
Mit Firefox 71 gibt Mozilla heute sechs Wochen nach Firefox 70 die letzte Veröffentlichung ihres Browsers für das zu Ende gehende Jahr frei. Neu sind unter anderem ein Kiosk-Modus ohne Menüs sowie eine Bild-in-Bild Funktion für Videos.
Kiosk-Modus
Unter Kiosk-Modus versteht man die Bereitstellung von Anwendungen auf öffentlich zugänglichen Informationssystemen. Dabei ist es bei Browsern nicht sinnvoll, wenn die Bedienelemente und die Adressleiste zugänglich sind.
Firefox 71 hat einen solchen Kiosk-Modus erhalten, der auf der Kommandozeile mit dem Parameter –kiosk gestartet werden kann. Alternativ legt man einen Desktop-Shortcut mit dem Startparameter an. Das öffnet Firefox im Vollbildmodus, ohne dass dieser Modus wie üblich per F11 beendet werden kann. Die gewünschte Webseite wird als URL in Anführungszeichen an den Startbefehl angehängt. Eine Kiosk-Instanz lässt sich derzeit nur per Alt-F4 beenden. Unter Windows funktioniert das, unter Linux konnten wir Firefox nicht im Kiosk-Modus starten.
Bild im Bild für Videos
Laut Ansage bisher nur für Windows verfügbar ist der aufgebohrte Bild-im-Bild-Modus für Videos. Damit lassen sich die meisten Videos aus der Webseite in ein eigenes Fenster verfrachten, sodass weiter gesurft werden kann, während das Fenster mit dem Video stets im Vordergrund bleibt. Gestartet wird der Modus durch Mouseover aufs Video, worauf die PiP-Funktion als kleines Icon rechts im Video auswählbar ist. Ist das nicht der Fall, muss der Modus in den Einstellungen unter Allgemeines | Surfen aktiviert werden. Den PiP-Modus will Mozilla für Linux und macOS nachreichen.
Edit: Mit Firefox 72 Beta funktioniert PiP auch mit Linux
Bessere Sicherheit
Mehr oder weniger direkt der Sicherheit sind bei Firefox 71 zwei Verbesserungen gewidmet. Da ist zunächst die neue Ansicht für Zertifikate, die jetzt in einem eigenen Tab zu Hause ist. Diesen erreicht ihr entweder über einen Rechtsklick auf die Seite, wo ihr Seiteninformation anzeigen wählt und dort auf Zertifikat anzeigen geht. Ein anderer Weg dorthin führt über das Schlosssymbol links in der Adressleiste. Zudem werden die veralteten Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.0 und 1.1 mit Firefox 71 zwar noch unterstützt, aber mit einem Warnhinweis versehen und demnächst deaktiviert.
Privater Modus sicherer
Ebenfalls der Sicherheit zuträglich ist die neue Option, im privaten Modus eine andere Suchmaschine einzustellen als im Standardmodus. Dazu muss aber noch eine Einstellung in about:config geändert werden, indem der Eintrag browser.search.separatePrivateDefault.ui.enabled auf true gesetzt wird. Dabei fällt auch auf, dass die Übersicht auf about:config mit einem neuen Design übersichtlicher gestaltet wurde und nun auf HTML basiert.
Firefox 71 beendet den bisherigen Veröffentlichungszyklus von sechs Wochen. Mozilla will den Browser ab 2020 alle vier Wochen veröffentlichen und damit Nutzern Neuerungen schneller zur Verfügung stellen.
Schreibe einen Kommentar