Freies Netzwerk Okuna erreicht Beta-Status

Bei Okuna zahlst du nicht mit deinen Daten

Okuna ist ein freies soziales Netzwerk, das nicht daran interessiert ist Werbung zu schalten oder Anwenderdaten meistbietend zu verramschen. Okuna will vielmehr Menschen in die Lage versetzen, sich auszutauschen ohne Angst um ihre Daten und ihre Privatsphäre haben zu müssen.

Schwarmfinanziert

Das in Holland beheimatete Projekt, das von dem in Mexiko aufgewachsenen Joel Hernández initiiert wurde, sammelte im Herbst 2018 auf Indiegogo und Kickstarter rund 165.000 Euro für seinen frischen Ansatz eines sozial verträglichen Netzwerks ein. Seither arbeitet er mit einem sehr übersichtlichen Team von wenigen Entwicklern und einigen weiteren Helfern im Umfeld an der Umsetzung seiner Idee.

Danke an Facebook für die Publicity

Die jetzt zu Ende gehende Alpha-Phase stellte das junge Netzwerk bereits vor einige Herausforderungen. So musste der Name bereits zwei Mal geändert werden. Es begann seine Existenz unter dem Namen Openbook, der prompt von Facebooks Anwälten wegen des Namensteils »book« moniert wurde und daraufhin zu Openspace wurde.

Aber auch dieser Name hatte keinen Bestand, auch hier machte das Markenrecht bald einen Strich durch die Rechnung. Der jetzige Name Okuna wurde anwaltlich geprüft, um sicherzustellen, dass später keine Ansprüche gestellt werden können.

Alpha-Phase

Seit einigen Monaten erhalten die Unterstützer der beiden Kampagnen Zugang zum Netzwerk in der Alpha-Phase. Derzeit hat Okuna knapp 4.000 Einwohner. Für die jetzt angelaufene Beta-Phase stehen rund 14.000 Interessierte auf der Warteliste. Okuna wird aber nicht einfach die Tore öffnen, das Wachstum soll gesteuert ablaufen. Deshalb werden heute rund 1.000 neue Mitglieder zugelassen.

Die Tore öffnen sich langsam

In den folgenden Monaten sollen pro Woche rund 1.000 weitere Personen von der Warteliste eingeladen werden, Okuna zu bevölkern, während die Entwicklung weiter dem offiziellen Release zustrebt. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, da noch viele Funktionen fehlen, die ein vollwertiges Netzwerk ausmachen. Auch künftig wird Okuna versuchen, langsames, nachhaltiges Wachstum nach dem Einladungsprinzip zu realisieren.

Grundlagen von Okuna

Bei der bisherigen Entwicklung ging es neben der Bereitstellung der Apps für Android und iOS darum, Grundlagen zu schaffen, die es ermöglichen, dass Menschen aus aller Welt ungehindert interagieren können und das Netzwerk dabei die legalen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten weltweit achtet. Der gesamte Code des Projekts ist Open Source und frei zugänglich.

Der Alpha-Gemeinde steht eine App für Android oder iOS zur Verfügung, die für die jetzt eingeläutete Beta-Phase aktualisiert wurde. Die neue Version brachte unter anderem eine Übersetzungsfunktion für viele Sprachen, sodass ein ungehinderter Austausch unabhängig von der Sprache ermöglicht wird.

Für den Desktop gibt es derzeit eine inoffizielle Umsetzung der App aus der Community für Linux, macOS und Windows, die aber ausreichend gut benutzbar ist. An einer Web-App wird gearbeitet, die Fertigstellung wird aber noch dauern.

Schwerpunkt Moderation

Für die jetzt gezündete Beta-Phase wurde auch an der Ausgestaltung der Moderatorenfunktionen gearbeitet. Aufgrund der gemachten Erfahrungen der bisher nur selten benötigten Moderation und den darauf folgenden Diskussionen wurden Werkzeuge geschaffen, die möglichst wenig Anstoß erregen sollen bei einer Funktion, die generell oft als Zensur gesehen wird, aber auch für ein soziales Netzwerk wie Okuna in der heutigen Zeit leider unerlässlich ist.

Geld ist knapp

Die Finanzierung ist durch die Verzögerungen bei der Entwicklung dünn geworden, da die Erlöse aus dem Crowdfunding zur Neige gehen. Die Entwickler freuen sich über Zuwendungen per Patreon, diese sollen die Zeit bis zum offiziellen Start des Netzwerks überbrücken helfen und im Idealfall den Ausbau des Entwicklerteams ermöglichen.

Ideen zur Finanzierung

Danach ist ein optionales Subskriptionsmodell mit einem Monatsbeitrag von €5 vorgesehen, mit dem die Einwohner ihr Netzwerk unterstützen können und dafür kleine Annehmlichkeiten wie etwa alternative Themes Avatare und Emojis erhalten. Für die weitere Zukunft ist auch eine eigene Kryptowährung angedacht, mit der Netzwerk-Einwohner diejenigen finanzieren können, die eigene Inhalte zu Okuna beitragen.

Davon soll Okuna einen kleinen Anteil erhalten. Joel hat die Ideen zur Finanzierung bereits vor einem Jahr in einem Blogpost ausgeführt. Teil des gemeinwohlorientierten Ansatzes ist es zudem, 30 Prozent der Umsätze an Projekte zu spenden, die »die Welt zu einem besseren Ort machen wollen«. Einen Überblick über die Geschichte sozialer Netzwerke und warum sie versagen gab Joel kürzlich in einem Vortrag auf der »In the Box« Sicherheitskonferenz im Amsterdam.

Wie funktioniert Okuna?

Derzeit stützt sich Okuna hauptsächlich auf themenbezogene Communities, denen man beitreten oder die man selbst gründen kann. Die dort eingestellten Postings erscheinen dann in der Timeline der Mitglieder dieser Community. Man kann zudem Usern folgen und sieht dann deren Beiträge, egal in welcher Community sie eingestellt werden. Nutzer können sich aber auch mit anderen in Kreisen organisieren oder private Communities bilden, die nur auf Einladung zugänglich sind. Weitere Einzelheiten vermittelt das deutsche Handbuch.

Ich bin von Okuna bisher recht angetan und fühle mich in der Gemeinschaft dort sehr wohl. Natürlich gibt es Wachstumsschmerzen, während es gilt, die Richtung beizubehalten, in die Okuna künftig wachsen will. Aber das gehört mit dazu. Schließlich lernt Okuna gerade einmal laufen.

Ich habe gerade noch ein paar Einladungen für Okuna zu vergeben. Interessierte melden sich bitte unter Angabe einer E-Mail-Adresse für die Zusendung der Einladung über das Kontaktformular am Fuß der Seite

Kommentare

15 Antworten zu „Freies Netzwerk Okuna erreicht Beta-Status“

  1. Avatar von Malte
    Malte

    Okuna hört sich interessant an und ich wäre an einer Einladung interessiert. Die Frage ist, ob man dann trotzdem auf der Warteliste steht oder gleich einen Zugang erhält?

    1. Avatar von Ferdinand

      Mit meiner Einladung erhältst du gleich Zugang. Ich schick dir eine zu.

  2. Avatar von juri

    wieviel anfragen hat okuna denn? ich hatte mich schon auf die liste setzten lassen und farge mich jetzt wann denn dann eine einladung kommt.

    1. Avatar von Ferdinand

      Zuletzt waren 14.000 auf der Liste, es werden immer noch über 10.000 sein. Du kannst direkten Zugang erhalten, indem du dir auf Indiegogo einen Early-Access für 10 Euro kaufst.

  3. Avatar von Christian M. Grube

    Der Ansatz mit einer funktionalen App ist meiner Meinung nach die richtige.
    Ich hoffe dass sie Gut wird und Anmeldung zu Okuna ist schon draußen.

  4. Avatar von Christian M. Grube

    Leider finde ich Dich nicht bei Okuna.
    Nicht mit Deinem Namen, oder mit Linuxnews.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich selbst bin als Mr.Penguin unterwegs und habe 2 Communities /c/linuxnews und /c/librem_5. Ich poste und moderiere aber in vielen der größeren Communities wie unter anderem /c/germany, /c/okuna, /c/openphotographie, /c/wordpress und /c/wordpressdeutsch

  5. Avatar von Christian M. Grube

    In dem Absatz

    Die Entwickler freuen sich über Zuwendungen per Patreon, diese sollen die Zeit bis zum offiziellen Start des Netzwerks überbrücken helfen und im Idealfall den Ausbau des Entwicklerteams ermöglichen.

    ist der Link zu patreon falsch.
    Der richtige lautet https://www.patreon.com/okuna

    1. Avatar von Ferdinand

      Danke, ich habe es übersehen, da der Artikel in weiten Teilen bereits vor Wochen geschrieben wurde, als die URL noch stimmte.

  6. Avatar von Jens
    Jens

    War auch gleich angetan von Okuna und habe mir den Early Access via Indiegogo/Founder Badge zugelegt, in der Hoffnung gleich loslegen zu können. Aber irgenwie dauert es wohl länger. Mein normaler Platz in der Warteliste ist irgendwo > 20000. Siehe auch https://twitter.com/JCapsius/status/1159346227256987648?s=20

    Falls Du noch eine Einladung über hast, wäre ich ein dankbarer Abnehmer 🙂

    1. Avatar von Ferdinand

      Dauert normal 2-3 Tage. Ich hab grad die Zusage erhalten, dass es heute noch rausgeht. Falls nicht, sag morgen früh Bescheid, dann schick ich Dir eine Einladung

  7. Avatar von Walter
    Walter

    Ich warte und warte. Noch keine einladung

    1. Avatar von Ferdinand

      Auf wessen Einladung wartest Du denn? Hast Du das Projekt auf Indiegogo unterstützt? Wann war das? Mit genauen Daten kann ich intervenieren. Wenn das nicht hilft kann ich Dir eine meiner Einladungen schicken.

  8. Avatar von Hagen Trubig
    Hagen Trubig

    Hätte gern eine Einladung

  9. Avatar von Daniel Grimm
    Daniel Grimm

    Hallo Herr Thommes, falls Sie noch eine Einladung zu Okuna übrig hätten, wäre ich Ihnen sehr verbunden.
    Beste Grüsse
    Daniel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert