Kdenlive 20.08 bringt neue Oberflächen-Layouts

Screenshot: ft

Im Rahmen des Updates der KDE Apps für den Monat August erfuhr auch der Video-Editor KDenlive zahlreiche Verbesserungen, wie auf der Projektseite nachzulesen ist. Die neue Version hört auf den Namen Kdenlive 20.08 und bringt unter anderem neue Oberflächenlayouts zu den Nutzern.

Kompatibilität

Insgesamt trugen 284 Einreichungen zur neuen Version bei, dabei auch solche von zwei neuen Entwicklern. Eine Warnung der Entwickler betrifft die Kompatibilität zu älteren Versionen. Aufgrund einer Überarbeitung des Programm-Codes lassen sich Projekte, die mit Kdenlive 20.08 erstellt wurden, nicht mehr mit älteren Programmversionen öffnen.

Neue Layouts

Das Layout der Oberfläche des Editors wurde durch die Zuordnung von Layouts, sogenannten Workspaces vereinfacht. Diese neuen Layouts tragen bezeichnende Namen wie Logging, Editing, Audio, Effects und Color und lassen sich entweder oben rechts in der Leiste oder im Hauptmenü unter Ansicht | Layout laden aufrufen.

Audio-Workflow verbessert

Für den Audiobereich geht Kdenlive 20.08 einen ersten Schritt zu einem erweiterten Audio-Workflow, indem die Unterstützung mehrerer Audio-Streams hinzufügt wurde. Mit den nächsten Ausgaben des Editors werden Audio-Routing und Kanalzuordnung erwartet. Das Mischpult erhielt eine verbesserte Oberfläche, die es bei geringer Höhe des Fensters besser bedienbar macht.

Viele weitere Verbesserungen

Im Effects-Panel wurde die Anpassung von Keyframes vereinfacht, indem ein sogenannter Zoom-Bar eingeführt wurde, der die Anpassung mit der Maus erleichtert. Auch der Clip-Monitor erhielt solche Zoom-Bars. Eine neue Schnittstelle für die Cache-Verwaltung unter Einstellungen | Zwischengespeicherte Daten verwalten ermöglicht es, den Umfang der zwischengespeicherten und der Proxy-Dateien sowie der gesicherten Daten zu verwalten und zu kontrollieren. So können auch automatisch Daten bereinigt werden, die älter als eine einstellbare Anzahl von Monaten sind.

Linux, Windows und macOS

Für Linux stehen neben den bald zu erwarteten Distributionspaketen bereits jetzt ein AppImage und ein PPA auf der Download-Seite bereit. Für Windows gibt es eine Executable-Datei und ein Standalone-Paket. Für macOS liegen noch keine aktualisierten Pakete vor.

Workspaces näher erklärt

Kommentare

9 Antworten zu „Kdenlive 20.08 bringt neue Oberflächen-Layouts“

  1. Avatar von Urs Pfister

    Ich habe die Version 20.08 (AppImage) getestet. Leider ist die Stabilität nicht gut (in den ersten Minuten 2 Crashs). Und noch schlimmer, das Erstellen der Proxy-Clips (Vorschau-Kopie) funktioniert seit geraumer Zeit (wohl seit 19.12.x) nicht mehr. Ich arbeite daher notgedrungen ohne die Proxy-Clips mit 20.04. Das macht das Arbeiten etwas frickelig. Ich hätte mein Projekt wohl einen halben oder Tag früher fertiggehabt, wenn es (bei 20.04) nicht immer mal wieder Abstrüze gegeben und die Proxy-Clips funktioniert hätten. Mit dem Resultat bin ich zufrieden, siehe dazu:

    https://azurgo.ch/aktuell/island-einmal-um-die-insel

    Darum würde ich jetzt auch nicht sagen wollen, Kdenlive ist schlecht, es könnte/wäre aber noch viel besser (auch ohne jede neuen Features), wenn es nicht doch recht häufig crashen würde. Es kann sein, dass das am Unterbau liegt (QT), da ich die gleichen Probleme auch bei OpenShot feststellen kann. Immerhin ist der Recovery-Modus von Kdenlive sehr gut, es geht keine Arbeit verloren, einzig Kdenlive muss neu gestartet und das Projekt neu geladen werden.

    Bevor ich eine neue Version einspielen werde, möchte ich zumindest die Proxy-Clips gelöst haben, und zwar lieber in einer älteren als neueren Version. Denn ja, die nicht verfügbare Abwärtskompatiblität ist recht mühsam. Einmal mit 20.08 geöffnet, ist es mit Board-Mitteln nicht möglich, weiterhin mit einer älteren Version zu arbeiten. Und solange die neue Version „crasht“, bringt für mich ein neues Release rein gar nichts.

    1. Avatar von kamome
      kamome

      dass das am Unterbau liegt (QT)

      Kdenlive baut nicht auf QuickTime 😉

    2. Avatar von Urs Pfister

      Ich konnte zwischenzeitlich rausfinden, dass es „nur“ gewisse Profile betrifft. Projekt->Projekteinstellungen. Je nach AppImage-Version scheint z.B. x264-vaapi zu laufen oder eben auch nicht (es kann auf x264 gewechselt werden). Etwas umständlich zwar, eber Hauptsache es läuft.

    3. Avatar von kamome
      kamome

      Vielen Dank für das schöne Video! (Erinnerungen an einen kurzen Island-Aufenthalt …) Ja, ist schön geworden – wobei das ja auch an der Landschaft liegt 🙂

  2. Avatar von Klickibunti
    Klickibunti

    Finde kdenlive nicht so gut, Shotcut ist mir lieber.

    1. Avatar von Urs Pfister

      Wie kannst Du in Shotcut Hintergrundmusik dynamisch anpassen, mal lauter, mal leiser. Ich weiss, es gibt die Schlüsselbilder. Dort geht das auch, aber ich kriege es nicht hin, die Lautstärke per Zahl zu setzen. Ich kriege es nur über die Maus hin, und damit lässt sich nicht punktgenau arbeiten. Gibt es einen Weg, wie die Lautstärke mit Zahlwerten gesetzt werden kann?

      1. Avatar von Klickibunti
        Klickibunti

        Dafür rendert Shortcut zuverlässig. Und in 4k

        1. Avatar von Urs Pfister

          Kdenlive rendert auch problemlos in 4K. Shotcut macht das zwar einen Tick schneller, aber deswegen würde ich jetzt nicht wechseln.

          Wie gesagt, bei Shotcut müsste ich die Lautstärke fix mit den Werten bei den Schlüsselbildern einstellen können, ansonsten ist das ein Gebastel. Bei einem längerem Video gibt es Hunderte von Lautstärkenänderungen, und die nicht passgenau zu haben, das ist extrem unpraktisch.

          Ansonsten finde ich Shotcut doch sehr gelungen, ist deutlich kleiner und schlanker als Kdenlive.

          1. Avatar von Urs Pfister

            Ich habs jetzt hinbekommen, Filter-Dialog muss aktiviert sein, dann geht es. Super!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert