Firefox 91 und Firefox 91 ESR verfügbar

Firefox 91
Bild: Mozilla

Im Lauf des heutigen Tages wird Mozilla mit Firefox 91 die nächste Version des Browsers freigeben. Gleichzeitig wird auch Firefox 91 ESR freigegeben, der Firefox 78 ESR vom Ende Juni 2020 ablöst. Somit erhalten auch die Anwender von Firefox mit verlängertem Support die neue Oberfläche Proton. Wer möglichst lange die alte Oberfläche verwenden möchte, kann noch die beiden kommenden Versionen Firefox 78.14 ESR und 78.15 ESR nutzen, die noch einmal einen Aufschub bis Oktober gewähren.

Praktische Änderungen

Firefox 91 bietet keine spektakulären Neuerungen, aber einige praktische Verbesserungen für die unterstützten Betriebssysteme. So wurde das vereinfachte Drucken, das vor einigen Versionen wegrationalisiert wurde, wieder eingeführt. Um die Option zu nutzen, muss im Druck-Dialog unter dem Eintrag Mehr Einstellungen die Option Vereinfacht gewählt werden, um etwa beim Ausdrucken von Webseiten überflüssige Elemente wegzulassen.

Original
Vereinfacht

Veränderter Download

Eine Änderung gibt es auch beim Download-Verhalten. Downloads konnten bisher in Firefox entweder in den Download-Ordner der Distribution gespeichert oder mit einer Anwendung geöffnet werden. Bisher wurden heruntergeladene Dateien nach der ersten Ausführung gelöscht, was immer wieder Anwender überraschte, wollten sie die Datei ein zweites Mal starten. Mit Firefox 91 bleiben nun alle Downloads gespeichert und die Option zum Öffnen oder Speichern entfällt.

Eine weitere Änderung in diesem Zusammenhang bewirkt, dass die Download-Anzeige während des Herunterladens geändert wurde. Dort wird nun unter Angabe der Restzeit angegeben, dass sich der Download nach dem Herunterladen öffnet. Lädt man etwa ein ISO-Abbild herunter, wird dieses bei Verwendung des Plasma-Deskmtops automatisch in Ark zum Entpacken angeboten. Diese Änderungen des Download-Verhaltens müssen derzeit noch manuell unter about:config aktiviert werden. Dazu muss der Parameter browser.download.improvements_to_download_panel auf true gesetzt werden. Ich finde die Kopplung der beiden Änderungen etwas unglücklich, denn wer vorher Downloads immer gespeichert hat, muss nun nach dem Herunterladen ein zusätzliches Fenster schließen.

Tabs leichter finden

Die Option Switch to Tab in der Adressleiste ist nun auch im privaten Modus verfügbar. Ebenfalls im Privatmodus ist jetzt die mit Firefox 83 eingeführte Option Nur-HTTPS verfügbar. Diese zwingt alle Verbindungen zu Websites zur Verwendung von HTTPS. Ist HTTPS nicht verfügbar, wird eine Warnung mit der Option angezeigt, die Seite mit HTTP zu öffnen.

SSO für Windows

Unter Windows ist mit Firefox 91 SSO (Single Sign-on) verfügbar, mit dem man sich bei Microsoft-, Geschäfts- und Schulkonten anmelden kann, indem man die Zugangsdaten von Windows 10 nutzt. Die Option kann in den Einstellungen unter Datenschutz und Sicherheit aktiviert werden. Wie immer schließt Mozilla mit der neuen Version einige Sicherheitslücken, die nach der offiziellen Freigabe gegen Abend auf deren Security-Seite veröffentlicht werden. Die offiziellen Release Notes sind ebenfalls erst dann einsehbar.

Kommentare

19 Antworten zu „Firefox 91 und Firefox 91 ESR verfügbar“

  1. Avatar von Termy
    Termy

    Also ich bin ja eigentlich kein Berufsnörgler, aber wenn ich die Download-Änderung nicht falsch verstehe ist das ja mal völlig hirnrissig?

    1. Avatar von Ferdinand

      Der erste Teil scheint vernünftig, der 2. sollte separat aktivierbar sein.

    2. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Es gibt auch die user.js.
      Die Datei wird in das Firefox Profil abgelegt ~/.mozilla/firefox/XXXXXXXX.your_profile_name/user.js. Mit der Datei kann man Firefox konfigurieren ohne die Einstellungen manuell über das Menu oder die about:config Seite vornehmen zu müssen.
      Auf diese Weise kann man seine persönlichen Einstellungen sammeln und bei einer Neuinstallation schnell übertragen.
      Auch gibt es Projekte, die auf diese Weise dem Firefox zu mehr Sicherheit verhelfen. https://github.com/pyllyukko/user.js

  2. Avatar von tuxifreund
    tuxifreund

    Die Änderung am Druckdialog ist gut, auch wenn ich bei mir den „neuen“ Dialog deaktiviert habe, weil ich den GTK-eigenen Druckdialog komfortabler finde.

  3. Avatar von MaximilianMustermann
    MaximilianMustermann

    Damit ist Firefox wohl so ziemlich am Ende der benutzbarkeit angelangt. Chrome wird wohl einen massiven Benutzerschub erhalten. Leider ist die entwicklung der Kernkompetenz, ein gutes Browsererlebnis nicht mehr Kernfokus von Mozilla.

    1. Avatar von juchtel
      juchtel

      Mir gefällt Firefox in letzter zeit immer besser….
      Also ist Deine Meinung auch nur eine von vielen

    2. Avatar von Tux
      Tux

      Mozilla ist mittlerweile eine Alibiveranstaltung von Google, damit formell kein Monopol besteht.
      Ich hab Phoenix/Firebird (so hieß das Ding früher) geliebt, bin später auf SeaMonkey umgestiegen, aber Mozilla hat sich echt Mühe gegeben, die Nutzer zu vergraulen und alternativen Projekten Steine in den Weg zu legen.
      Konkurrenz wäre gut, aber von Mozilla erwarte ich nichts und es kostet viel Geld und Arbeitsstunden, um einen Browser zu entwickeln. Altruistische Leute haben keine Chance und die finanzkräftigen Konzerne haben kein Interesse an einem freien sicheren Browser.

      1. Avatar von juchtel
        juchtel

        Wenn Du das so empfindest, schön für Dich, aber warum tust Du so als wäre deine Meinung absolut und die Einzig Wahre?

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Weil er damit recht hat!
          Der Firefox war mal „die Alternative“ zum Windows-Explorer und wurde schon immer von Google finanziert.

          1. Avatar von Gerrit

            Firefox war mal ein Dateibrowser? 😉

          2. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Danke, simmt da hab ich mich im Namen geirrt. Der Browser war der Internet Explorer von Microsoft. Ich hab das Ding immer gemieden.
            Aus dieser Zeit stammt aber oft noch unsere Einstellung zum Firefox. Wir müssten dabei aber auch einmal sehen, dass der Fox nie in Konkurrenz zu Google gegangen ist.

          3. Avatar von no one
            no one

            Die Google-Finanzierung macht Firefox aber nicht zu einer „Alibiveranstaltung von Google“. Google zahlt Apple übrigens auch 8-12 Milliarden im Jahr dafür, dass Apple Nutzer googlen. Davon lebt Google nunmal.

          4. Avatar von Rolf-Dieter
            Rolf-Dieter

            Google zahlt Apple übrigens auch 8-12 Milliarden im Jahr dafür, dass Apple Nutzer googlen.

            Wirklich Milliarden? – Unglaubhaft.
            Aber belegen kannst Du doch sicher den Inhalt Deines Kommentars?

  4. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Vor ein paar Tagen bin ich erst wieder auf eine Webseite gestoßen, die in Firefox nicht vollständig funktioniert. In Google Chrome funktioniert wieder mal alles so wie erwartet.

    Die Funktion zum Melden von Seitenproblemen scheint Mozilla standardmäßig deaktiviert zu haben, weil früher gab es so einen Eintrag im Hilfe-Menü. Über about:config kann man den Menüeintrag zwar wieder aktivieren, aber warum hat Mozilla diese Funktion standardmäßig deaktiviert?

    1. Avatar von kamome
      kamome

      Außer bei Video-Sachen habe ich mit Cr(ium) in den letzten Jahren beim Entwickeln häufiger Probleme als mit FF – um die zwar die meisten herumentwickeln, weil man die Marktmacht eben nicht ignorieren kann, aber auch auf caniuse.com ist Firefox bei den Sachen, die mich interessieren, öfter als erster Browser am Start (eher sinnvolle (CSS-) Sachen – wie es beim neuesten JS-Schaisz aussieht, habe ich nicht so gut im Blick).

  5. Avatar von Charon
    Charon

    Der gute alte Firefox, für mich durch nichts zu ersetzen! Die Entwicklung nicht immer nachvollziehbar aber welche Firma macht das schon. Bleibe aber auch lieber beim ESR.

    1. Avatar von Atalanttore
      Atalanttore

      Firmen, die ein Softwareprodukt im Auftrag eines Kunden entwickeln, machen das.

    2. Avatar von Unerkannt
      Unerkannt

      Die ESR Version ist ja aber nun auch wieder auf der normalen Version angelangt. Besonders lange schützt einen die ESR Version leider auch nicht vor ungewollten Änderungen. Schade das die ESR Version nicht 5 Jahre Unterstützung erhält. Trotzdem gut das es sie gibt. Ist man wenigstens nur einmal im Jahr der Willkür der UI-Designer ausgesetzt. Auf dem Arbeitsrechner hatte ich heute schon die Freude der neuen Version. Es ist wirklich bescheuert dass man nun nicht mehr sieht wo ein Tab anfängt und ein Anderer aufhört. Das ist besonders störend mit angehefteten Tabs.

      Verstehen nicht warum ein UI-Desinger der Meinung ist es muss alles immer flacher werden und der Kontrast immer niedriger. Mein Benutzererlebnis verbessert es jedenfalls nicht. Ich freue mich schon wenn der Zyklus von vorne los geht und alles wieder plastischer wird.

      Ich werde mich jetzt erstmal nach einem Theme für Firefox umschauen. Vielleicht gibt es ja etwas was die Uhr wieder zurück dreht. Noch so ein paar Änderungen und ich steig auf eine der Alternativen um. Ich habe echt keine Lust darauf mich ständig umgewöhnen zu müssen.

      1. Avatar von Unerkannt
        Unerkannt

        Es gibt auf Github in der Tat bereits ein Theme unter dem Namen Firefox-UI-Fix, welches die Änderungen erträglich macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert