Christian Schaller ist bei Red Hat Senior Manager für den Desktop und arbeitet bei Fedora unter anderem an Flatpak, PipeWire, GStreamer und GNOME. In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht er Essays zum Zustand von Fedora Workstation. Gestern veröffentlichte er einen Blogpost mit dem Titel Fedora Workstation: Our Vision for Linux Desktop.
Red Hats Hexenküche
Fedora ist, alimentiert durch den Support von Red Hat, zweifelsohne derzeit die innovativste Distribution auf dem Markt. Dahinter steht eine Vision für die Zukunft von Fedora und von Linux-Distributionen allgemein. Dabei soll Fedora Workstation als Hauptprodukt aber nicht nur Experimentierstube sein, sondern Entwicklern wie fortgeschrittenen Anwendern gleichermaßen als verlässliche Distribution für den Alltag dienen. Projektleiter Matthew Miller bezeichnete das Entwicklungsmodell einmal als »Leading Edge, not Bleeding Edge«.
Neben Wayland sind die Säulen von Fedora Flatpak, PipeWire, Toolbox sowie Varianten der Workstation wie Fedora Silverblue und Kinoite, die einen guten Eindruck von der Vision von Fedora vermitteln. Flatpak ist auf gutem Weg, PipeWire desgleichen, zumindest für Audio, Video wird folgen. Anwendungsentwicklern kommt Flatpak natürlich entgegen, denn für sie ist es ein erheblicher Aufwand mit dem schnellen herkömmlichen Entwicklungsprozess und der Fragmentierung bei der Paketierung Schritt zu halten.
Die Erkenntnis daraus war, dass ein System gebraucht wird, das es erlaubt, die Anwendung vom Host-Betriebssystem zu entkoppeln, damit die Anwendungsentwickler ihre Plattform in einem Tempo ihrer Wahl aktualisieren können und gleichzeitig die Plattform in dem Sinne vereinheitlichen, dass die Anwendung ohne Probleme auf den neuesten Fedora-Versionen, den neuesten RHEL-Versionen oder den neuesten Versionen jeder anderen Distribution läuft.
Viele Bausteine werden zum Ganzen
So wurde mit Docker im Sinn Flatpak konzipiert, während zufällig zu gleicher Zeit OSTree entwickelt wurde. Schaller bezeichnet den hybriden Paketmanager als »Git für Binärpakete«, da es eine einfache Möglichkeit bietet, Binäranwendungen mit wenig Aufwand zu pflegen und zu aktualisieren. Derzeit wird die Flatpak-Erstellung in die hauseigenen Werkzeuge bei Red Hat integriert, mit denen RHEL zusammengestellt wird. Das Ziel ist, auf Flatpaks als primäre Anwendungsbereitstellungsmethode für Desktop-Anwendungen in RHEL umzusteigen.
Diese Entwicklungen werden bei Fedora derzeit mit Silverblue und Kinoite ausgelotet. Beide Varianten setzen auf Flatpak, erlauben aber auch die Installation von Anwendungen per RPM-OSTree aus den normalen Fedora-Repositories. Die Bedürfnisse der Entwickler nach CLI-Werkzeugen wird über das Container-basierte Fedora Toolbox gelöst.
PipeWire behebt Wayland-Probleme
Wayland und Flatpak versprachen zwar mehr Sicherheit, vor allem auch im Grafik-Stack, brachten aber gleichzeitig durch die Abkehr von X11 mit seinem Client-Server-Modell neue Probleme mit sich. So wurden bestimmte Dinge wie Desktop-Capturing, Remote- und Webcam-Zugriff erschwert. Wim Taymans, Entwickler von GStreamer, arbeitete zu der Zeit an PulseVideo. Das Modell erwies sich als flexibel genug, um auch den Anforderderungen von Audio zu genügen, sowohl als Ersatz von PulseAudio für Consumer-Zwecke als auch für die Real-Time-Ansprüche professioneller Musiker, die sich bisher bei Jack bedienten. So entstand PipeWire, dass gleichzeitig half. die erwähnten, durch Wayland entstandenen Probleme im grafischen Bereich zu beheben.
Ein essenzieller Faktor in der Vision für Fedora sind unveränderliche Systeme, wie sie Silverblue und Kinoite darstellen. Bei diesen immutable operating systems ist das Root-FS nur lesbar, geschrieben wird auf einer Ebene darüber. Updates werden als Image eingespielt und können zurückgerollt werden. Systemd-Entwickler Lennart Poettering hat bereits 2014 viele dieser Ideen formuliert, obwohl damals noch viele Grundlagen fehlten.
Noch nicht am Ziel
Zusammenzufassend sieht Schaller die Vision noch nicht über die Ziellinie gekommen. Angekommen sei man erst, wenn Silverblue zur offiziellen Version von Fedora Workstation wird. Neben technischen Ursachen will man zunächst den Anwendern und Entwicklern mehr Zeit geben, sich mit den neuen Techniken zu befassen und eine höhere Akzeptanz zu erreichen. Dass diese Vision für Fedora und Red Hat Wirklichkeit wird, scheint klar. In anderen Distributionen nimmt die Akzeptanz für Wayland, Flatpak und PipeWire zu. Werden sie aber auch bereit sein, den endgültigen Schritt zu gehen und das althergebrachte Paketsystem aufzugeben, bei dem die Maintainer der Distributionen regulierend zwischen Entwicklern und Anwendern stehen?
Wer zieht mit?
Schallers Vision von Fedora und ähnliche Ansätze haben viele Vorteile, aber sie werfen auch gewachsene, Vertrauen stiftende Systeme über den Haufen. Vermutlich werden einige innovative Distributionen Varianten ihrer Distribution mit diesen Merkmalen ausstatten, ich sehe aber nicht, dass Debian, openSUSE oder Arch Linux dieses Modell komplett aufgreifen und umsetzen. Was denkt ihr?
Schreibe einen Kommentar