaut. Die Entwicklung von Linux 5.12 hatte im Februar stürmisch begonnen. Winterstürme in den USA sorgten für Stromausfälle und hinderten Torvalds eine Woche lang daran, eingereichte Änderungen einzufügen.
Neu im Core
Kernel 5.12 bringt mit dem Kernel Electric-Fence (KFENCE) einen neuen Fehlerdetektor für den Kernel selbst mit, der mit sehr geringem Overhead dafür sorgen soll, das Kernel im Produktivbetrieb getestet werden können. Im Vergleich zum Kernel Address Sanitizer KASAN wird bei KFENCE Leistung gegen Präzision getauscht. Ebenfalls mit wenig Overhead kommt der neue Leak-Detector KLeak daher. Zu den weiteren Verbesserungen im Kern zählt die Möglichkeit zur Verwendung von Clang Link-Time Optimizations (LTO). Das Dynamic Thermal Power Management (DTPM) Framework wurde mit Linux PowerCap zusammengeführt, damit Anwender sich an heißen Geräten nicht verbrennen.
Grafik
Intels aktuelle Grafik-Generation Tiger Lake Gen12 Xe und deren Nachfolger Rocket Lake und Alder Lake und die diskrete Grafikkarte DG1 erhalten Unterstützung für Variable Rate Refresh (VRR) und Adaptive-Sync. AMDs Radeon RX 6000 Serie erhält Overclocking-Support für das Optimierungs-Tool AMD Overdrive. Weitere Verbesserungen für AMD-Grafik sind in einem Patch-Paket zusammengefasst. Der Open-Source-Treiber Freedreno bietet Unterstützung für Qualcomms Adreno-Chips A508, A509 und A512, die in deren älteren Snapdragon-SoCs ab 2017 verbaut sind.
RISC-V und Surface
RISC-V könnte weitere Verbreitung mit der initialen Unterstützung für das Ende letzten Jahres vorgestellte SoC-Design SiFive FU740 erfahren. Verwendet wird der SoC in der aktuellen Version des hauseigenen HiFive Unleashed Entwickler-Boards. Für RISC-V wurde zudem Support für NUMA hinzugefügt. Auch Microsofts Surface-Convertibles erhielten weitere Verbesserungen für die durch Reengineering im Rahmen des Projekts linux-surface entwickelte Unterstützung des Microsoft Surface System Aggregator Module (SSAM).
Virtualisierung und Dateisysteme
In der Abteilung Virtualisierung wurde weiterer Code zu Intelsreferenz-Hypervisor ACRN für das IoT und den Embedded-Bereich integriert. Mit Linux 5.12 kann Linux als Root-Partition auf Microsofts Hypervisor Hyper-V booten. Bei den Dateisystemen fügt 5.12 erste Unterstützung für Btrfs auf Zoned-Storage-Geräten sowie Unterstützung für Blockgrößen, die kleiner als die Größe einer Speicherseite sind, hinzu. Außerdem gibt es mehrere Leistungsverbesserungen. F2FS erlaubt nun die Angabe des zu verwendenden Komprimierungsalgorithmus und -grades; der Zstd/LZ4-Modus high compression wird nun unterstützt. exFAT kann große Dateien im dirsync-Modus schneller löschen. Auch XFS erhielt viele Verbesserungen.
Alle weiteren Änderungen können wie immer auf der Webseite Kernel Newbies verfolgt werden, die im Laufe des Tages komplettiert werden soll.
Schreibe einen Kommentar