Firefox 79 führt »Enhanced Tracking Protection 2.0« ein

Screenshot: ft

Gefühlt sind erst ein paar Tage seit Firefox 78 vergangen, da steht mit Firefox 79 der Nachfolger bereits vor der Tür. Die ESR-Version wird gleichzeitig auf 78.1 angehoben. Die Weiterentwicklung der neuen Version des Browsers fand hauptsächlich unter der Haube statt.

Erweiterter Schutz vor Verfolgung

Mozilla treibt bereits seit geraumer Zeit den Schutz vor Tracking mit fast jeder Veröffentlichung voran. so auch bei Firefox 79. Die Enhanced Tracking Protection führte Mozilla mit Firefox 70 im Oktober letzten Jahres ein. Mit Firefox 79 kommt Enhanced Tracking Protection 2.0. Damit werden nicht nur täglich Cookies aus dritter Hand, sondern auch solche aus erster Hand entfernt, mit denen der Anwender nicht interagiert hat. Dabei kommen wie bereits bisher die Listen von Disconnect zum Einsatz.

Schneller dank WebRender

WebRender, der GPU-basierte Renderer wird seit Firefox 67 im Mai 2019 sukzessive für verschiedene Hardware ausgerollt. WebRender verhält sich beim Rendern wie eine moderne 3D-Game-Engine. Dabei werden die Aufgaben zwischen CPU und GPU aufgeteilt und, was die CPU betrifft, parallel abgearbeitet. Mit Firefox 79 wird die Unterstützung unter Windows 10 nun auch für AMD-Notebooks eingeschaltet.

Unter Linux noch Beta

Unter Linux sieht es noch nicht so gut aus, hier ist WebRender noch größtenteils im Beta-Stadium. In kommenden Nightlies soll es aber für Intel- oder AMD-Rechner mit aktuellen Treibern eingeschaltet werden.

Lockwise exportiert Passwörter

Seit Firefox 70 ist der Passwortmanager Lockwise fester Bestandteil des Browsers und wurde seitdem weiter verbessert. Dabei wurde die Funktion unter anderem auch sicherheitstechnisch aufgewertet. Lockwise arbeitet seit Firefox 76 enger mit Firefox Monitor zusammen, sodass bei der Verwendung eines Passworts, dass bereits einmal bei einem Einbruch auf einer Webseite kompromittiert wurde, eine Warnung ausgegeben wird.

Jetzt wurde Lockwise um eine Exportfunktion erweitert. Damit können Passwörter als CSV-Datei gespeichert werden, wobei Mozilla ausdrücklich warnt, dass dies im Klartext geschieht. Die Funktion findet sich in Lockwise unter dem Hamburger-Menü mit den drei Punkten rechts oben.

Links sicherer gestaltet

Wie üblich wurden Fehler und Sicherheitslücken beseitigt. Darunter war auch eine Lücke die nicht im Browser, sondern in den besuchten Webseiten steckt. Wenn ein Link so definiert ist, dass er die Seite in einem neuen Tab öffnet, so steckt dahinter der HTML-Code target=“_blank. Da dies aber zu Phishing-Attacken ausgenutzt werden kann.

Um dies zu verhindern, steht der Zusatz rel=“noopener“ bereit, den Mozilla ab Firefox 79 künftig ergänzt, falls der Ersteller des Links das unterlassen hat. Sören Hentzschel geht in seinem Blog näher auf das Thema ein, das auch für die Browser von Apple und Google auf dem Zettel steht.

Zudem kommen deutsche Anwender in den zweifelhaften Genuss von mehr Empfehlungen von Pocket auf neuen Tabs. Firefox 79 wird im Lauf des Tages offiziell freigegeben. Auf dem FTP-Server von Mozilla steht Firefox 79 bereits seit gestern zum Download.

Kommentare

4 Antworten zu „Firefox 79 führt »Enhanced Tracking Protection 2.0« ein“

  1. Avatar von audi666
    audi666

    Wenn Mozilla die tollen neuen Privatsspähre-Features anpreist, habe ich inzwischen immer das Gefühl, dass sich der Bock zum Gärtner machen will.

    1. Avatar von Ferdinand

      Magst du näher ausführen, was dich zu dieser Meinung veranlasst?

      1. Avatar von Christian

        Moin,

        ich habe mich ende 2019 Intensiver mit Firefox beschäftigt und dazu auch eine Seite geschrieben wo es alle Quellen gibt.
        https://linux-whv.de/firefox#referenzen

        Ich vermute @audi666 meint das hier!?
        https://12bytes.org/articles/tech/the-mozilla-monster

        Lasst es ecuh gut gehen
        Christian

  2. Avatar von Buddha
    Buddha

    Firefox ist mein Favorit und hoffe das die Weiterentwicklung noch viele Jahre dauert!
    Brave und Co hab ich auch ausprobiert aber war nicht meins.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert