Kernel 4.14 erhält Langzeitunterstützung

 

Greg Kroah-Hartman

Nach Kernel 4.9 wird nun Kernel 4.14 zum nächsten mit Langzeitunterstützung versehenen Linux-Kernel. Das teilte Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman  (Greg KH) jetzt in seinem Blog mit. Hartman hatte bereits im Juni auf G+ diese Absicht bekundet und nach Einwänden gefragt. Da es offensichtlich keine gab, folgte nun die Bestätigung.

Kernel 4.14 im November erwartet

Hartman wird Kernel 4.14 für mindestens zwei Jahre unterstützen, sofern diese Ausgabe des Linux-Kernels sich als stabil und problemfrei erweist. Davon geht Greg KH bei der gegebenen Stabilität der Kernel-Entwicklung jedoch aus. Somit wird Hartman mit ziemlicher Sicherheit 4.14 für mindestens zwei Jahre mit stabilen Kernel-Patch-Backports versorgen. Gerade vor wenigen Tagen wurde Kernel 4.13 veröffentlicht und das Merge-Window für Einreichungen zu 4.14 geöffnet. Mit der Veröffentlichung ist für den November zu rechnen. Damit wird Kernel 4.14 LTS bis mindestens November 2019 mit Updates versorgt.

Greg Kroah-Hartman

 

Auch länger als zwei Jahre

Der derzeitig aktuellste LTS-Kernel ist 4.9, der zur Grundlage von Debians aktuell stabiler Version Debian 9 Stretch wurde. Außer Kernel 4.9, der noch mindestens bis Dezember 2018 gepflegt wird, sind derzeit die Kernel 4.4.87, 4.1.43, 3.16.47, 3.10.107, 3.4.113 und 3.2.92 langzeitgepflegt. Ab und zu reicht die Pflege über die zugesicherten zwei Jahre hinaus. Ein Beispiel hierfür ist Kernel 3.18, dem Greg KH im April 2017 noch eine Verlängerung erteilte. Eigentlich sollte die Reihe im Februar eingestellt werden. In seiner Begründung erklärte Hartman, unglücklicherweise sei 3.18 noch auf Millionen von produktiven Geräten im Einsatz.

LTS-Support nicht nur von Greg KH

Nicht nur Hartman, sondern auch andere Entwickler und Unternehmen unterstützen die Langzeitpflege des Kernels. Bereits seit Kernel 2.6.16, der im März 2006 veröffentlicht wurde, werden Kernel länger gepflegt. Der damalige Debian-Entwickler Adrian Bunk hatte sowohl 2.6.16 als auch 2.6.27 lange nach dessen EOL (End of Life) unterstützt. Kernel 2.6.32 aus dem Jahr 2009 erfuhr Unterstützung bis zum Januar 2016. Seit 2011 werden LTS-Kernel auch von der Linux Foundation in der Arbeitsgruppe LTSI unterstützt.

 

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert