FreeCAD 0.19 schließt Migration zu Qt 5 und Python 3 ab

Dampfmaschine mit 4 Zylindern | FreeCAD-Projekt von un1corn

Das freie, seit 2001 entwickelte 3D-CAD-Modellierprogramm FreeCAD ist in Version 0.19 erschienen. Seit der Veröffentlichung von FreeCAD 0.18 wurden 8128 Commits eingereicht, die FreeCAD 0.19 zu einer der umfangreichsten Veröffentlichungen in der Geschichte der Anwendung machen.

Migration abgeschlossen

Mit FreeCAD 0.19 ist die Migration von Python 2 und Qt4 zu Python 3 und Qt5 im Wesentlichen abgeschlossen und die meisten Entwickler sind auf die Python3/Qt5-Toolchains umgestiegen. Darüber hinaus weiß die neue Version mit vielen Verbesserungen zu glänzen. So bietet die Anwendung mit App::Link einen neuen Objekttyp, der auf ein anderes Objekt im gleichen oder in einem anderen Dokument verweist oder verlinkt. Die Funktion wurde speziell dafür entwickelt, ein einzelnes Objekt effizient mehrfach zu duplizieren, was bei der Erstellung komplexer Baugruppen aus kleineren Unterbaugruppen und aus mehreren wiederverwendbaren Komponenten wie Schrauben, Muttern und ähnlichen Verbindungselementen hilft.

Workbenches aktualisiert

Die TechDraw Workbench wurde in wichtigen Punkten verbessert. Sie verfügt über viele neue Funktionen, die das Erstellen von technischen Illustrationen von 3D-Körpern wesentlich besser unterstützen. Auch andere externe Workbenches wie Arch Workbench und BIM Workbench wurden aktualisiert.

Der Addon-Manager wurde aktualisiert; er kann nun umfassendere Informationen über alle externen Workbenches und Makros anzeigen und ein Symbol für jedes von ihnen darstellen. Er ermöglicht auch die Prüfung auf Updates beim Start und die Verwendung benutzerdefinierter Repositories. Das User Interface erhielt unter anderem Verbesserungen beim Navigationswürfel sowie ein dunkles Stylesheet. Alle Änderungen zu FreeCAD 0,19 sind in den Release Notes nachzulesen.

Für Linux, macOS und Windows

FreeCAD ist für Linux, macOS und Windows verfügbar und steht auf der Downloadseite des Projekts bereit. Diese ist bis jetzt allerdings noch nicht auf Version 0.19 aktualisiert. In Debian Unstable, FreeBSD und im Chocolatey-Paketmanager für Windows ist die neue Version bereits verfügbar.

Kommentare

3 Antworten zu „FreeCAD 0.19 schließt Migration zu Qt 5 und Python 3 ab“

  1. Avatar von evil-god
    evil-god

    interessant, sollt ich mir mal wieder ansehen, hab damit mal 2019 herumgespielt und es war leider unbrauchbar, aber vielleicht bin zu sehr auf solidworks und autocad festgefahren. 😀

  2. Avatar von D.R.
    D.R.

    Ich habe die Entwicklung von FreeCAD auch schon auf dem Schirm.
    Mein letztes Projekt war die Erstellung einer Baugruppe für das Instrumentenpanel von meinem Segelflugzeug.
    Ich habe festgestellt, dass man die Anwendung verschiedener Workbenches nicht „mischen soll“ wie z.B. Part und Part Design.

    Es ist insgesamt noch nicht so kompfortabel wie z.B. Solid Works, aber kleiner private Projekte sind durchaus realisierbar.

    Schwierig ist es, mit der aktuellen Version zu arbeiten, wenn sämtliche Tutorials im Web noch „alt“ sind. Da gibt es Abweichungen bei der Anwendung von Funktionen bzw. Workbenches. Gerade in der Baugruppenverwaltung hat sich da viel getan.

    Unter dem Strich hab ich ein cooles Winterprojekt nun fast beendet: Ein Segelflugnavi auf Basis von nem Raspi 4 und ner eigen Hardwareerweiterung für den Pi, die ich mit KiCAD erstellt habe.
    Das 3D Modell der Hardware hab ich dann in FreeCAD importiert und mein Gehäuse dafür dann in FreeCad konstruiert.

    Das gesamte Panel hab ich dann in FreeCAD als Baugruppe zusammen gesetzt.

    1. Avatar von Dominic
      Dominic

      Ich freue mich auch schon sehr auf die neue Version, so bin ich im Bereich Lautsprecher-Bauzeichnungen auch noch recht schnell an die Grenzen gekommen und fand es genau wie beschrieben nicht so komfortabel und das Ineinandergreifen unausgereift. Beim Zeichnungableiten war ich auch nicht zufrieden, aber „for free“ war und ist es eben die Möglichkeit schnell mal ein 3D-Objekt zu erstellen und eine Zeichnung zu erstellen. Insgesamt ein tolles Projekt mit einer großen Sinnhaftigkeit – das ist einfach was nützliches 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert