
Heute Morgen dachte ich: Wie, schon wieder ein neuer Firefox? Das erschien mit zu früh. Dann fiel mir ein, dass Firefox nach dem neuen Release-Zyklus jetzt ungefähr alle vier Wochen veröffentlicht wird. Das hat natürlich zur Folge, dass es weniger Neues pro Ausgabe gibt.
Klein, aber fein
So bringt Firefox 73 etwas über vier Wochen nach Firefox 72 eher wenige kleine, aber darum nicht zwangsweise weniger wichtige Änderungen. Zu nennen sind der individuell einstellbare Zoom, einen weiteren DNS-Resolver neben Cloudflare für DNS over HTTPS .
Standard-Zoom
Mit Firefox 73 erhält Mozillas Browser eine praktische Einstellung für Menschen mit Sehschwäche: die globale Zoomfunktion, mit der sich nicht nur alle aufgerufenen Webseiten, sondern auch die internen Firefox-Ressourcen wie etwa die Einstellungsseiten auf einen gemeinsamen Zoomfaktor einstellen lassen. Bisher musste der Zoom für jede Webseite separat eingestellt werden.
Die Einstellung findet ihr in den Einstellungen in der Rubrik Allgemein als Standard-Zoom. Die Bandbreite reicht von 30 bis 300 Prozent einstellbar. Ein Häkchen erlaubt dabei die Beschränkung des Zoom auf reinen Text.
DNS over HTTPS
Schon vor einem Jahr begann Mozilla mit den Tests für das differenziert diskutierte DNS over HTTPS (DoH) in Firefox. Obwohl Mozilla im Dezember das Trusted Recursive Resolvers-Programm gestartet hatte, dass DNS-Anbieter zu Datenschutz, Sicherheit und Datenintegrität verpflichten soll, war ein Kritikpunkt von Anfang an die Beschränkung auf Cloudfare als einzigen Dienstleister, über dessen DNS-Resolver die Namensauflösung laufen sollte. Mit Firefox 73 kommt hier mit NextDNS ein weiterer Anbieter zur Auswahl, der das Resolvers-Programm unterschrieben hat.
Standardmäßig ist DoH in den stabilen Ausgaben von Firefox noch deaktiviert. Wer das ändern möchte, gibt in der Suche in den Einstellungen doh ein und gelangt zu den Verbindungseinstellungen. Dort ist ganz unten ein Haken bei DNS über HTTPS aktivieren zu setzen. Im Ausklappmenü darunter kann dann der Anbieter ausgewählt werden. Alternativ kann benutzerdefiniert ein eigener DNS-Server eingetragen werden.
Sicherheitslücken geschlossen
Darüber hinaus will Mozilla den Sound bei Videos verbessert haben, die mit veränderter Geschwindigkeit abgespielt werden. Hier war in der Vergangenheit die Audio-Qualität nicht optimal. Wie immer wurden auch mit Firefox 73 wieder einige Sicherheitslücken geschlossen und bieten einen Grund mehr zum schnellen Umstieg auf die neue Version.
Weitere Informationen sind den Release-Notes zu entnehmen. Firefox 73 steht in zahlreichen Sprachen für Linux, macOS und Windows im Downloadportal von Mozilla bereit.
Schreibe einen Kommentar