GnuLinuxNews-Podcast Folge 2

Podcast

GNU/Linux.ch und LinuxNews.de haben gestern abend die 2. Folge des neuen GnuLinuxNews-Podcast (GLN) aufgenommen. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals für das Feedback zur News über die erste Folge herzlich bedanken.

Themen der 2. Folge

Gestern haben wir angeregt über vier Themen gesprochen und am Ende gibt es noch ein interessantes Interview, das Ralf Hersel mit Dirk Deimeke über Manjaro führte.

Die übrigen Themen waren:

  • Wie geht es mit Mozilla weiter?
  • Matrix/Element – Kann sich der föderierte Messenger durchsetzen?
  • Das Ökosystem Freier Software
  • Syncthing zur Dateisynchronisation

Feedback erwünscht

Den GLN-Podcast könnt ihr hier hören oder in Eurer Podcast-App finden. Wir hoffen weiterhin auf reges Feedback von Euch zu den besprochenen Themen oder zum Podcast allgemein. Wir freuen uns auch über Vorschläge zu Themen für weitere Folgen. Ihr könnt uns auch gerne ansprechen, falls Ihr einmal als Gast im GLN mitmachen wollt.

Wo ich zu finden bin, wisst ihr ja, die Ansprechmöglichkeiten der Kollegen von GNU/Linux.ch findet ihr auf deren Webseite. Der direkte Kontakt mit uns ist über Telegram im Raum GNU/LinuxNews-Podcast möglich. Und nun viel Spaß bei unserer zweiten Ausgabe des GLN-Podcasts.

Kommentare

13 Antworten zu „GnuLinuxNews-Podcast Folge 2“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Meine Glückwunsch zur neuen Podcast-Folge. Eine sehr nette, entspannte Runde und ihr besprecht die Themen auch richtig gut! Da macht es Freude zuzuhören.

    Was m.M. noch zu ergänzen wäre:
    Manjaro ist z.Z auf ARM sehr aktiv. Unter anderem auf dem Rpi4 dem Pinebook Pro und inzwischen auch auf den PinePhone. Hier macht sich sehr gut, dass von Arch Linux (ALARM) her ein riesiges Angebot an aktuellen Paketen besteht und Kernel und Firmware von Manjaro für den jeweiligen SoC selbst gepflegt wird.
    Bei Siduction hätte ich noch zu bermerken, dass ich im Gunde kaum verstehen kann, weshalb die Distro nicht viel prominenter gehandelt wird. Unterstützung für neue Hardware, frische Debian Pakete und der netteste Support der Welt sollten doch attraktiv ohne Ende sein.
    Vielleicht müsst ihr mal ein wenig rebellieren und ein frisches QT5 samt Plasma und KDE-Apps von NEON in ein extra Repositorium einspielen, damit sich das schlagartig ändert.

    Liebe Grüße 😉

    1. Avatar von Ferdinand

      Danke für das Lob, ich habe es weitergegeben. Technisch müssen wir noch besser werden, aber das wird schon mit der Zeit. Was siduction angeht, so ist dein Vorschlag im Moment personell leider nicht zu leisten.

  2. Avatar von Detlef S
    Detlef S

    Interessanter Audiocast!

    Mozilla:

    Ich glaube, Mozilla hat sich mit zu vielen Projekten beschäftigt, Sei es das Firefox-OS, das ja leider kaum Interesse geweckt hat, zu miedest in Europa. oder in der Entwicklung von Nokias Kai-OS, woran sie ja auch beteiligt sind. Ich finde, die sollten sich auf das konzentrieren, was sie am besten können. Natürlich ist es nicht klug, sich von denen, die man als Konkurrent ansieht, mit Geld unterstützen zu lassen. Als 100% Linuxer würde ich auf den Browser nur ungern verzichten, denn Chrome und Co, sind mir nicht geheuer.

    Matrix/Element:

    Kannte ich noch gar nicht, nutze aber auch nur Mail, weil es halt seinen Standard hat, und daher für mich immer erste Wahl ist, aber vielleicht müsste man es in der Masse bekannter machen, und vielleicht müsste man den Leuten, die gerne die üblichen verdächtigen nutzen, mal darüber aufklären, das diese Dienste eigentlich nur existieren, weil sie mit den Daten der Nutzer Profit erzielen.

    Syncthing zur Dateisynchronisation:

    Werde ich mich mal mit beschäftigen, wenn man 2 oder 3 Laptops hat, macht es vielleicht Sinn.

    Manjaro Linux:

    Hatte ich auch schon ein mal mit geliebäugelt, und auch durchaus eine weile damit gearbeitet, aber ich glaube, irgendwie bin ich ein Gewohnheitstier, bin halt mit den Debian-basierten Systemen am besten vertraut.

    Das richtige OS?

    das hat bei mir eine ganze weile gedauert, heute nutze ich bevorzugt Xubuntu, da ich hier die größtmögliche Gestaltungsfreiheit habe was den Desktop angeht.

    Feedback:
    Danke für den verdammt guten Audiocast, es geht nichts über gute Informationen, diesen Audiocast werde ich garantiert weiter verfolgen. 🙂

  3. Avatar von Stefan

    Mir gefällt es inhaltlich sehr gut. Ich finde es sehr schön, dass ihr locker über die unterschiedlichen Themen diskutiert.
    Was mich allerdings riesig freuen würde: Zumindest Zeitmarken in den Shownotes, noch lieber natürlich gleich Sprungmarken für den Podcatcher, wobei das natürlich mit etwas mehr Aufwand verbunden wäre.

    1. Avatar von Ferdinand

      Wir diskutieren das gerade. Der Wunsch ist bei der Länge des Podcasts auf jeden Fall legitim. Vielleicht wirds ja künftig mal was.

      1. Avatar von Samuel
        Samuel

        Hallo,
        sicher habt ihr das selbst schon alles gefunden, aber hilfreich könnten folgende Ressourcen sein:
        https://ultraschall.fm/ (Podcasting Erweiterung von Reaper, mit Feature für Kapitelmarken)
        https://sendegate.de/ (Forum für den Austausch unter Podcaster:innen, mit viel Hilfestellung).

        Liebe Grüße
        Samuel

  4. Avatar von Alexander
    Alexander

    wieder mal sehr gelungen. Allerdings ist die Tonqualität eines Teilnehmers wirklich miserabel. Hoffentlich bessert sich das.

    weiter so!

    1. Avatar von Lioh

      Falls ich gemeint bin (Lioh), gerne Teilnehmerin. Die Tonqualität bessert sich nur durch das Equipment. Ich habe bereits mehrfach zur Unterstützung diesbezüglich aufgerufen, leider bisher ohne Erfolg. Wer mag, kann gerne aushelfen: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2H55GB3MZ3Q5C?ref_=wl_share

      1. Avatar von Micha
        Micha

        Die Tonqualität fand ich nicht schlecht. Was auf dem Smartphone etwas unangenehm war, war die teilweise unterschiedliche Läutstärke. So musste ich halt die Lautstärke selber anpassen.

        Ansonsten gefällt mir, was ihr macht. Auch, dass mehrere Personen sich unterhalten finde ich auch gut, ähnlich dem Podcast von blog.binaergewitter.de.

        Danke!

        1. Avatar von Ferdinand

          Das mit dem unterschiedlichen Tonpegel sollte in der nächsten Folge nicht mehr auftreten.

  5. Avatar von putzerstammer
    putzerstammer

    danke für den Bericht des GnuLinuxNews-Podcast höhre ich sehr gerne ,würde auch was Spenden gibt es da eine IBAN wo ich was Überweisen kann

    1. Avatar von Lioh

      Danke für dein Angebot. Alle Informationen dazu findest Du auf folgender Seite:

      https://gnulinux.ch/unterstuetzen

  6. Avatar von Samuel
    Samuel

    Hallo,
    danke für das ruhige Besprechen relevanter Themen im GNU/Linux-Umfeld.

    Ich habe noch eine Anmerkung zur Aktualität der Software von Manjaro: das Beispiel mit Thunderbird fand ich etwas unglücklich gewählt. Thunderbird gibt es zwar schon länger in neuen Versionen, allerdings wird diese auch noch nicht über die Update-Funktionalität in Thunderbird ausgerollt, das beispielsweise die Implementierung von PGP noch nicht ganz so weit ist. Daher ist das möglicherweise eine bewusste Entscheidung des Manjaro-Teams?

    Liebe Grüße
    Samuel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert