Über GNOME 41 habe ich erstmals im April berichtet, zuletzt vor einem Monat mit der Vorstellung möglicher Neuerungen der für den 22. September vorgesehenen stabilen Veröffentlichung. Am vergangenen Wochenende erschien GNOME 40.4, nun folgte die Beta zu GNOME 41. Mit der Veröffentlichung der Beta-Version geht auch das Einfrieren der Stränge für das UI, für neue Funktionen und für APIs einher, wie in der Ankündigung zu lesen ist.
Neue GNOME Human Interface Guidelines
Bereits im Mai hatte die Veröffentlichung der neuen GNOME Human Interface Guidelines (HIG) ahnen lassen, dass sich mit GTK 4 und durch die Entwicklung von libhandy und dessen GTK4-Port libadwaita die Gestaltung von Anwendungen für die Plattform ändern würden. Das umfasst Funktionen für neue Widgets für Tabs und Dropdown-Listen, ein neues Widget für Platzhalter und die neuen Listen- und Rasteransichten von GTK 4. Das ist vermutlich die größte Änderung im Hintergrund bei GNOME 41, die von GNOME-Entwickler Adrien Plazas in seinem Blog bereits im Frühjahr ausführlich skizziert wurde.
SIP und VoIP-Anrufe integriert
GNOME 41 basiert auf dem kürzlich fertiggestellten GTK 4.4. Die Neuerungen umfassen wie üblich weitere Verbesserungen bei Wayland. So ermöglicht GDM Wayland-Sitzungen auch, wenn der Login-Screen X.Org verwendet. Die Kalenderanwendung erhält die längst überfällige Unterstützung für das Lesen von ICS-Dateien. SIP-Accounts können über eine GUI verwaltet, VoIP-Anrufe direkt über eine neue Wahl-App getätigt werden.
Der Browser Epiphany, der im GNOME-Namensschema nur noch Web heißt, blockiert YouTube-Werbung mit dem AdGuard-Script. Weitere Verbesserungen betreffen GNOME Software, das GNOME Control Center, den Dateimanager und GNOME Disks, das nun LUKS2 für verschlüsselte Partitionen verwendet.
Vorab testen
Wer GNOME 41 Beta vorab testen möchte, kann dies mit dem bereitgestellten Abbild tun, das für virtuelle Maschinen mit UEFI-Unterstützung gedacht ist. Am einfachsten gelingt das mit GNOME Boxes, das als Flatpak auf Flathub verfügbar ist.
Schreibe einen Kommentar