
Heute wird die Mozilla Foundation Firefox 93 freigeben, der Browser ist aber bereits seit gestern auf dem FTP-Server des Unternehmens verfügbar. Highlight der Desktop-Version ist das sogenannte Tab-Unloading, eine Funktion, die bereits mit Firefox 67 eingeführt, aber dann wieder deaktiviert wurde, da nicht genug Daten verfügbar waren, um die Funktion fehlerfrei auszuführen.
Arbeitsspeicher freigeben
Die Funktion wird mit Firefox 93 zumindest für Windows wieder aktiviert. Dabei geht es darum, dass Tabs entladen werden, wenn das System feststellt, dass aufgrund zu vieler offener Tabs oder anderer speicherhungriger Anwendungen der freie Speicher zur Neige geht. Nutzer müssen auf den oder die entladenen Tabs klicken, um sie neu zu laden. Die Aktivierung für Linux und macOS ist für Firefox 94 geplant. Bei unserer gestern heruntergeladenen Linux-Version steht browser.tabs.unloadOnLowMemory
in about:config
aber bereits auf true
. In einer der nächsten Ausgaben soll es als Äquivalent zu chrome://discards/
unter about:unloads
eine Übersicht über suspendierte Tabs geben.
In der deutschen Version nicht aktiviert
Eine andere Einstellung, die eigentlich schon längst standardmäßig aktiviert sein sollte, ist das bei gleicher Qualität im Vergleich zu JPG Speicher und Bandbreite sparende Grafikformat AVIF (AV1 Image File Format), das nun in Firefox 93 endlich standardmäßig aktiviert ist. Das trifft zumindest unter Linux zwar für die US-englische Ausgabe zu, jedoch nicht für die deutsche. Die Einstellung kann aber wie gehabt manuell aktiviert werden.
PDF-Formulare einfacher ausfüllen
Der PDF-Betrachter erhielt ein Update, dass das Ausfüllen von Formularen erleichtern soll und proprietäre XFA-Formulare (XML Forms Architecture) von Adobe unterstützt, die besonders im Bankwesen und bei Regierungsstellen Verwendung finden. Downloads über ungesicherte Verbindungen werden ab Firefox 93 blockiert. TLS-Chiffren, die 3DES verwenden, sind standardmäßig deaktiviert. Sie sind nur noch nutzbar, wenn veraltete TLS-Versionen wie etwa 1.0 oder 1.1. manuell wieder aktiviert werden.
Vollwertiger Passwortmanager
Firefox 93 für Android erhält ein größeres Update. Der ebenfalls am heutigen 5. Oktober erscheinende Mobil-Browser kann als systemweiter Passwortmanager verwendet werden. Konnten Anwender bisher bei Diensten und Webseiten im Browser über den integrierten Passwortmanager angemeldet werden, ist dies nun auch bei anderen Android-Apps auf dem Gerät möglich, sofern die Anmeldeinformationen im Browser hinterlegt sind. Dazu muss in den Einstellungen unter Zugangsdaten und Passwörter die Option Automatisches Ausfüllen in anderen Apps aktiviert werden.
Schreibe einen Kommentar