
Firefox 56 hat es schwer. Er muss vor dem mit Spannung erwarteten großen Release von Firefox 57 auf die Bühne. Allerdings muss sich Firefox 56 gar nicht vor seinem Nachfolger verstecken. So findet unter anderem das nervige automatische Abspielen von Medien in Tabs im Hintergrund ein Ende.
64-Bit noch nicht ganz Standard
64-Bit ist Standard – fast überall. Lediglich bei Firefox unter Windows nutzen angeblich lediglich 30 Prozent der Anwender die modernere Architektur. Bereits mit Firefox 55 versuchte Mozilla, die Verwendung der 64-Bit-Version des Browsers unter Windows weiter anzukurbeln. Bei kompatibler Hardware wird dort die 64-Bit-Version automatisch zum Download angeboten. Ab heute sollte mit Firefox 56 nun automatisch beim Upgrade die 64-Bit-Version installiert werden. Mozilla hat sich allerdings in letzter Minute umentschieden, und beabsichtigt nun, den Wechsel mit Version 56.0.1 im Oktober zu vollziehen.
Wer jedoch nach dem Wechsel weiter bei 32-Bit bleiben möchte, muss die Version selbst herunterladen und installieren. Die 64-Bit-Variante verspricht laut Mozilla bis zu 39 Prozent weniger Abstürze auf Rechnern mit mindestens vier GByte Arbeitsspeicher. Die Nutzung von Address Space Layout Randomization (ASLR) zur Erhöhung der Sicherheit ist ebenfalls der 64-Bit-Version vorbehalten.
Electrolysis wächst weiter
Unter der Haube erweitert Mozilla die über die letzten Versionen sukzessive ausgerollte Multiprozess-Architektur Electrolysis (E10s) um einen weiteren Prozess. Bisher hatten bereits der Browser, die Grafik, Webseiten und lokale Daten eigene Prozessräume, jetzt erhalten Addons mit webext-oop ebenfalls ihren eigenen Prozess.
Tabs wiederherstellen oder nicht?
Die Handhabung von Tabs wird mit Firefox 56 vereinfacht. Bisher war es nur möglich, eine leere Sitzung zu starten oder die Tabs der letzten Sitzung wiederherzustellen. Diese Präferenz wurde in den Einstellungen festgelegt. Wenn dann eine leere Sitzung gestartet werden sollte, musste man in die Einstellungen abtauchen. Jetzt hat Mozilla einen Schalter in die Tableiste integriert, der alle Tabs aus der letzten Sitzung wiederherstellt, solange kein leerer Tab geöffnet wurde. Die Option ist allerdings noch nicht freigeschaltet. In about:config
kann der Wert der Option browser.tabs.restorebutton
von 0 auf 1 gesetzt werden um die neue Funktion auszuprobieren.
Das Menü des Einstellungsdialogs wurde übersichtlicher gestaltet. Es wurde auf die vier Punkte Allgemein, Suche, Datenschutz & Sicherheit und Firefox-Konto verkürzt. Darüber hinaus wird die Bedienbarkeit durch die neue Suchfunktion am Kopf des Dialog verbessert.
Führung durch neue und alte Funktionen
Einige neue und alte Funktionen stellt Mozilla bei Firefox 56 in einer Tour durch den Browser vor. Zum Start steht oben links im Browserfenster ein kleines ausgegrautes Firefox-Logo bereit. Ein Klick darauf startet die Tour, die komplett oder auszugsweise durchlaufen werden kann. Das kürzlich neu integrierte Werkzeug zum Erstellen von Screenshots ist zwar immer noch in der Beta-Phase, ist nun aber für alle Anwender verfügbar. Damit können Screenshots des Fensters oder Teilen davon direkt im Browser aufgenommen und online gespeichert werden.
Normalerweise würde mit der Veröffentlichung von Firefox 56 der Nachfolger als Beta-Version in den entsprechenden Kanal rutschen. Das passierte diesmal bereits vor einer Woche in der Developer-Edition und vor zwei Tagen im Beta-Kanal. Die Nightlies beinhalten bereits einen Ausblick auf Firefox 58. Firefox ESR wird auf Version 52.4 aktualisiert.
Schreibe einen Kommentar