
Auf der Ankündigungsliste von Debian erinnert das Release Team mit einem aktuellen Eintrag an den am 12. Januar beginnenden Freeze. Damit ist die Vorbereitungszeit für ein neues Release gemeint, die sukzessive die Aktivitäten im Testing-Repository herunterfährt, um die Veröffentlichung der nächsten Version zu ermöglichen. Die Veröffentlichung der nächsten Version Debian 11 »Bullseye« wird für den Sommer 2021erwartet.
Kein Freeze – kein Release
Ohne den Freeze wäre der Umstieg von einem Rolling-Release-Repository (Testing) auf ein stabiles Repository (Stable) unzumutbar erschwert, weil ein Rolling Release Repository ständig in Bewegung ist. Der Freeze zu Debian 11 ist in vier Phasen aufgeteilt, welche die Aktivität im Testing-Repository zunehmend lahmlegen.
- 12.01.2021: Freeze für größere Transitions und das Meta-Paket Build-Essential
- 12.02.2021: Soft Freeze
- 12.03.2021: Hard Freeze für wichtige Pakete
- ?: Full Freeze
Runterfahren der Aktivität
Die Richtlinien für den Freeze zu Bullseye sind mittlerweile detailliert ausgearbeitet, lediglich der Termin für den Full Freeze, der dann schließlich zum Release führt, ist noch offen und wird spätestens 14 Tage vor Eintritt angekündigt. Der Hard Freeze ist neu in diesem Zyklus und wurde vor dem Full Freeze eingegliedert.
Entwickler, Paketbetreuer und die Community sind mit dem einsetzenden Freeze angehalten, sich intensiv um die Beseitigung von Fehlern zu kümmern, die eine Veröffentlichung verhindern (release critical bugs, RC bugs). Das betrifft meist essenzielle Pakete, die nicht notfalls entfernt werden können, um ein Release zu gewährleisten. Erst wenn deren Zahl gegen Null geht, gibt Debian eine Veröffentlichung frei, unabhängig davon, wie lange das dauert.
Debian 13 heißt »Trixie«
Zeitgleich geben die Entwickler im Release Team auch den Namen von Debian 13 bekannt. Er stammt wie immer aus der Filmreihe Toy Story und lautet »Trixie«. Die Figur stammt aus Toy Story 3 und bezeichnet einen blauen Plastik-Dinosaurier. Vor Trixie kommt allerdings noch Debian 12 »Bookworm«.
Schreibe einen Kommentar