KDE Itinerary – wenn jemand eine Reise tut…

Photo by Denis Chick on Unsplash

Das Reisen hat sich in den letzten Jahren verändert, vor allem auch, was die Vorbereitung anbelangt. Unsere Tickets, egal ob im Nahverkehr, bei der Bahn oder im Flugzeug, sind ebenso auf dem Smartphone gespeichert wie alle weiteren Informationen wie Bahnsteige, Gates, Reisezeiten und Verspätungen.

Proprietärer App-Dschungel

Dazu kommt oft eine Armada von Apps zum Einsatz, denen wir nicht vertrauen können und die uns nebenher mit Werbung zuschütten. Zudem bezahlen wir für diese Dienste mit sensiblen Daten wie unter anderem Passnummern, Reisedaten und Kreditkarteninformationen.

Freie Alternative für Qt-Fans

Im KDE-Projekt arbeitet man seit einiger Zeit an KDE Itinerary. Das Ziel ist, integriert in die KDE-PIM-Suite, alle wichtigen Reiseinformationen von der Buchung bis zur Ankunft am Reiseziel mit freier Software verfügbar zu machen. Ein Add-on für KMail kann Buchungsdaten aus E-Mails in KDE Itinerary importieren.

Auch per KDE Connect

Korrespondierende mobile Apps erhalten die Buchungsinformationen auf mehreren Wegen. Auf Android über den Kalender, der dazu per DavDroid mit einem Kalender beispielsweise auf einer Nextcloud synchronisiert sein muss, der von KMail mit Reisedaten und Reservierungen gespeist wird. Zudem können Buchungsinformationen auch per KDE Connect an die App gesendet werden. Bei iOS ist derzeit nur das manuelle Hinzufügen per Wallet Pass oder als JSON-LD-datei möglich.

Weitere Informationsquellen sind bereits integriert. So werden Wetterberichte über die MET Norway Weather API und Informationen über vom Heimatort abweichende Steckernormen per Wikidata angeboten.

KDE Itinerary
Bild: Volker Krause

Noch in der Entwicklung

Die Entwicklung ist noch an einem recht frühen Punkt, jedoch wurde gerade ein weiterer wichtiger Mosaikstein hinzugefügt. KPublicTransport, das den öffentlichen Nahverkehr an KDE Itinerary anbindet. Dabei kommt die freie Transportdaten-API Navitia.io zum Einsatz. Das neue Framework wird derzeit selbstständig weiterentwickelt, steht aber zur Integration in KDE Itinerary an.

Ich werde KDE Itinerary auf meiner nächsten Reise auf jeden Fall testen. Eine Android-App steht per FDroid oder Binary Factory zur Verfügung.

Kommentare

5 Antworten zu „KDE Itinerary – wenn jemand eine Reise tut…“

  1. Avatar von Simon
    Simon

    Spannender Beitrag. D.h. wenn es QT ist funktioniert es auch nicht nur mit KDE? 🙂

    Der F-Droid link ist am PC nicht wirklich zielführend (vielleicht den speziellen APP-Namen dahinter wäre hilfreich).
    LG

    1. Avatar von Ferdinand

      Es ergibt in allen Qt-Umgebungen Sinn wie etwa bei LXQt, sofern zumindest Kmail installiert ist. Was den Link angeht: Wenn ich dem den app-name.apk angeben, resultiert das direkt im Download.

  2. Avatar von Stefan

    Das interessanteste an diesem Projekt finde ich ist, dass es das Potential hat aufzuzeigen, das dieser Dschungel an proprietären Lösungen nicht sein muss. Speziell öffentliche Unternehmungen und vom Steuerzahler finanzierte Einrichtung sollten in nichts anderes mehr investieren dürfen. Dies könnte wie bei Bauprojekten der öffentlichen Hand, bei den die „Verdingungsordnung Bau“ die Auschreibungs- und Vergabebedingung regelt, mit einer Regelung zur Ausschreibung und Vergabe von IT-Leistungen (nicht nur Entwicklung) gelöst werden.

    Der aktuelle Zustand kostet unnötig viel Geld, da jeder Lankreis, jede Gemeinde, jeder Nahverkehrsverbund eigene Lösungen beauftragen, die nicht davon profitieren, dass der Steuerzahler diese Entwicklungsleistung bereits andernorts bezahlt hat.

    Im besten Fall führt das dazu, dass es eine proprietäre iOS, eine proprietäre Android App und eine Webapp gibt und der nächste Landkreis, die nächste Stadt für die gleichen Anwendungsfäĺle alles nochmal neu entwickeln lässt. Mit jedem Major Update wird dann wieder zur Kasse gebeten und wenn Alphabet wirklich von Android auf Fuchsia unsteigt, klingeln die Kassen nochmal richtig.

    Das alles sagt natürlich nichts über die Qualität der heutigen Lösungen aus. Hier noch ein Beispiel einer gelungenen Web App (Hamburger Menü, keine Push Meldungen……): https://www3.vvs.de/ und selbst die muss man erstmal finden, da sie nicht richtig verbreitet wird (das fängt schon beim Suchmaschinen Ranking an).

  3. Avatar von tuxflo

    Wieder mal ein richtig innovatives Projekt unter dem Dach von KDE! Freut mich dass es hier immernoch so viele coole Ideen gibt die einen das Leben etwas erleichtern können. Insbesondere die Integration in KMail und die Anbindung zu KDE Connect finde ich spannend. KMail kann ja schon jetzt aus E-Mails Reisedaten automatisch extrahieren und in den Kalender übernehmen (z.B. aus QR Codes von Bahn oder Flugtickets). Hoffentlich wird es zeitnah eine „stabile“ Version geben, damit auch ich das Ganze testen kann.

  4. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    @Matthias Böhm

    Kann dir nur beipflichten.
    Du hast soooooo recht damit. Es könnte so einfach sein.
    Leider ticken unsere Politiker fast nur noch in einer anderen Richtung.
    Ich befürchte, dass die Politik nur noch kreativ ist, wenn es gilt die Steuermilliarden direkt auf Konto der Konzerne zu leiten. Selbstverständlich ohne Gegenleistung und unter völliger Auslassung aller Bürgerinteressen.

    (Siehe: Rüstungsindustrie, OPP – Autobahnen, Schulen und Computer, Abfragprämie, Abgasskandal, Bankenrettung, Bargeldabschaffung, BER, Strugatt 21, Mietpreis-Bremse, Kohlekompromiss, Atommüll, ect. pp.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert