
Mozilla liefert trotzt Corona und interner Reorganisation pünktlich die neueste Version seines Open-Source-Browsers ab. Firefox 80 ist allerdings ein eher verhaltenes Update des Mozilla-Browsers.
VA-API für X11 verfügbar
Bei Firefox 79 stand mit der Einführung der »Enhanced Tracking Protection 2.0« die Sicherheit im Fokus. Bei Firefox 80 ist es eher die Funktionalität, denn für Linux wird nun bei entsprechender Grafikeinheit (GPU) die Beschleunigung für die Video Acceleration API beim Abspielen von Videos auch für X11unterstützt, während dies für Wayland bereits seit einiger Zeit vorhanden war.
Die Unterstützung für diese Technik, die von Intel vorangetrieben wurde, ist standardmäßig noch deaktiviert. Der Weg zur Aktivierung führt über about:config
und die Suche nach vaapi
. Dort gilt es, die beiden Schalter media.ffmpeg.vaapi-drm-display.enabled
und media.ffmpeg.vaapi.enabled
auf true
zu setzen und anschließend den Browser neu zu starten.
Neue Willkommens-Seite
Neue Firefox-Nutzer werden von einer überarbeiteten Willkommens-Seite begrüßt, die auf zwei Unterseiten den Import von Passwörtern und Lesezeichen aus anderen Browsern sowie die Auswahl eines Themes erlaubt. Apropos Passwörter: Mozilla hat im Zusammenhang mit der anhaltenden Rassismus-Debatte in seinem Passwortmanager Firefox Lockwise und in den Einstellungen unter Datenschutz & Sicherheit den Begriff Master Passwort durch die neutrale Bezeichnung Hauptpasswort ersetzt.
HTTPS Only noch nicht offiziell
Darüber hinaus gab es noch kleinere Änderungen. So kann Firefox nun als Standard-Applikation zum Lesen von PDF-Dokumenten festgelegt werden. Der bereits früher getestete Modus HTTPS Only wird nicht wie geplant in den Einstellungen von Firefox 80 angeboten, sondern muss weiterhin in about:config
mit dem Schalter dom.security.https_only_mode
aktiviert werden.
Add-ons-Sperrliste
Eine weitere Neuerung ist die Add-ons-Sperrliste. Dort sind problematische Erweiterungen aufgelistet, die beispielsweise die Privatsphäre verletzen oder bösartige Ziele verfolgen. Bei Erweiterungen, die auf dieser Liste stehen, wird die Installation oder Ausführung verhindert. Die Liste der solchermaßen blockierten Add-ons ist auf Mozillas Server einzusehen.
Firefox 80 wird im Verlauf des 25. August offiziell freigegeben und bestehende Installationen in den kommenden Tagen aktualisiert. Bereits seit gestern steht Firefox 80 auf dem FTP-Server von Mozilla zum Download bereit. Zeitgleich wird Firefox ESR 78.2 veröffentlicht.
Schreibe einen Kommentar