
KDE Frameworks ist eine Sammlung von rund 70 Bibliotheken, die das Qt-Framework ergänzen und gerade in Version 5.38.0 freigegeben wurden. Die Bibliothekensammlung unterliegt einem monatlichen Update-Zyklus. Besondere Aufmerksamkeit erfahren mit KDE Frameworks 5.38.0 die Module Plasma Framework, Kirigami, KIO und KWayland.
Applikations-Framework Kirigami
Besonders viele Updates erfuhr Kirigami. Das erst in Version 5.37 zu den KDE-Frameworks gestoßene Kirigami ist eine Erweiterung der Frameworks, basiert auf den Qt Quick Controls 2 und bietet Entwicklern einen erweiterten Funktionsumfang bei der Erstellung oder Konvertierung von Applikationen, die auf den meisten Desktop- und Mobilplattformen ohne Anpassungen laufen. In letzter Zeit wurde beispielsweise das Plasma-Software-Center Discover auf Kirigami 2.0 umgestellt. Eine Wiki-Seite der KDE-TechBase erläutert Kirigami und die damit einhergehende Design-Philosophie der Kirigami Human Interface Guidelines.
Fehlerbeseitigung in vielen Modulen
Bei KDE-Input/Output (KIO), einem virtuellen Dateisystem, das in etwa die gleichen Aufgaben erfüllt wie GVFS im GTK-Umfeld, wurde ein schon lange bestehendes Speicherleck beseitigt. Die Desktop-Suche Baloo erhielt eine Fehlerkorrektur bei der Ordner-basierten Suche. Alle Änderungen und Fehlerkorrekturen für KDE Frameworks 5.38.0 können in der Release-Ankündigung nachgelesen werden.
Modulare Bibliothekensammlung
Die KDE Frameworks sind eine modulare Version der früher monolithisch aufgebauten KDE-Libs, die zuletzt offiziell auch KDE Platform 4 hießen. Durch die Modularisierung während des fünften Zyklus von KDE lassen sich einzelne Module nun einfacher auch außerhalb von KDE anwenden. So kann etwa der Fenstermanager KWin mit weniger Ballast als früher auch in anderen Umgebungen als in KDE Plasma eingesetzt werden.
Auf KDE Frameworks 5.38.0 wird das am 10. Oktober zur Veröffentlichung anstehende Plasma 5.11 aufbauen. Eine Beta-Version hierzu wird in den nächsten Tagen erscheinen. Die heute freigegebene Version 5.38.0 ist bereits bei Arch Linux, KaOS und KDE Neon verfügbar.
Schreibe einen Kommentar