KPhotoAlbum 5.7.0 erschienen

Startbildschirm von KPhotoAlbum | Screenshot: ft

KPhotoAlbum (KPA), das 2004 erstmals unter dem Namen KDE Image Database (KimDaBa) erschien, dient hauptsächlich dem Zweck, digitale Fotosammlungen zu verwalten, mit Anmerkungen zu versehen, zu durchsuchen und anzusehen. Stichpunkte sind dabei Personen, Orte und Ereignisse.

Auch für CLI

Benutzer können auf der Grundlage der Anmerkungen, die auch Kategorien genannt werden, nach Bildern suchen und die Ergebnisse auf vielfältige Weise nutzen. Zu den Funktionen gehören Diashows, Annotation, Unterstützung des Purpose-Frameworks für die Manipulation von Bildern und die Boolesche Suche sowie Auswertung von EXIF-Informationen. KPA bietet neben der grafischen Oberfläche auch Tools für die Manipulation der Datenbank per Kommandozeile.

Unter der Haube

Jetzt ist mit KPhotoAlbum 5.7.0 eine neue Version erschienen. Diese bringt neben Veränderungen unter der Haube und den üblichen Fehlerbereinigungen auch sichtbare Verbesserungen mit. So wurde der Anwendung ein Dark Mode und das CLI-Tool kpa-thumbnailtool zur Verwaltung des Thumbnail-Cache spendiert.

KPhotoAlbum 5.7.0 nutzt nicht mehr Digikam’s libkgeomap um geografische Informationen und Kartenansichten anzuzeigen. Stattdessen wird jetzt Marble, das KDE-Programm zum Anzeigen von geografischen Karten verwendet.

Neues Framework

Die KIPI-Plugins wurden entfernt und das Purpose-Framework an ihrer Stelle genutzt. Mit Purpose-Plugins, die bereits im Screenshooter Spectacle und der Bildverwaltung Gwenview Verwendung finden, wird künftig das Teilen von Bildern und Videos mit anderen Geräten oder Diensten realisiert.

Kein Python 2 mehr

Die Unterstützung für KPAs Python2-API wurde fallen gelassen und alle auf der veralteten Python-Version basierenden Scripte entfernt. Insgesamt wurde der Code überarbeitet, sodass er nun sauber auf Qt 5.15 kompiliert.

KPhotoAlbum ist in vielen Distributionen direkt aus dem Archiv installierbar, der Quellcode kann vom KDE-Download-Server bezogen werden. Die Entwicklung findet auf Invent.KDE statt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert