
Ein halbes Jahr nach antiX -19.2 haben die Entwickler nun antiX-19.3 freigegeben. Herausragende Merkmale der auf Debian 10.5 basierten Distribution sind die Verwendung von SysVinit oder seit antiX -19.2 auch runit anstelle von Systemd und seine Eignung auch für ältere Hardware. Dies wird auch weiterhin durch die Bereitstellung von 32-Bit Abbildern unterstützt.
Vier Varianten
antiX wird in den vier Varianten full, base, core und net ausgeliefert. antiX-full bringt rund 1,1 GByte auf die Waage und bietet die vier Fenstermanager IceWM, Fluxbox, JWM und Herbstluftwm. Hinzu kommt die komplette LibreOffice-Suite. Bei der Installation kann der Anwender aber weitgehend selbst bestimmen, welche Anwendungen installiert werden sollen. antiX-base, das ohne LibreOffice ausgeliefert wird, passt mit 770 MByte nicht mehr wie beim Vorgänger auf eine CD. Auch die anderen Abbilder haben etwas an Gewicht zugelegt, da Kernel und Hardwareunterstützung ständig wachsen.
antiX-net nach eigenen Wünsche
antiX-core begnügt sich mit rund 470 MByte und ist für die Nutzung im Terminal gedacht. Weder UEFI noch Verschlüsselung werden unterstützt. Zu guter Letzt bietet antiX-net mit nur 170 MByte nur die Grundlagen, um eine Netzverbindung herzustellen und lässt dem Anwender völlig freie Wahl bei den verwendeten Komponenten.
Pakete aus Debian Stable, Testing und Unstable
Die Basis von antiX-19.x richtet sich an Debian Stable aus, bietet aber auch aktuellere Anwendungen als Standard oder zur Auswahl an. So kommt antiX-19.3 standardmäßig mit Kernel 4.9.235, aktuellere Kernel bis hin zu 5.8.7 können in der Paketauswahl zur Installation markiert werden.
Netzwerk-Manager per Wifi Switch
Weitere aktualisierte Standardanwendungen sind Firefox-ESR 78.3.0 und LibreOffice 7.0.2.2. IceWM wurde auf die aktuelle Version 1.8.3 angehoben. Das neue Tool Wifi Switch erlaubt die Auswahl aus mehreren Netzwerk-Managern, im Moment zwischen Ceni und Connman. Die Firmware ist aktuell und stammt aus dem Archiv von Debian Unstable. Die Abbilder von antiX-19.3 stehen auf der Projektseite zum Download bereit.
Schreibe einen Kommentar