
Im November 2019 startete ein Fork des GNU Image Manipulation Program, kurz GIMP, der den Namen Glimpse trägt. Der Anlass für den Fork war in Zeiten politischer Korrektheit das Akronym GIMP. Es steht im Englischen abwertend für körperlich behinderte Menschen oder für Trottel und erhielt durch den Film Pulp Fiction auch eine sexuelle Bedeutung im Sinne von Sexsklave.
Noch nicht viel Neues
Jetzt wurde Glimpse 0.2 als Beta zum Testen vorgestellt. In der Ankündigung ist zu lesen, dass Glimpse 0.2.0 noch im Juli stabil veröffentlicht werden soll. Weitere Informationen zu substantiellen Änderungen gibt es kaum. In einer Vorankündigung von letzter Woche ist zu erfahren, dass der Code von GIMP 2.10.18 als Grundlage dient.
Zudem habe es kleine Änderungen bei den Icons und bei Splash-Screen gegeben. Ansonsten wird an einem AppImage gearbeitet, dass neben der Hauptanwendung auch Plug-ins aus dritter Hand beinhaltet. Ein Wiki soll neuen Entwicklern den Einstieg erleichtern.
Neue Bildbearbeitung Glimpse NX
Somit scheint es noch keine erkennbaren Verbesserungen bei der Funktionalität von GIMP zu geben. Auf lange Sicht soll mit Glimpse NX eine neue Entwicklungslinie angestoßen werden, die eine »von Grund auf neu geschriebene Bildbearbeitung mit großzügiger Lizenz« zum Ziel hat. Nähere Informationen soll es geben, sobald ein Prototyp zur Verfügung steht.
Pläne für Glimpse
Das bedeutet aber nicht, dass die Entwicklung von Glimpse eingestellt wird. Im Gegenteil wird darüber diskutiert, Teile der Oberfläche und die Pinsel von PhotoGIMP mit einzubinden. PhotoGIMP versucht, GIMP einfacher nutzbar zu machen, indem die Oberfläche an Photoshop angepasst wird und somit ein Bedienkonzept bietet, das viele Anwender verinnerlicht haben.
Weitere Information über die Hintergründe des Glimpse Image Editor können in der FAQ nachgelesen werden. Glimpse steht für Linux, macOS und Windows zum Download bereit. Für Linux gibt es neben dem Quellcode Pakete für Flatpak und Snap. ein AppImage soll folgen. Binärpakete können zudem im AUR und dem openSUSE Open Build Service erstellt werden.
Schreibe einen Kommentar