GNOME Foundation blickt auf 2021

GNOME 2021

Das Jahr geht zu Ende und die Zeit fürs Spendensammeln beginnt. Ein Blogeintrag unter dem Titel »We’re Building the Future of GNOME« berichtet über die Verwendung der eingenommenen Spenden im laufenden Jahr und gibt einen Ausblick, was für das kommende Jahr 2021 geplant ist.

Verwendung der Spenden in 2020

Im Jahr 2020 wurden Spendengelder für folgende Initiativen verwendet:

  • GTK4-Entwicklung
  • Technische und infrastrukturelle Unterstützung für Flathub.org
  • Rechtsstreit gegen Rothschild Patent Imaging
  • Ausrichtung von GUADEC, GNOME.Asia, GNOME Onboard Africa Virtual und Linux App Summit
  • Hackfests, einschließlich Barrierefreiheit und GTK-Hackfests auf der FOSDEM
  • Eine unterstützte Instanz der Videochat-Software Big Blue Button für GNOME und die Nutzung freier Software durch die Gemeinschaft
  • zwei Praktika durch Outreachy
  • Schulung der Gemeinschaft um sie für alle einladender und sicherer zu machen.

GNOME-Projekt soll weiter wachsen

Die Pläne für 2021 sind nicht weniger ambitioniert und beinhalten die Fortführung der laufenden Projekte, während neue Initiativen und weitere Unterstützung für das wachsende GNOME-Projekt und die damit wachsende Gemeinschaft das Wachstum fortsetzen:

  • Organisation von GUADEC, GNOME.Asia, Pan African GNOME Summit und Linux App Summit
  • Ausrichtung von virtuellen sozialen Events bei Konferenzen wie der FOSDEM
  • Durchführung von Hackfests für Teams und Arbeitsgruppen im gesamten Projekt
  • Fortsetzung der Community Engagement Challenge, einschließlich Bekanntgabe der Gewinner auf der GUADEC 2021
  • Anstreben der Führung in der technischen und infrastrukturellen Entwicklung, einschließlich mehr Dienstleistungen für die Gemeinschaft
  • Veröffentlichung von GNOME 40 und 41
  • Möglichkeiten schaffen um kleinere Projekte innerhalb des GNOME-Ökosystems voranzutreiben
  • Einstellung von mehr Praktikanten für bezahlte Praktika in freier Software
  • Bereitstellung finanzieller und logistischer Unterstützung für Personen, die auf Konferenzen sprechen und an Veranstaltungen im Namen von GNOME teilnehmen
  • Förderung neuer Initiativen einschließlich »Faces of GNOME«, Aktualisierungen der Website und verstärkte Teilnahme an Konferenzen.

Um die Initiativen für 2021 zu unterstützen, werden 50 neue Freunde von GNOME gesucht, die sich bis zum 5. Januar 2021 dem Projekt anschließen. Jede Spende trägt zum Wachstum des GNOME-Projekts bei und unterstützt die Gemeinschaft.

Kommentare

8 Antworten zu „GNOME Foundation blickt auf 2021“

  1. Avatar von kamome
    kamome

    > in 2020
    oder aus …
    > Im Jahr 2020
    Geht doch! 😉
    Ach ja – danke für den Artikel! 🙂

    1. Avatar von Ferdinand

      Ja, kein korrektes Deutsch, ich weiß. 🙂

  2. Avatar von Matthias Böhm
    Matthias Böhm

    Ich bin dem Link zur Meldung der Beendigung des Rechtsstreits gefolgt, habe aber nicht eindeutig verstanden welche Patente es ging. Etwa nur um Bilder? Spricht man in diesem Kontext nicht von Urheberrechts- und nicht von Patentverletzungen?

    1. Avatar von Ferdinand

      Es ging um dieses recht vage formulierte Patent, dass die Fotoverwaltung Shotwell angeblich verletzt haben sollte. Das war dann doch zu vage, sodass die GNOME Foundation siegreich aus dem Streit hervorging.

      1. Avatar von Sonja
        Sonja

        Da steht nichts von „siegreich“, da steht etwas von Vergleich („walk-away settlement“). Die Aussage, die Gnome Foundation hätte vor Gericht gegen Rothschild Patent Imaging und Leigh Rothschild gewonnen, ist falsch.
        Unter welchen Bedingungen die Gnome Foundation die Patente weiter benutzen darf, wird übrigens vornehm verschwiegen. Nirgendwo läßt die Gnome Foundation verlauten, daß sie die Patente umsonst weiterverwenden darf… 😉

        1. Avatar von max
          max

          Doch hier:
          https://www.gnome.org/news/2020/05/patent-case-against-gnome-resolved/

          „In this walk-away settlement, GNOME receives a release and covenant not to be sued for any patent held by Rothschild Patent Imaging. Further, both Rothschild Patent Imaging and Leigh Rothschild are granting a release and covenant to any software that is released under an existing Open Source Initiative approved license (and subsequent versions thereof), including for the entire Rothschild portfolio of patents, to the extent such software forms a material part of the infringement allegation.“

          1. Avatar von Willi
            Willi

            Doch hier:

            Du verstehst schon, was „walk-away settlement“ bedeutet?
            Es bedeutet:

            Die Aussage, die Gnome Foundation hätte vor Gericht gegen Rothschild Patent Imaging und Leigh Rothschild gewonnen, ist falsch.

          2. Avatar von max
            max

            Das Doch bezog sich auf den zweiten Abschnitt:

            Unter welchen Bedingungen die Gnome Foundation die Patente weiter benutzen darf, wird übrigens vornehm verschwiegen. Nirgendwo läßt die Gnome Foundation verlauten, daß sie die Patente umsonst weiterverwenden darf…

            Du verstehst schon, was “walk-away settlement” bedeutet?

            Ja, Vergleich. Aber auch bei einem Vergleich kann es einen Gewinner geben.
            Die Anklage war „Patentverletzung bei einem Patent“.
            Der Vergleich ist: „Jede OpenSource Software darf alle unsere Patente benutzen.“

            Wie kann man noch mehr gewinnen? Das sieht für mich so aus, als hätte Rothschild Patent Imaging und Leigh Rothschild da nur zugestimmt, weil sonst das Patent ganz gelöscht worden wehre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert