Firefox 87 rollt erste Proton-Änderungen aus

Mit Firefox 87 wirft Proton, Mozillas für Firefox 89 geplante Designanpassung des Browsers ihre Schatten voraus, denn einige der damit verbundenen Anpassungen vor allem bei Menüs und Leisten sind bereits in Firefox 87 enthalten. Mit Proton soll unter anderem eine Vereinfachung des Haupt- und der Kontextmenüs sowie der Adress- und Infoleisten erreicht werden.

So wurde die Bibliotheks-Schaltfläche entschlackt und enthält nur noch die Menüpunkte für Lesezeichen, Chronik und Downloads, die nun auch über die oberste Ebene des Hauptmenüs erreichbar sind. Das Hauptmenü wirkt wesentlich aufgeräumter als bisher (links alt, rechts neu):

Angepasste Tab-Leiste

Gleich ins Auge springt die angepasste Tab-Leiste. Die einzelnen Tabs haben nun abgerundete Ecken, werfen einen Schlagschatten und sind etwas höher als bisher, um auch auf Mobilgeräten gut bedienbar zu sein.

Zusätzlich entfernt Mozilla unter bestimmten Bedingungen einige Bedienelemente aus der Oberfläche. Das betrifft Elemente, die vom Anwender bisher nicht benutzt wurden. Dazu zählen in der Navigationsleiste beispielsweise der Startseiten- sowie der Sidebar-Button, die aber manuell wiederherstellbar sind oder automatisch wieder angezeigt werden, sollte der Anwender etwa eine individuelle Startseite festlegen.

Übersicht verbessert

Eine sinnvolle Ergänzung hat die Konfigurationsseite about:config erhalten. Hier lässt sich künftig über einen gesetzten Haken die Darstellung auf die vom Anwender geänderten Einstellungen reduzieren.

Alle oder nur veränderte Einstellungen anzeigen

Wie schon Google bei seinem Browser Chrome zeigt Firefox unter der mit Strg-F aufgerufenen Funktion In Seite suchen die Fundstellen farblich hinterlegt an, wenn der Schalter Alle hervorheben betätigt wurde. Ein neuer Schalter Akzente zeigt die Fundstellen nun auch in der Scroll-Leiste an.

Fundstellen in der Scroll-Leiste

Die Funktion zum Zurückblättern einer Seite mit der Taste Backspace, die unter Linux bereits deaktiviert war, wurde nun in den Editionen für macOS und Windows ebenfalls stillgelegt, um beispielsweise zu verhindern, dass in Formulare eingegeben Daten verloren gehen. Über about:config bringt die Einstellung browser.backspace_action die Funktionalität zurück, wenn sie auf 0 anstatt 2 gesetzt wird.

Referrer gekürzt

Zum Schutz der Privatsphäre kürzt Mozilla künftig den beim Webseitenaufruf mitgesendeten Referrer, um weniger Hinweise zu erlauben, von welcher Webseite der Anwender kommt, da damit unter Umständen private Informationen übertragen werden können.

Die bereits für Firefox 86 standardmäßig aktivierte Unterstützung für das lizenzfreie und effektiv komprimierende Bildformat AVIF wurde auch mit Firefox 87 noch nicht umgesetzt und muss weiterhin händisch in about:config per image.avif.enabled auf true gesetzt werden.

Seiten-Isolation ab Firefox 88

Firefox 87 wird im Tagesverlauf von Mozilla mitsamt der Release Notes offiziell freigegeben, steht aber bereits auf Mozillas FTP-Server zum Download bereit. Firefox 88 verspricht das initiale Ausrollen der unter dem Projektnamen Fission erarbeiteten Seiten-Isolation, womit dann jeder Tab in einem eigenen Prozess läuft.

Kommentare

8 Antworten zu „Firefox 87 rollt erste Proton-Änderungen aus“

  1. Avatar von Mandri Vator
    Mandri Vator

    „Das Hauptmenü wirkt wesentlich aufgeräumter als bisher (rechts alt, links neu):“

    Sicher? Mir scheint die Anordnung links/rechts eher umgekehrt zu sein. Jedenfalls sieht mein Menu in der Version 86 wie links aus.

    1. Avatar von Ferdinand

      Probleme eines Linkshänders 🙂 Danke, werds gleich ändern.

  2. Avatar von perko
    perko

    Cool. Danke für die Gegenüberstellung der Neuheiten. Bei Firefox selbst in der Applikation schaue ich im Menü nie nach, was gibt es Neues gibt es da eine Rubrik im Menü. Ansonsten wären die Neuerungen hier unbemerkt geblieben nach der Aktualisierung, ich achte da nicht so sehr darauf.

    *thumbsup*

  3. Avatar von Hans U. Schmidt
    Hans U. Schmidt

    Puh, das mit dem Design sehe ich nicht wirklich als Fortschritt.

    Aber das mit about:config und Strg+F sind sinnvolle Neuigkeiten 🙂

  4. Avatar von Uwe
    Uwe

    Hauptsache die Menüleiste: Datei/Bearbeiten/Ansicht/Cronik …
    bleibt, wenn auch standardmäßig inaktiv, erhalten. Und die normale Suchleiste. Alle anderen Sichtleisten nutze ich nicht.

  5. Avatar von Kasupke
    Kasupke

    Anscheinend fällt die farbliche Kennzeichnung der Tabs weg. Bin gespannt auf die Umsetzung der Container-Farben, ob die auch dann weg sind.
    Ein Hauptmenü als übersichlicher zu bezeichnen, weil die Icons weggefallen sind, kommt mir unsinnig vor.

    1. Avatar von Andre Ramnitz
      Andre Ramnitz

      Ein Hauptmenü als übersichtlicher zu bezeichnen, weil bei einem Teil der Menüpunkte Icons angezeigt werden, kommt mir aber auch unsinnig vor. Im alten Zustand sieht es halt unfertig aus.
      Man könnte als Nerd auch den spezifischen Fachterminus „Clutterfuck“ verwenden. 🙂

      1. Avatar von Kasupke
        Kasupke

        Nun, die fehlenden Icons ergänzen, wäre für mich der bessere Schritt gewesen. Das Weglassen der Icons kenne ich von Windows, was mir nie gefallen hat. Einfach weniger intuitiv.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert