Firefox 75 mit smarter Suche

Sowohl Google als auch Mozilla kündigten an, dass die Corona-Krise vorübergehend Einfluss auf die Release-Zyklen der Browser und auf die Rate an Neuerungen haben könnte. Der heute veröffentlichte Firefox 75 liegt zwar noch im Zeitplan, wenn auch mit wenigen Änderungen.

Smarte Adressleiste

Für den Nutzer am ehesten erkennbar sind die Änderungen, die der Adressleiste zugutekommen. Diese soll künftig »smarter« agieren. Ein Klick in die URL-Leiste eines neuen Tabs öffnet eine Liste der meistbesuchten Seiten. Fängt der Nutzer an zu tippen, ändert sich die Anzeige zur Vorschau auf Seiten, die zur Eingabe passen könnten. Dabei werden Einträge fett dargestellt, die oft im Zusammenhang mit dem Suchbegriff frequentiert werden und die Anwender noch nicht besucht hat.

Cache für Zertifikate

Wenn ein Zertifikat falsch in eine Webseite eingebunden ist, führt das normalerweise dazu, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. Mit Firefox 75 führt Mozilla einen Zertifikatsspeicher ein, der Zertifikate von vertrauenswürdigen Web-PKI-Zertifizierungsstellen lokal speichert und sie so nicht jedes Mal neu laden muss.

Lazy Load

Chrome nutzt die Technik bereits seit Längerem, jetzt steht Lazy Loading auch für Firefox zur Verfügung. Dabei werden Bilder und iFrames erst dann geladen, wenn sie im Sichtfeld des Anwenders sind, was insgesamt zu kürzeren initialen Ladezeiten führt. Zudem wurde die Wayland-Unterstützung, insbesondere die WebGL-Performance, verbessert.

Firefox 75 folgt Version 74.01 auf dem Fuß und erbt daher auch Patches für zwei kritische Sicherheitslücken, die bereits aktiv ausgenutzt werden. Aus diesem Grund sollte die neue Version zeitnah eingespielt werden.

Offizielles Flatpak

Interessanter als die Veröffentlichung von Firefox 75 finde ich die Bereitstellung eines offiziellen Flatpaks auf Flathub. Daraus ergeben sich Sicherheitsvorteile, die ich in einem eigenen Artikel erläutern werde.

Firefox verliert

Die aktuelle Entwicklung am Browser-Markt dürfte Mozilla nicht gefallen: Microsoft Edge belegt nun mit rund 7.6 % den zweiten Platz hinter Googles Chrome, während Firefox mit rund 7 % einen neuen Tiefstand erreicht hat. Weitere Informationen zu Firefox 75 vermitteln die Release Notes.

Kommentare

2 Antworten zu „Firefox 75 mit smarter Suche“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Vieleicht kann ja Microsoft Edge direkt in seinem Fenster, diverse Videoformate über die Grafikkarte hardwareseitig decodieren?

  2. Avatar von Nick
    Nick

    Auch wenn ein offizieller Support für flatpak durchaus sehr positiv ist, so ist die reguläre Sandbox auf Basis von bubblewrap, nicht so umfangreich wie das mittels firejail getan wird. Zusätzlich macht firejail auch Gebrauch von AppArmor für sich selbst, und forciert systemweite Restriktionen für alles was via firejail gestartet wird. Nebenbei erwähnt wird aktuell daran gearbeitet, dass firejail in naher Zukunft keine SUID-Binary mehr ist, sondern ein Systemdienst mit jeweils schlankem Client und Serverprozess. Alles in allem eine positive Entwicklung, insbesondere das Firefox unter Linux nach Jahrzehnten mal die Hardwarebeschleunigung nutzen kann, was auf Basis von Webkit (Epiphany, Chromium) schon ewig funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert