Kanotix und mein Weg zu Linux

Heute vor 16 Jahren begann die Geschichte der Distribution Kanotix, die bis heute eher im Verborgenen blüht. Dort begann auch meine aktive Linux-Laufbahn. Das erste Abbild von Kanotix erschien am 24. 12. 2003 und steht heute noch zum Download bereit.

Kanotix hat Geburtstag

Kanotix entstand aus einem Ärgernis bei Knoppix. Dieses war als Live-Distribution konzipiert und eignete sich nicht sonderlich gut zur Installation auf der Festplatte. Jörg Schirottke aka Kano stellte dann die erste Ausgabe von Kanotix zusammen. Kano pflegt seine Distribution noch heute aktiv und gibt täglich Hilfestellung im IRC-Kanal von Kanotix auf den Freenode-Server. Bravo dazu!

Aktiver Einstieg in Linux

Die Distribution basierte die ersten Jahre auf Debian Unstable und beinhaltete für verschiedene Aufgaben eine Menge an Scripten von Kano. Für mich stellte Kanotix den aktiven Einstieg in Linux dar, auch wenn ich bereits vorher eher halbherzig SUSE Linux benutzt hatte. Mit der ersten Installation von Kanotix verschwand Windows von meinen Rechnern und ich habe seither kein Linux mehr benutzt, das nicht auf Debian Unstable basiert.

Eine Reihe an Distributionen

Kanotix basierte in der Folge auf Debian Testing und verfolgt heute Debian Stable. Für mich hieß es mit der Umstellung auf Testing mit einigen Kollegen Abschied zu nehmen und Sidux zu gründen, das von der Zeitschrift Chip 2007 als vermutlich schnellstes Linux der Welt bezeichnet wurde. Daraus wurde später Aptosid und vor 8 Jahren dann siduction, was seitdem meine Linux-Heimat ist.

Kanotix gut für Einsteiger

Kanotix wird weiterhin gepflegt und aktualisiert und mit Plasma oder LXDE ausgeliefert. Die aktuellen Versionen können in 32- und 64-Bit vom Kanotix-Server bezogen werden. Wer sich eher in einer kleineren Community als der von Debian wohlfühlt, wo der Entwickler selbst Support leistet, sollte sich Kanotix anschauen. Kanotix eignet sich gut für Linux-Einsteiger, während Siduction sich eher an etwas fortgeschrittene Anwender richtet. Alles Gute zum Kanotix-Geburtstag, Kano!

Kommentare

5 Antworten zu „Kanotix und mein Weg zu Linux“

  1. Avatar von Eppo
    Eppo

    KANOTIX war und ist immer noch eine recht flotte Distribution. Auch die Installationsvorgang geht recht zügig voran und es gibt immer noch ein deutschsprachiges Forum das im Gegensatz zum englischsprachigen Teil noch häufig frequentiert wird. In diesem Sinn frohe Weihnachten Devil und Kano!

  2. Avatar von Uwe
    Uwe

    Kanotix konnte (kann?) lange keine 1080p auf meinem (VGA mittels adapter) 27″ Monitor darstellen.

    Auch ich habe mindestens 2 Versionen mal ausprobiert.
    Die Steelfire „Nacht“ Version (2017) DVD mit LXDE in 64 bit steht nach wie vor im Linux-Regal.

    Ich wünsche Euch allen da draussen noch ein paar ruhige Feiertage und sage dem Blogg-Master herzlichen Dank für seine Mühen und diesen Blogg.

    …am 31ten, rutscht unbeschwert ins nächste Jahr

  3. Avatar von Uwe
    Uwe

    Eine „“kanotix32-silverfire-nightly-eeepc4G.iso““ !
    Eine Netbook Variante ?
    10″ /1024-768 optimiert?

    Das wär ja echt der Hammer. Mal runterladen und Ausprobieren.
    Danke Dafür!

  4. Avatar von fatman
    fatman

    Danke für diesen Bericht, denn Kanotix war die Distro, mit der ich richtig bei Linux eingestiegen bin :-). Also quasi meine erste Linux-Distribution für den täglichen Gebrauch…
    Ich werde mir gleich mal die aktuellen ISOs anschauen :-)!

  5. Avatar von Janko Weber
    Janko Weber

    Ich kannte(?) Kanotix früher (ich kannte alles), das ist aber 15 Jahre her. Mir war damals ein Kanotix mit KDE zu langsam.
    Ich nutze 32bit-Systeme und normalerweise den XFCE-Desktop, aber ein neues Kanotix mit LXDE könnte ich mir auch malwieder anschauen. Bei den neueren Versionen ist vielleicht was für mich dabei : https://iso.kanotix.com/kanotix32-spitfire-nightly-LXDE.iso
    Da bin ich aber mal gespannt!

    MfG Janko Weber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert