Librem 5 erhält Unterstützung für Android Apps

Anbox
Anbox auf dem Librem 5

Der Erfolg neuer Smartphones hängt stark von der Unterstützung durch einen gut gefüllten App-Store ab. Linux-Phones müssen immer wieder der Kritik stellen, das Konzept sei nicht tragfähig, da der riesige Markt der Android-Apps nicht unterstützt werde. Anwender wollen keine zwei Geräte mitführen müssen, weil sie auf einige Android-Apps angewiesen sind, die es (noch) nicht in einer freien Variante für Linux gibt. Dieser Kritikpunkt ficht das Librem 5 künftig nicht mehr an, denn jetzt läuft Anbox zufriedenstellend auf dem Gerät. Das geht aus einem aktuellen Blogpost von Purism hervor.

Android im Container

Anbox führt Android-Apps in je einem LXC-Container aus, der im Fall des Librem 5 auf dessen Betriebssystem PureOS läuft. Anbox verfügt über eine tiefe Integration in den Host-Kernel. Bereits seit geraumer Zeit arbeiten Entwickler verschiedener Linux-Phone-Projekte an der Integration von Anbox in die entsprechenden Systeme, aber es war ein zähes Weiterkommen. Noch vor einem halben Jahr war Anbox auf diesen Systemen extrem langsam und gleichzeitig sehr absturzfreudig.

Installation überarbeitet

Umso erfreulicher ist es, dass es den Entwicklern bei Purism offenbar gelungen ist, Anbox so zu integrieren, dass viele Android-Apps bereits annähernd native Geschwindigkeit erreichen. Der Installationsprozess scheint noch etwas hakelig zu sein, für die im November erwartete Charge »Evergreen« soll der Prozess aber vereinfacht werden. Eine Vorinstallation ist jedoch nicht vorgesehen.

F-Droid empfohlen

Purism empfiehlt natürlich nur die Verwendung von Android-Apps aus dem F-Droid-Store oder sonstige freie Apps, aber für den Endanwender geht es auch darum, dringend benötigte Apps wie etwa eine Banking-Software oder Apps, die Geräte steuern, einsetzen zu können. Das wird mit dem Schritt zu einem funktionierenden Anbox viel einfacher. Ein Grund mehr, sich auf das Purism 5 zu freuen. Dabei möchte ich nochmals das ständige Streben der Entwickler bei Purism nach dem perfekten Linux-Phone lobend hervorzuheben.

Fortschreitende Entwicklung

Neben Purism bietet UBports für Ubuntu Touch experimentelle Anbox-Unterstützung. pmOS arbeitet seit dem Frühjahr an der Integration. Sailfish OS hat einen eigenen Android-Kompatibilitätsmodus. Der Umstieg auf ein reines Linux-Phone als täglicher Begleiter wird dadurch für zunehmend mehr Anwender eine realistische Option.

Anbox auf dem Librem 5

Kommentare

14 Antworten zu „Librem 5 erhält Unterstützung für Android Apps“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Der Sündenfall und ein Griff in die Keksdose der Pandora.
    Aber schön ist es doch. 😉

    1. Avatar von Ferdinand

      Im Video wird ja klar empfohlen, bei F-Droid zu bleiben. Aber selbst bei freiwilliger Einschränkung verbleiben bei mir einige Apps, die nicht Open Source sind, die ich aber dringend brauche.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        All der Aufwand für Privacy und Sicherheit und am Ende will der User nicht weg von What’s and App. 😉
        O.K. es ist schon viel wert wenn das Ausmaß des trackings selbst bestimmt werden kann.

        1. Avatar von Ferdinand

          Wenn ich meinen Alltag mit nur einem mobilen Gerät organisieren will, gehören für mich auch Apps dazu, die es vermutlich nie als freie Versionen geben wird. Falls die sich dann nicht als web-App einbinden lassen und es keinen adäquaten Ersatz gibt, muss halt das Original her. What’s App gehört bei mir zum Glück nicht dazu.

  2. Avatar von Alex
    Alex

    Welche Apps würden dir denn fehlen?

    1. Avatar von Ferdinand

      So aus dem Kopffallen mir da 2 Banking-Apps ein, die ich des Öfteren unterwegs benötige. Dann ist da der Komplex Radfahren. Die App meines E-Bikes, die Navigations-App Osmand, CycloSmart oder Komoot. Außerdem Dinge wie Google Authenticator, Davx und diverse Apps für den Öffi und die DB. Schaun wir mal, was davon als Web-App einzubinden geht.

      1. Avatar von Christian F.
        Christian F.

        Google Authenticator benutzt offene Standards, da gibt es schon eine mit Libhandy adaptierte Anwendung für Linux. DAVx5 wird bald nicht mehr benötigt, wenn CalDAV und CardDAV nativ in GNOME integriert sind (aktuell müssten Accounts noch über Evolution hinzugefügt werden). Statt Öffi Apps wird man sicher bald auch Linux Anwendungen für den gleichen Zweck finden, da die Pläne oft über offene Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden. Mit Ausnahme proprietärer und zugenagelter Dienste bin ich insgesamt sehr optimistisch!

        1. Avatar von Ferdinand

          Was die Zukunft angeht, bin ich ebenso optimistisch. Gegenwärtig werde ich auf eine Handvoll Android-Apps nicht verzichten wollen/können. CalDAV und CardDAV nativ in GNOME und damit in PureOs hört sich gut an. wusste ich noch nicht.

  3. Avatar von Alex
    Alex

    Ich hoffe ja seit langem auf ein Linux Phone. Hatte das Librem vorbestellt, dann jedoch wieder gecancelt, als fest stand, dass es eher eine Hantel als ein Smartphone wird. Habe mich dann für das Oneplus 7t entschieden – in dem Glauben, dass es zügig mit LineageOS versorgt wird. Aber Pustekuchen. Mit LOS+microG kann ich auch leben. Librem hat einen guten Ansatz aber bescheidene Hardware. Aber vllt. kommt mit besserer Software bessere Hardware. Was sollte die Hersteller von Linux abhalten? Ist doch besser als sich Google auf Dauer zu unterwerfen…

  4. Avatar von Bigsby
    Bigsby

    „Der Erfolg neuer Smartphones hängt stark von der Unterstützung durch einen gut gefüllten App-Store ab.“

    Oh ja. So auch die Idee von /e/OS. Aber die Integration von Anbox ist ein guter Weg. Ich bin gespannt, wie sich das in der Praxis schlagen wird.

  5. Avatar von Jochen Geyer
    Jochen Geyer

    Für mich ist ist das Librem 5 mit Android App-Support wie ein Linux Desktop mit installiertem Wine und dessen Problemen mit Malware.

    Wird es denn möglich sein, die Unterstützung für die Android Apps zu entfernen bzw. zu deaktivieren?

    Das Librem 5 wäre mein erstes Handy bzw. Smartphone überhaupt.

    1. Avatar von Jan
      Jan

      Ich wüsste nicht was dagegen spricht das Paket wieder zu entfernen. Letztlich läuft der Support ja über Anbox. Deinstallierst du das Paket können auch keine Android-Apps mehr ausgeführt werden.

    2. Avatar von Ferdinand

      Wer Anbox auf dem Librem 5 haben möchte, wird es selbst installieren müssen. Wäre es vorinstalliert, würde das Gerät im Auslieferungszustand nicht mehr konform mit der »Respect your Freedom« Zertifizierung der FSF.

      1. Avatar von Jochen Geyer
        Jochen Geyer

        Wäre es vorinstalliert, würde das Gerät im Auslieferungszustand nicht mehr konform mit der »Respect your Freedom« Zertifizierung der FSF.

        Das freut mich zu lesen, damit bleibt das Librem 5 weiterhin mein zukünftiger Smartphone-Kandidat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert