
Freunden der freien Videoschnittsoftware Kdenlive wird es über die Feiertage nicht langweilig werden, denn das gerade veröffentlichte Kdenlive 20.12, das für Linux, BSD, macOS und Windows verfügbar ist, bringt einiges an neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbereinigungen mit. Die neue Version folgt auf das im Oktober veröffentlichte Kdenlive 20.08.
Untertitel in der Zeitleiste editieren
Ein neues Subtitle-Widget ermöglicht es, Untertitel direkt in der Zeitleiste hinzuzufügen. Diese während des Google Summer of Code (GSoC) entstandene Funktion unterstützt auch den Export und Import von .srt- oder .ass-Untertiteldateien. Mit dem neuen Tool erstellte Untertitel können als .srt-Datei exportiert werden. Per HTML-Tags lassen sich die Untertitel zudem einzufärben.
Die Liste der Effekte wurde aufgeräumt, um einen schnelleren Überblick zu erlauben. Effekte sind jetzt gruppiert und klarer organisiert. Es gibt eine neue Kategorie, in der fehlerhafte Effekte kenntlich gemacht werden, die nach Meinung der Entwickler wahrscheinlich in einer zukünftigen Version entfernt werden.
Pillar-Effekt für vertikale Videos
Kdenlive 20.12 verfügt auch über einen Neuzugang bei den Effekten. Der Pillar Echo getaufte Effekt kümmert sich um vertikal ausgerichtete Videos. Er zentriert vertikale Videoclips und fügt dem ansonsten leeren Raum rechts und links einen unscharfen Hintergrund hinzu.
Same Track Transition
Einen Neuzugang gibt es auch bei den Übergängen zu vermelden. Die seit Langem geforderte Funktion same track transition ist in dieser Version endlich verfügbar und soll den Arbeitsablauf bei der Bearbeitung drastisch verbessern. Sie kann durch Auswahl eines Clips und Drücken der u-Taste oder über ein Icon in der Timeline-Symbolleiste aktiviert werden. Alle weiteren Neuerungen dieser umfangreichen Veröffentlichung sind der Ankündigung zu entnehmen.
Schreibe einen Kommentar