Lebenszeichen vom Librem 5

Bild: Purism | Lizenz: CC-by-SA 4.0

Purism, Hersteller von Linux-Geräten mit einem Fokus auf Sicherheit und Datenschutz, steht kurz vor der Auslieferung der vorletzten Charge der ersten Auflage des Librem 5. Auf die als »Dogwood« benannte Charge folgt die Massenproduktion für die Charge »Evergreen«, auf die die meisten Vorbesteller warten.

Beschwerliche Reise

Die Reise hin zu dem jetzt erreichten Punkt begann vor über zweieinhalb Jahren im Herbst 2017 mit einer Schwarmfinanzierung, die über zwei Millionen US-Dollar einbrachte und die Entwicklung des Librem 5 erst ermöglichte. Es war eine beschwerliche Reise mit einigen Rückschlägen und damit einhergehenden Verspätungen bei der Auslieferung.

Das Librem 5 sollte ursprünglich im Frühjahr 2019 ausgeliefert werden. Nun besteht Hoffnung, dass die Auslieferung von »Evergreen« noch in diesem Jahr stattfindet. Doch zurück zu »Dogwood«, denn Purism hat gerade einen Bericht zum Stand der Dinge veröffentlicht.

Dogwood-Finalisierung bei Purism

Die Geräte werden zwar in China assembliert, die endgültige Finalisierung und die Auftragsabwicklung findet aber derzeit bei Purism in der Nähe von San Francisco statt. Für »Dogwood« berichtet Purism sowohl von Verbesserungen der Software, im Besonderen der Benutzerschnittstelle als auch von Änderungen bei der Hardware.

Hardware-Änderungen

So wanderte die CPU auf die andere Seite des PCB und sitz nun an der Oberseite. Dies war nötig um eine bessere Wärmeableitung und zuverlässige Ladevorgänge zu gewährleisten. Der austauschbare Akku wuchs auf 3600mAh. Die Entwickler geben an, bisherige Patches zum Kernel haben die Akku-Laufzeit bereits multipliziert, machen aber keine genauen Angaben über die derzeit mögliche Laufzeit. Vor einigen Monaten war noch von 3 bis 5 Stunden die Rede.

Gehäuse verbessert

Das Gehäuse wurde an einigen Stellen verbessert. So etwa bei der Wippe für die Lautstärke und dem Kopfhörereingang, der jetzt bündig mit dem Gehäuse abschließt. Bei der Software werden beim Wechsel zwischen Apps die Icons angezeigt. Das Mobilfunknetz kann jetzt direkt über das obere Dropdown-Menü konfiguriert werden. Zudem gibts es beim Start des Geräts einen neuen Splash-Screen.

Kommentare

8 Antworten zu „Lebenszeichen vom Librem 5“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Da wollen wir mal hoffen, dass mit Dogwood alles glatt geht damit Evergreen bald kommen kann.
    Der größere Akku ist sicherlich ein Vorteil. Geht beim Librem5 eigentlich schon die Kamera?

    1. Avatar von Ferdinand

      Da ist mir nichts zu bekannt. Ich habe aber auch den Channel in den letzten 3 Wochen nicht so intensiv verfolgt. Aber es hieß schon früher, dass die Auslieferung von Evergreen davon nicht abhängt.

    2. Avatar von max
      max

      Die kurze Antwort ist: Nein.
      Die Lange ist, es gibt schon Bilder von der Kamera:
      https://source.puri.sm/Librem5/linux-emcraft/-/merge_requests/29
      Aber mit dem aktuellem Kernel gibt es noch Probleme an denen scheinbar aktiv gearbeitet wird:
      https://source.puri.sm/Librem5/linux-next/-/issues/34#login-pane

      Das PinePhone hat also im Moment die Nase bei den Kameras vorne. Aber beide sind noch nicht wirklich brauchbar. Ganz davon zu schweigen, das ich noch keine für Endanwender brauchbare Kamera-App gesehen habe Es sei denn man kann die „Camera App“ von Ubuntu Touch auch auf einem „normalen“ Linux laufen lassen. Weis das jemand?

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Danke!
        Ubuntu Apps auf normalen Linux? Nein. Die laufen doch nicht auf wayland.

  2. Avatar von Alf Andreas
    Alf Andreas

    Wie funktioniert beim Ami ähhh Amerikaner von librem 5 die SreenshotFunktion ? Bei google android ist es ganz einfach : meistens rechte Seite Power drücken und linke Seite gleichzeitig Lautstärke leiser drücken , jedenfalls bei typischen Samsung Galaxy s . Bevor ich soviel Geld für ein librem ausgebe , kaufe ich mir lieber ein pine phone , aber “ ubuntu touch “ scheint beim pinephone nicht mehr vorhanden zu sein , der store scheint gar nicht mehr zu gehen , jedenfalls “ ubuntu touch “ nicht verfügbar .. , heute abend war der pine64 store nicht mehr erreichbar , ich wollte mal gucken pine phone aber ging nich .

    1. Avatar von Ferdinand

      Der Store war bestimmt überlastet, weil es seit gestern das PinePhone mit postmarketOS gibt. Die Images gibt es alle hier.

  3. Avatar von Alf Andreas
    Alf Andreas

    Mit Linux läuft mein Smartphone nicht , weil „Lineage OS 15 nicht auf dem LG nexus 5 läuft , nicht funktioniert , mit “ ubuntu touch “ hat alles funktioniert , aktuell nicht verfügbar , “ lineage OS “ hat nie funktioniert , lag an meiner e mail adresse , bei gmx de oder web.de hätte es vielleicht geklappt , so kann “ linux “ nicht überzeugen , also “ ubuntu touch “ hat immer funktioniert , der “ morph browser “ war zwar eine Katastrophe bei linux , aber egal … , es ging . Eine “ Screenshot “ suchte man bei Linux Geräten vergeblich . Wenn jetzt das neue Traumhandy präsentiert wird , fragt man sich : “ Wie funktioniert beim Librem 5 die “ screenshot “ funktion . Samsung Galaxy wie das S 7 haben auch extra Screen Shot Funktion für Behinderte serienmäßig im Smartphone .

    1. Avatar von Ferdinand

      Screenshots gehen mit grim.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert