Librem 5 erhält größeren Akku

Librem 5 »Evergreen«
Quelle: Purism

Vor nicht allzu langer Zeit entschieden die Entwickler bei Purism, das Gehäuse ihres Linux-Phone Librem 5 für die stabile Version »Evergreen« um 3 mm zu verlängern, um eine bessere Antenne für WLAN unterbringen zu können. Das längere Gehäuse schuf zudem Platz für das Unterbringen eines größeren Akkus, dessen Kapazität damit nicht unerheblich von 3.600 mAh auf 4.500 mAh stieg.

Doppelter Gewinn

Das bedeutet für das kurz vor der Auslieferung stehende »Evergreen« im Vergleich zur Vorversion »Dogwood« eine Laufzeitverbesserung von 1 bis 3 Stunden, je nach Nutzung. Die folgende Tabelle vergleicht verschiedene Szenarien:

Noch ist das Librem 5 nicht auf der Höhe der Zeit, was die Akku-Laufzeit moderner Smartphones angeht. Jedoch konnten hier im letzten Jahr gute Erfolge erzielt werden, sodass derzeit Laufzeiten von 6 bis 14 Stunden erreicht werden. Der Akku-Verbrauch kann über die Kill-Switches für Modem und WLAN gesenkt werden, wenn diese unterwegs länger nicht benötigt werden.

Auslieferung steht kurz bevor

Das Librem 5 soll ab nächster Woche ausgeliefert werden. Teilnehmer, die früh bei der Crowdfunding-Kampagne im Spätsommer 2017 ihre Unterstützung zugesagt haben, können ihr Librem 5 also noch unterm Weihnachtsbaum finden.

Kommentare

12 Antworten zu „Librem 5 erhält größeren Akku“

  1. Avatar von R.Sato
    R.Sato

    Verstehe ich das richtig, 6 bis 14 Stunden mit 4.500 mAh ? Ist das wirklich korrekt?

    1. Avatar von Ferdinand

      Laut dem Diagramm hält das »Evergreen« beim Arbeiten mit eingeschaltetem Modem, Wifi und Display bis zu 6 Stunden durch. Die 14,62 Stunden beziehen sich auf den Ruhezustand mit ausgeschaltetem Modem, Wifi und Display.

    2. Avatar von Sebastian
      Sebastian

      Ist doch gar nicht mal so schlecht. Gehen wir von einer durchschnitlichen Akkuspannung von 3,5V aus, sind das Pi*Daumen/Laienhaftes-Akkuwissen ~16 Wattstunden. Bedeutet also, dass dein MiniPC in der Hosentasche ca. 1,6 Watt pro Stunde „verbrät“.

      B-E-E-I-N-D-R-U-C-K-E-N-D wenig für einen vollwertigen PC in der Tasche 😉

      Und wenn man in mutmaßlichen 2-3 Monaten soweit ist mit den Stromspartechniken softwareseits, dann sollte das Ding 20 Stunden durchhalten, und das ist mehr als ausreichend (meiner Meinung nach).

      Gruß

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        2-3 Monate sind schon sehr optimistisch. Aber schauen mir mal. Wenn evergreen erst einmal ausgeliefert ist, werden auch mehr Entwickler daran beteiligt werden.
        Ein Manko ist auch noch die Kamera. Mal sehen ob es damit dieses Jahr noch klappt.

      2. Avatar von Der Diktator
        Der Diktator

        Watt pro Stunde? Was ist das?
        Gemeint ist wohl: „verbrät“ x Watt oder „verbrät“ x Wattstunden pro Stunde

        1. Avatar von Sebastian
          Sebastian

          Wattstunden pro Stunde? Ist das so eine Einheit wie km/h pro Stunde?

          Ich hätte auch sagen können, dass er 1,6 Watt Dauerleistung hat, unabhängig von der Zeit, wäre das angenehmer? 😉
          Gruß

          1. Avatar von kamome
            kamome

            > Wattstunden pro Stunde?
            Das ist zwar bekloppt, wäre aber zumindest richtig … Du hast schließlich mit Wattstunden angefangen 😉

          2. Avatar von bender
            bender

            Energie/Arbeit ist der Verbrauch/Leistung über die Zeit, also Watt pro Stunde = Wh.

            Nix mit Wh pro Stunde, das wäre doppelt gemoppelt.

            https://de.wikipedia.org/wiki/Wattstunde

          3. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Der Elektolurch sagt dazu:
            „Volt, Watt, Ampére, Ohm
            Ohne mich gibt’s keinen Strom!“
            https://lyricstranslate.com

          4. Avatar von kamome
            kamome

            Noch mal _ganz_ langsam:
            > Watt pro Stunde = Wh
            Watt _pro_ Stunde wäre W/h, oder nicht?!
            Wattstunden pro Stunde = Wh/h = W

  2. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Für den Einstand sind 6 Stunden schon mal gar nicht schlecht.
    Auch dürfte es mehr Spaß machen wenn das Smartphone zuverlässig Anrufe entgegen nimmt,
    als mit einer unfertigen Lösung zu arbeiten, wie es gegenwärtig bei crust und dem PinePhone gemacht wird.
    Zur Not kommt man auch mit einer Powerbank gut über den Tag.
    Ich bin schon sehr gespannt, hier vom ersten Praxistest zu lesen.

    1. Avatar von Ferdinand

      Seh ich beim derzeitigen Auslieferungsstand genau so.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert