KDE Plasma 5.22 Beta steht zum Test bereit

KDE Plasma

Am 13. 5. erschien mit KDE Plasma 5.22 Beta die Testversion der nächsten Ausgabe des KDE-Desktops, der in stabiler Version am 8. Juni erscheinen soll. Die neue Version basiert auf Qt 5.15 und KDE Frameworks 5.82 und ist im Vergleich zum Vorgänger Plasma 5.21 vom Februar eher zurückhaltend. Die Entwickler konzentrieren sich auf Stabilität und Benutzerfreundlichkeit.

System Monitor ersetzt KSysGuard

Die Entwickler haben sich darauf konzentriert, Hunderte von Fehlern auszubügeln, ohne dabei die Optimierung von Details zu vernachlässigen. Weitere gute Fortschritte wurden bei der Wayland-Integration gemacht, wo KDE immer noch etwas hinter GNOME hinterherhinkt. So werden Aktivitäten jetzt mit Wayland unterstützt. Der Ende letzten Jahres vorgestellte neue System Monitor ersetzt bei 5.22 das in die Jahre gekommene KSysGuard. Das neue, mit 5.21 eingeführte Kickoff-Menü leidet nicht mehr unter einer Verzögerung vor dem Umschalten von Kategorien oder versehentlichem Umschalten von Kategorien beim Bewegen des Cursors.

Bessere Unterscheidung bei Discover

Endlich zeigt Discover bei Anwendungen nun den Typ des Pakets an – z. B. Flatpak, Snap, usw. inklusive eines kleinen Symbols zur schnellen Identifizierung. Das Panel hat adaptive Transparenz gelernt. Diese Änderung sorgt dafür, dass sich die Transparenz des Panels und das Verhalten eines maximierten Fensters konsistent verhalten. Ein Video erläutert die Änderung. Alle Änderungen zu Plasma 5.22 sind dem ausführlichen Changelog zu entnehmen.

Vor einiger Zeit hat KDE neon Offline Updates eingeführt. Das Offline-Update ist jetzt in dieser Version mit einer Konfigurationsoption zum Aktivieren/Deaktivieren verfügbar. Plasma 5.22 Beta kann in der KDE neon Testing-Edition ab sofort ausprobiert werden. Zeigleich mit Plasma 5.22 Beta erschien auch KDE Gear 21.04.1, ein Bugfix-Release für die aus 120 Anwendungen und Dutzenden Bibliotheken bestehende Sammlung KDE Gear 21.04.

Kommentare

7 Antworten zu „KDE Plasma 5.22 Beta steht zum Test bereit“

  1. Avatar von Tux
    Tux

    Bei KDE tut sich was. Die Oberflaeche wird immer besser und besser. Weiter so!
    Meiner Ansicht nach die beste DE fuer Desktop-PCs und die KDE-Anwendungen sind ebenfalls exzellent.

    1. Avatar von wrohr
      wrohr

      ich glaube es ist je nach Distribution anders, welcher Desktop sauberer arbeitet. Bei openSuse verwende ich KDE, bei Ubuntu aber problemlos Gnome.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Das ist schon komisch. Auf Arch Linux läuft beides problemlos. Ob GNOME oder KDE-Plasma Arch verzichtet auf eigene Zusätze. Plasma auf Ubuntu war in der Zeit von Unity eine richtige Katastrophe.

        1. Avatar von perko
          perko

          Das ist ein Merkmal vieler binärer Distributionen und nicht ein Problem der Applikationen oder der Entwickler. Wiele Distributionen sind optisch so spezialisiert auf bestimmte Toolkits (QT/GTK) dass man nur entweder, oder entscheiden kann.

          Die „source driven“ Distributionen, welche vorher die Pakete lokal kompillieren müssen, sind da natürlich flexibler, weil vorher nicht festgelegt ist was Ende rauskommen soll. Alles kann gebaut werden Server/Desktop/Headless etc.

          Was besser ist oder schlechter ist von geringer Bedeutung.

          1. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Danke für die Erläuterung des Hintergrunds. Für mich war das damals ein richtiges Erlebnis wie gut KDE-Plasma laufen kann auf einer Distribution die eben nicht an allen Ecken herum schraubt. Ich denke aber auch, das mit Unity war ein Sonderfall.
            An sich können Qt und GTK doch recht einträchtig nebeneinander werkeln.

  2. Avatar von subzero
    subzero

    Der Support von hot-plugging GPUs mit FreeSync/Adaptive und individueller Screen Rate unter Wayland ist mein persönliches Highlight mit dem kommenden Plasma 5.22
    Damit scheinen sie sogar noch früher dran zu sein als GNOME.
    Mal schauen was bis zur fertigen Plasma 5.22 noch alles verbessert wird, zumal an den KDE Framework u. den KDE Apps neberher auch noch entwickelt wird.

    1. Avatar von Denis
      Denis

      Ich glaube, KDE scheint auch die Leistungen im Bereich Gaming zu verbessern.
      * KWin now supports direct scan-out for full-screen windows (such as full-screen games) for non-NVIDIA GPUs on Wayland, which is a big help to performance in avoiding extra copies.
      Wobei ich dies Funktion noch spannender finde:
      * KWin can now also support GPU hot-plugging on Wayland such as for USB connected display adapters or Thunderbolt external GPUs.

      Hat jemand Erfahrungen mit externen GPUs von AMD/NVIDIA die via Thunderbolt mit den Noteboot zum Gaming gekoppelt werden? Klappt gut u. einfach mit Linux?

      weitere Neuigkeiten über KDE gibt es hier:
      https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=Plasma-5.22-More-Wayland-Fixes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert