Firefox 93 aktiviert erneut Tab-Unloading

Firefox 93
Bild: Mozilla

Heute wird die Mozilla Foundation Firefox 93 freigeben, der Browser ist aber bereits seit gestern auf dem FTP-Server des Unternehmens verfügbar. Highlight der Desktop-Version ist das sogenannte Tab-Unloading, eine Funktion, die bereits mit Firefox 67 eingeführt, aber dann wieder deaktiviert wurde, da nicht genug Daten verfügbar waren, um die Funktion fehlerfrei auszuführen.

Arbeitsspeicher freigeben

Die Funktion wird mit Firefox 93 zumindest für Windows wieder aktiviert. Dabei geht es darum, dass Tabs entladen werden, wenn das System feststellt, dass aufgrund zu vieler offener Tabs oder anderer speicherhungriger Anwendungen der freie Speicher zur Neige geht. Nutzer müssen auf den oder die entladenen Tabs klicken, um sie neu zu laden. Die Aktivierung für Linux und macOS ist für Firefox 94 geplant. Bei unserer gestern heruntergeladenen Linux-Version steht browser.tabs.unloadOnLowMemory in about:config aber bereits auf true. In einer der nächsten Ausgaben soll es als Äquivalent zu chrome://discards/ unter about:unloads eine Übersicht über suspendierte Tabs geben.

In der deutschen Version nicht aktiviert

Eine andere Einstellung, die eigentlich schon längst standardmäßig aktiviert sein sollte, ist das bei gleicher Qualität im Vergleich zu JPG Speicher und Bandbreite sparende Grafikformat AVIF (AV1 Image File Format), das nun in Firefox 93 endlich standardmäßig aktiviert ist. Das trifft zumindest unter Linux zwar für die US-englische Ausgabe zu, jedoch nicht für die deutsche. Die Einstellung kann aber wie gehabt manuell aktiviert werden.

PDF-Formulare einfacher ausfüllen

Der PDF-Betrachter erhielt ein Update, dass das Ausfüllen von Formularen erleichtern soll und proprietäre XFA-Formulare (XML Forms Architecture) von Adobe unterstützt, die besonders im Bankwesen und bei Regierungsstellen Verwendung finden. Downloads über ungesicherte Verbindungen werden ab Firefox 93 blockiert. TLS-Chiffren, die 3DES verwenden, sind standardmäßig deaktiviert. Sie sind nur noch nutzbar, wenn veraltete TLS-Versionen wie etwa 1.0 oder 1.1. manuell wieder aktiviert werden.

Vollwertiger Passwortmanager

Firefox 93 für Android erhält ein größeres Update. Der ebenfalls am heutigen 5. Oktober erscheinende Mobil-Browser kann als systemweiter Passwortmanager verwendet werden. Konnten Anwender bisher bei Diensten und Webseiten im Browser über den integrierten Passwortmanager angemeldet werden, ist dies nun auch bei anderen Android-Apps auf dem Gerät möglich, sofern die Anmeldeinformationen im Browser hinterlegt sind. Dazu muss in den Einstellungen unter Zugangsdaten und Passwörter die Option Automatisches Ausfüllen in anderen Apps aktiviert werden.

Kommentare

10 Antworten zu „Firefox 93 aktiviert erneut Tab-Unloading“

  1. Avatar von GNOME-Fan
    GNOME-Fan

    Ich nutze zwar Brave, aber freu mich, dass sich Firefox auch verbessert.

  2. Avatar von MaximilianMustermann
    MaximilianMustermann

    > […] steht browser.tabs.unloadOnLowMemory in about:config aber bereits auf true. In einer der nächsten Ausgaben soll es als Äquivalent zu chrome://discards/ unter about:unloads eine Übersicht über suspendierte Tabs geben.

    Tja, wär doch schön, wenn mal ein Featureset komplett wäre. So eine Übersicht ist durchaus wichtig wenn Tabs aus dem Speicher fliegen. Aber lieber Entwickler rauswerfen und das Jahresgehalt vom CEO auf 3Mio erhöhen, Google finanziert ja den Kindergeburtstag. Da ist es nicht mehr nötig durch Qualität zu Glänzen.

    Dafür ist auf allen Neuinstallationen die Telemetrie an und natürlich funktioniert die Perfekt. Nach jedem Update am besten mal schauen ob nicht wieder was angeschaltet ist.

    https://github.com/pyllyukko/user.js/

    1. Avatar von Egon
      Egon

      Naja, das ist heute leider schmutziger Standard, Telemetriedaten standardmäßig aktiv auszuliefern. Das ist etwas, was mich jedes Mal aufs Neue ankotzt.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Es gibt auch den LibreWolf
        @Ferdinand währe vielleicht ein Artikel wert.

        1. Avatar von Klaus Behringer
          Klaus Behringer

          Interessant, eine Alternative zu Mozillas falscher Projektpolitik und ohne Telemetrie.
          Problem die ich noch sehe, sind:

          • https://addons.mozilla.org rückt nur sehr selektiv Addons, Erweiterung und Themes heraus.
          • LanguagePacks und Dictionaries gibt es von Mozilla überhaupt nicht.

          Das heißt, das LibreWolf Projekt muss auch noch eine eigene Infrastruktur für Addons, Erweiterungen, Themes, LanguagePacks und Dictionaries aufbauen.

      2. Avatar von Nick
        Nick

        Nun ja unter Windows wäre es prinzipiell egal inwieweit Firefox hier Daten sammelt, zumal das unter dieser Platform kaum mehr Vertrauen schaffen würde, wäre Firefox hier gänzlich still. Wer zudem gerne potenziell destruktive Funktionen meidet, der sollte sich mal Firefox unter Debian anschauen, wo seitens der Betreuer regelmäßig Code entfernt wird, den typische Nutzer eines GNU/Linux so gar nicht hinnehmbar finden. Auch Gnome Web wäre eine schöne Alternative zu Firefox, die gänzlich minimalistisch auch jegliche Art von Datenerhebung vermeidet. Immerhin hat man hier effektive Optionen, die man unter anderen Browsern nicht hat.

    2. Avatar von Klaus Behringer
      Klaus Behringer

      Dafür ist auf allen Neuinstallationen die Telemetrie an und natürlich funktioniert die Perfekt. Nach jedem Update am besten mal schauen ob nicht wieder was angeschaltet ist.

      Mozilla muss Prioritäten setzen, da bleibt die Qualität eben auf der Strecke.
      Aber der Führungsspitze geht es gut, damit ist doch ein Teilgrund dieses Projekts erfüllt.

      Und damit keine falschen und gebetsmühlenartig wiederholten Narative verbreitet werden, sollte man sich einmal die Analyse von Felix von Leitner zu Telemetrie in Open Source Software genießen.

      Vor allem wenn Telemetrie mit dem Auslieferungszustand aktiviert ist.

  3. Avatar von Alex
    Alex

    „im Vergleich zu JPG Speicher und Bandbreite sparende Grafikformat AVIV (AV1 Image File Format), “

    Ist nur ein Tippfehler, muss aber natürlich AVIF heißen 😉
    Mich erfreut das übrigens gar nicht, wie Mozilla da schon wieder mit Englischer vs Deutscher Ausgabe rumgurkt…

    1. Avatar von Ferdinand

      Danke, hab beim Korrigieren gleich noch einen Typo entdeckt.

  4. Avatar von affinity user
    affinity user

    Wenn nun noch Serif AVIF Unterstützung implementieren würde in z.b. Affinity Photo wäre das doch mal so richtig klasse. Bisher ist da aber nur Tumbleweed.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert